Der EU-Rat hat in einer emotionalen Debatte am Dienstag weder eine qualifizierte Mehrheit für noch gegen den Vorschlag gefunden, die gentechnisch veränderte Maislinie 1507 zum Anbau zuzulassen. Damit ist die Europäische Kommission gehalten, die Zulassung in Eigenregie zu erteilen. mehr
Grünlandbetriebe im Schwarzwald können ab 2015 mit einer verbesserten Fördersituation rechnen. Allerdings ist im neuen MEKA-Programm eine Einschränkung geplant, die den Schwarzwaldbauern sauer aufstößt. mehr
Die Umsetzung der EU-Agrarreform im Land bekommt klarere Konturen: Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, präsentierte am Mittwoch insgesamt 17 Förderprogramme, mit denen das Land künftig die Landwirtschaft fördern will. mehr
Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien müssen sich auf schlechtere Förderbedingungen einstellen. Die Bundesregierung hat die Eckpunkte von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vergangene Woche ohne Änderungen gebilligt. mehr
Der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Andreas Hensel, hat die bestehenden Grenzwerte für den Pflanzenschutzwirkstoff Glyphosat aus Sicht des Verbraucherschutzes bestätigt und gleichzeitig Kritik an der Arbeitsweise des Bundesamtes zurückgewiesen. mehr
Als Landwirtschaftsminister, der in Bauern nachhaltig wirtschaftende Unternehmer des Mittelstandes im
ländlichen Raum sieht, präsentierte sich der neue Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich auf
seiner ersten Grünen Woche in Berlin. mehr
6. November 2020: Als Beherbergungsbetrieb und/oder Gastronomie müssen Anbieter von Urlaub
auf dem Bauernhof den Betrieb auf behördliche Anweisung im November
schließen und gelten somit als „direkt betroffenes Unternehmen”. Diese
können von der sogenannten Novemberhilfe profitieren.
16. Oktober 2020: Gestern hat der Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg in einem Eilantragsverfahren das Beherbergungsverbot
für Baden-Württemberg aufgehoben. Das teilt die LAG Urlaub auf dem
Bauernhof ihren Mitgliedern mit.
16. September 2020: Die Corona-Verordnung Saisonarbeit des Landes Baden-Württemberg vom 11. September orientiert sich an der bestehenden Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und wurde vor dem Hintergrund von Covid-19-Ausbrüchen bei Erntehelfern in Bayern erlassen. BLHV und LBV waren in die Erstellung nicht eingebunden.