temp Image
Tierhaltung | 18. Februar 2016

Mindeststandard kann zum Fallstrick werden

In vielen Regionen können Schweine kostengünstiger produziert werden als in Baden-Württemberg. Daher muss hier das Ziel sein, etwas Besonderes anzubieten – zum Beispiel Schweine, die nach hohen Tierschutzstandards produziert werden. Das setzt jedoch entsprechende Ställe voraus. mehr
temp Image
Tierhaltung | 11. Februar 2016

Freiwillige Impfung ab April möglich

Tiergesundheitsexperten von Bund und Ländern rechnen mit einer erneuten Einschleppung der Blauzungenkrankheit nach Süddeutschland. Sie raten daher zu einer freiwilligen vorbeugenden Schutzimpfung von Rindern, Schafen und Ziegen. mehr
temp Image
Tierhaltung | 28. Januar 2016

Infizierte Tiere aus der Herde nehmen

Der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2016 mit der Pseudotuberkulose-Richtlinie in die systematische Bekämpfung der Pseudo-Tb in Ziegenzuchtbeständen gestartet. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Über die Krankheit und das Bekämpfungsverfahren informiert der folgende Beitrag. mehr
temp Image
Tierhaltung | 12. November 2015

Das Schmallenberg-Virus ist zurück

Das Schmallenberg-Virus, das erstmals 2012 in Baden-Württemberg aufgetreten ist, ist zurück. Das zeigen Untersuchungen am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt in Aulendorf. Die derzeitige Infektionswelle wird vor allem im Frühjahr 2016 wieder zu den bekannten Infektionsfolgen führen. mehr
temp Image
Tierhaltung | 22. Oktober 2015

Stallkomfort auch für Jungrinder

Ein neuer Lehr- und Versuchsstall für 130 Aufzuchtrinder ist Mitte Oktober am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf eingeweiht worden. Funktioniert die Liegebox? Ist sie groß genug und die Matte genügend weich? Dies sind Fragen, auf die künftige Versuche Antworten geben sollen. mehr
temp Image
Tierhaltung | 15. Oktober 2015

Alle Verfahren haben Vor- und Nachteile

Laufflächen in Milchviehställen von Hand abzuschieben, ist körperlich anstrengend und kostet Zeit. Das Interesse an technischen Lösungen ist deshalb deutlich angestiegen. Hier ein Vergleich der für planbefestigte Flächen und Spaltenböden angebotenen Lösungen. mehr
temp Image
Tierhaltung | 11. September 2015

Bei Kuh und Ziege anwendbar

Seit dem Frühjahr 2015 bieten der Milchprüfring und der LKV Baden-Württemberg eine weitere Untersuchung der Milch an. Der sogenannte PAG-Test stellt anhand einer Milchprobe die Trächtigkeit von Kühen und Ziegen fest. mehr
temp Image
Tierhaltung | 06. August 2015

Biokohle macht Gülle geruchsärmer

In einem Projekt auf dem Mathislehof in Buchenbach-Unteribental im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wurde unter anderem untersucht, inwieweit der Zusatz von Biokohle (Holzkohle) den Güllegeruch reduziert. Die Studie wurde in diesem Frühsommer abgeschlossen. Hier die Ergebnisse. mehr
temp Image
Tierhaltung | 16. Juli 2015

Genetische Ursache entdeckt

Eine genetische Disposition ist für erhöhte Kälberverluste bei der Rasse Holstein verantwortlich. Dies haben deutsche Forscher herausgefunden. Verbreitet wurde die Mutation durch den nordamerikanischen Bullen Maughlin Storm. mehr
temp Image
Tierhaltung | 09. Juli 2015

Die Untersuchungen laufen zunächst weiter

Am 31. März 2015 wurden in Baden-Württemberg die letzten 18 BHV1-positiven Kühe geschlachtet und im April hat das Land bei der EU den Antrag auf BHV1-Freiheit gestellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass damit die BHV1-Kontrollen der Vergangenheit angehören. mehr