Termine 2023

Termine 1 bis 20 von 35
26.3.
Anmeldung zum Online-Vortrag: Ackerfutter
Am Di, 28.3., von 13.30 bis 15.30 Uhr lädt das LAZBW Aulendorf zu dem kostenfreien Online-Vortrag „Ackerfutter: Klee und Luzerne vom Anbau bis zur Verwertung” ein. Karsten Beckers (LAZBW Aulendorf) gibt einen Einblick über Grundsätzliches zum Luzerne- und Kleegrasanbau. Anschließend referiert Friedrich Grimmer (LfL Grub) über den Einsatz von Ackerfutter insbesondere in der Milchviehfütterung. Anmeldung bis 26.3.: lazbw.de
Veranstalter:
LAZBW Aulendorf
Kontakt:
lazbw.de
26.3. – 31.3.
Für den Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2023 bewerben
Mit dem Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2023 werden Menschen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz verdient gemacht haben. Bewerbungen mit einer aussagekräftigen Begründung, warum dieser Vorschlag preiswürdig ist, können bis 26. Mai beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart oder tierschutzpreis@mlr.bwl.de eingereicht werden. Info: kurzelinks.de/ca8g
26.3.
„Frühlingserwachen”
Am So, 26.3., von 14 bis 17.30 Uhr laden die Landfrauen Kippenheimweiler zum Bummeln, Stöbern und Verweilen beim „Frühlingserwachen” in der Kaiserswaldhalle ein. Aussteller aus der Region bieten ihr Sortiment zum Verkauf an. Mit dabei ist das Naturzentrum Rheinauen aus Rust mit Mitmachangeboten für Jung und Alt. Kontakt: landfrauen-kippenheimweiler.de
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort:
Kippenheimweiler
26.3.
Saisonstart im Vogtsbauernhof
Zum Saisonstart das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach am So, 26.3., versammeln sich mehrere Handwerker im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Die Bollenhutmacherin, die Schäppelmacherin, die Schnapsbrennerin, die Bürstenbinderin, die Spinnerin, der Besenbinder, die Strohschuhmacher und der Schindelmacher zeigen und erklären von 11 bis 17 Uhr den Museumsgästen ihre jeweiligen Tätigkeiten. Familien mit Kindern können von 11 bis 16 Uhr kleine „Schwarzwälder Schatullen” unter Anleitung anfertigen. Jahresprogramm 2023: vogtsbauernhof.de
Ort:
Gutach
27.3.
Online-Informationen zu GA und FIONA
Das LWA Lörrach informiert zum Gemeinsamen Antrag (GA) und zu FIONA am Mi, 15.3., in der Gemeindehalle in Schallbach und am Mo, 20.3., im Landgasthaus Maien in Eichsel mit dem Schwerpunkt Ackerbau sowie am Mo, 27.3., online und am Di, 28.3., in der Angenbachtalhalle in Häg-Ehrsberg mit dem Schwerpunkt Grünland. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Anmeldung: terminland.de/loerrach-fb-landwirtschaft
Uhrzeit:
19:00 Uhr
27.3.
Arbeitgeberseminar - online
Am Mo, 27.3., von 15.30 bis 17 Uhr veranstalten die SVLFG, ERP Finanzdienstleistungen und das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände ein kostenfreies Webseminar zum Thema „Wenn die Sonne zum Notfall führt − Unfall was nun?” Sobald die Sonne ab Mai kräftiger wird, häufen sich hitzebedingte Gesundheitsprobleme. Außerdem können Unfälle nie ausgeschlossen werden. Das Webseminar soll Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern helfen, richtig vorzubeugen und bei einem Unfall souverän zu handeln. Registrieren: kurzelinks.de/nz0o
Uhrzeit:
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
27.3.
Anmeldung zum Online-Seminar: Tiergesundheit beim Schwein
TiergesundheitIn einem kostenfreien Online-Seminar am Di, 28.3., von 19 bis 21.15 Uhr referieren Wolfgang Preißinger (LfL Bayern) und Lukas Schmidle (LSZ Boxberg und Landwirt) zum Thema „Fütterung als Einflussfaktor auf die Tiergesundheit beim Schwein: Bedarfsgerechte Proteinversorgung im Mittelpunkt”. Kontakt: josefine.scheinert@lsz.bwl.de oder Tel. 07930/9928-145, Anmeldung bis 27.3.: kurzelinks.de/sx2y
28.3.
Qualifizierung Theorie-Tag - online
Der Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus die Möglichkeit, sich als anerkannter Partner zu qualifizieren. Betriebe mit dem Prädikat „Lernort Bauernhof” werden durch ein Zertifikat und ein Hofschild ausgezeichnet und (auf Wunsch) im Landesportal veröffentlicht. Die Qualifikation erfolgt unter anderem über die Teilnahme an einer zweitägigen Grundlagenschulung und an einer eintägigen Fachexkursion. Der nächste Pädagogik-Tag findet am Mi, 1.3., von 9 bis 17 Uhr im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg in Emmendingen statt. Kosten 80 Euro zzgl. Verpflegung, Anmeldung bis 22.2. Der nächste Theorie-Tag findet am Di, 28.3., online statt, Anmeldung bis 22.3. Die Fachexkursion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wird am Mi, 19.4., in Gutach-Siegelau angeboten. Anmeldung bis 5.4. Info, Anmeldeformulare: lob-bw.de
Veranstalter:
Lernort Bauernhof
Kontakt:
lob-bw.de
28.3.
Informationen zu GA und FIONA
Das LWA Lörrach informiert zum Gemeinsamen Antrag (GA) und zu FIONA am Mi, 15.3., in der Gemeindehalle in Schallbach und am Mo, 20.3., im Landgasthaus Maien in Eichsel mit dem Schwerpunkt Ackerbau sowie am Mo, 27.3., online und am Di, 28.3., in der Angenbachtalhalle in Häg-Ehrsberg mit dem Schwerpunkt Grünland. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Anmeldung: terminland.de/loerrach-fb-landwirtschaft
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:
Häg-Ehrsberg
28.3.
Online-Vortrag: Ackerfutter
Am Di, 28.3., von 13.30 bis 15.30 Uhr lädt das LAZBW Aulendorf zu dem kostenfreien Online-Vortrag „Ackerfutter: Klee und Luzerne vom Anbau bis zur Verwertung” ein. Karsten Beckers (LAZBW Aulendorf) gibt einen Einblick über Grundsätzliches zum Luzerne- und Kleegrasanbau. Anschließend referiert Friedrich Grimmer (LfL Grub) über den Einsatz von Ackerfutter insbesondere in der Milchviehfütterung. Anmeldung bis 26.3.: lazbw.de
Uhrzeit:
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstalter:
LAZBW Aulendorf
Kontakt:
lazbw.de
28.3.
Info: Gemeinsamer Antrag - hybrid
Das LWA Ortenaukreis gibt landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen von zwei hybriden Infoabenden jeweils um 19 Uhr Ausblicke zum Gemeinsamen Antragsverfahren 2023: am Do, 23.3., für Grünlandbetriebe und am Di, 28.3., für Ackerbaubetriebe. Die Veranstaltungen in Präsenz findet im LWA (Prinz-Eugen-Str. 2) in Offenburg statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zwei Tage vorher: ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de > Veranstaltungen.
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:
Offenburg
28.3.
Anmeldung zum Online-Kurs: Minischweine
Minischweine gelten vor dem Gesetz als Hausschweine, weshalb sämtliche rechtliche Grundlagen, die für landwirtschaftliche Schweinehalter gelten, ebenso Anwendung finden. Die Ansprüche von Minischweinen an Fütterung, Haltung, Pflege und medizinische Versorgung unterscheiden sich aber von denen ihrer großen Artgenossen. Im Rahmen vom Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die LSZ Boxberg am Do, 30.3., von 18 bis 21.30 Uhr den kostenfreien Online-Kurs „Tiergerechte Haltung und Pflege von Minischweinen” an. Programm und Anmeldung bis 28.3.: kurzelinks.de/ys3g
28.3.
Online-Seminar: Tiergesundheit beim Schwein
TiergesundheitIn einem kostenfreien Online-Seminar am Di, 28.3., von 19 bis 21.15 Uhr referieren Wolfgang Preißinger (LfL Bayern) und Lukas Schmidle (LSZ Boxberg und Landwirt) zum Thema „Fütterung als Einflussfaktor auf die Tiergesundheit beim Schwein: Bedarfsgerechte Proteinversorgung im Mittelpunkt”. Kontakt: josefine.scheinert@lsz.bwl.de oder Tel. 07930/9928-145, Anmeldung bis 27.3.: kurzelinks.de/sx2y
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
28.3.
Bauwerk Talk „Vom Hölzchen zum Stöckchen” - online
Bauwerk Schwarzwald lädt am Di, 28.3., von 18.30 bis 20.15 Uhr zum Bauwerk Talk „Vom Hölzchen zum Stöckchen” Traditionelles Handwerk am Schwarzwaldhof ein. Der Wolfacher Architekt Hardy Happle moderiert und führt anhand des Projekts „Farnrainhof” in das Thema ein. Referenten sind Schindelmacher Georg Albiez aus Ibach und die Zimmermeister und Restauratoren Johannes Göppert aus Schönwald und Martin Wider aus Schluchsee-Fischbach. Anmeldung zu der kostenfreien Online-Veranstaltung (zoom): kurzelinks.de/6xa0
Uhrzeit:
18:30 Uhr bis 20:15 Uhr
29.3.
Online-Info „Feste feiern”
Die Online-Veranstaltung „Feste feiern − aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten” wird an folgenden Terminen angeboten: am Di, 31.1., um 14 Uhr, am Di, 28.2., um 17 Uhr und am Mi, 29.3., um 17 Uhr. Info und Anmeldung: www.alr-bw.de
Uhrzeit:
17:00 Uhr
Kontakt:
www.alr-bw.de
29.3.
Seminar "Gute Milchqualität"
Das LWA Lörrach plant am Mi, 29.3., ein eintägiges Seminar mit Birgit Gnadl für Milchviehhalter über das Thema „Gute Milchqualität − ganzheitlich betrachtet”. Kosten 75 Euro. Verbindliche Anmeldung bis 28.2.: martina.krietemeyer@loerrach-landkreis.de
Veranstalter:
LWA Lörrach
29.3.
Online-Seminarreihe: Kupierverzicht
In einer kostenfreien Online-Seminarreihe werden Themenschwerpunkte behandelt, die Einfluss auf den Kupierverzicht haben. Termine zum Thema Fütterung sind Mo, 13.3., und Mi, 15.3., jeweils von 19 bis 21.30 Uhr. Um Tiergesundheit und Tiersignale geht es am Mi, 22.3., von 14 bis 16.30 Uhr, am Do, 23.3., von 19 bis 21.30 Uhr und am Mi, 29.3., von 19 bis 21.30 Uhr. Programm und Anmeldung: ringelschwanz.info > Termine und Anmeldung.
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
29.3.
Angebot für Ferienhöfe Teil I
Das LWA Ortenaukreis bietet eine zweiteilige Veranstaltung „Angebot für Urlaubsgäste: Frühlingskräuter in Garten und Hof schmackhaft machen” an. Teil 1: Bei einem Spaziergang am Mi, 29.3., von 14 bis 17 Uhr durch ihren Bauerngarten und um den Hof zeigt Kräuterpädagogin Ulrike Armbruster (Obertal 5) in Berghaupten, wie mit Urlaubsgästen besondere Mitbringsel aus der Frühlingskräuterküche hergestellt werden können. Kosten 15 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 14.3.: ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de > Veranstaltungen. Teil 2: Für alle, die an Teil 1 teilgenommen haben, bieten die LWÄ Ortenaukreis und Breisgau-Hochschwarzwald am Mi, 10.5., von 14.30 bis 16.30 Uhr eine kostenfreie Online-Veranstaltung an. Mit den Referentinnen Hannelore Green und Lydia Lehmann entwickeln die Teilnehmenden ein Konzept für das Frühlingskräuter-Angebot. Die erarbeitete Checkliste und die Kostenkalkulation helfen dabei, ein solches Angebot im eigenen Betrieb umzusetzen und es gewinnbringend zu kommunizieren. Anmeldung bis 11.4.: ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort:
Berghaupten
29.3.
Waldnaturschutz
Die Forstdirektion der Landesforstverwaltung führt am Mi, 29.3., von 13 bis 16 Uhr im Kloster Reute in Bad Waldsee einen Beteiligungsworkshop für Privatwaldbesitzende zum Waldnaturschutz in Baden-Württemberg durch. Hintergrund ist die Überarbeitung der Waldnaturschutzstrategie des Landes (ehemals Gesamtkonzeption Waldnaturschutz). Anmeldung bis 21.3.: christian.suchomel@rpf.bwl.de oder Tel. 0761/208-1393.
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Bad Waldsee
29.3.
Anmeldung: Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz
Im BWagrar/LBV/BBZ-Onlineseminar Sachkunde Pflanzenschutz am Do, 30.3., von 19 bis 21 Uhr spricht Andreas Maier (RP Karlsruhe) über die aktuelle rechtliche Situation im Pflanzenschutz, über aktuelle Mittelzulassungen, die integrierte Produktion sowie neue Anwendungsverordnungen. Kosten 35 Euro. Erläuterungen und Anmeldung bis 29.3., 10 Uhr: kurzelinks.de/d3ud
Uhrzeit:
10:00 Uhr
Termine 1 bis 20 von 35