Termine 2025

Termine 1 bis 20 von 59
20.1.
Vorlesungsreihe Agri-Photovoltaik
Die Idee der Agri-Photovoltaik: Ackerbau und Solarstrom-Erzeugung auf einer gemeinsamen Fläche. Einblicke in die Forschung inklusive Praxis-Berichte von Landwirten gibt es im Dezember und Januar in einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der Uni Hohenheim in Stuttgart-Hohenheim. Termine: jeweils am Mo, von 18 bis 20 Uhr: 2., 9., 16.12., 13., 20. und 27.1., agriphotovoltaik.uni-hohenheim.de Anmeldung: lisa.pataczek@uni-hohenheim.de
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort:
Stuttgart-Hohenheim
20.1. – 24.1.
Bildungsfreizeit
Von Mo bis Fr, 20.-24.1., wird eine Bildungsfreizeit für Seniorinnen und Senioren im Bildungshaus Kloster St. Ulrich angeboten. Kosten 350 Euro pro Person im DZ, 398 Euro im EZ, Ehepaare 520 Euro. Anmeldung: Tel. 07602/9101-0
Ort:
St. Ulrich
20.1.
Fortbildung Pflanzenschutz-Sachkunde
Das LWA Breisgau-Hochschwarzwald bietet drei Veranstaltungen mit zwei Stunden Sachkundefortbildung gemäß §9 Abs. 4 PflSchG an. Termine sind am Do, 16.1., ab 18 Uhr in Tonis Tenne (Rotlaubstr. 1) in Eschbach, am Mo, 20.1., ab 19.30 Uhr im Alemannenhof, (Weberstr. 10) in Schallstadt-Mengen und am Do, 30.1., ab 19.30 Uhr online. Themen: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Für die Online-Veranstaltung ist eine Anmeldung bis 29.1. erforderlich. Info und Anmeldung: kurzlinks.de/dkzh
Uhrzeit:
19:30 Uhr
Ort:
Schallstadt-Mengen
20.1.
Männer-Kochkurs "Regionales Wintermenü"
Am Mo, 20.1., von 10 bis 13 Uhr dürfen Landwirte unter fachlicher Anleitung in der Lehrküche des LWA Donaueschingen ein köstliches Wintermenü aus saisonalen und regionalen Produkten zubereiten. Kosten 10 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 13.1.: m.bahn@lrasbk.de
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort:
Donaueschingen
20.1.
Markgräfler Steinobsttag
Der 33. Markgräfler Steinobsttag „Professioneller Anbau von Steinobst: Markt, Pflanzenschutz und Anbau” findet am Mo, 20.1., von 9 bis 15 Uhr in der Wolferhalle (Wanhödener Str. 5) in Efringen-Kirchen, Blansingen statt. Zwei Stunden werden als Sachkunde-Fortbildung im Pflanzenschutz anerkannt. Info: obstundgartenbau-loerrach.de
Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort:
Efringen-Kirchen, Blansingen
20.1.
Kaminofenseminar - online
Am Mo, 20.1., von 18 bis 19 Uhr findet online das kostenlose „Kaminofenseminar – weniger Holz und Staub durch optimales Einheizen” statt. Vermittelt wird, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Info und Anmeldung: tfz.bayern.de/service/veranstaltungen
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
20.1.
Acker- und Pflanzenbau
Zum Thema Acker- und Pflanzenbau veranstalten LWA und VLF Bodenseekreis am Mo, 20.1., um 19.30 Uhr einen Infoabend im Gasthof Adler (Schwedenstr. 17) in Salem-Beuren. Themen sind Änderungen bei den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ), der Erosionsschutzverordnung, der Picus-App bei Vor-Ort-Kontrollen und der bodennahen Gülleausbringung. Außerdem geht es um aktuelle Themen im Pflanzenschutz, um Ergebnisse der angebauten Kulturen und Sorten auf dem Versuchsfeld in Krauchenwies sowie um Agrarmärkte (Düngemittel, Saatgutverfügbarkeit, Vermarktung).
Uhrzeit:
19:30 Uhr
Ort:
Salem-Beuren
20.1.
Anmeldung zum Stockacher Milchviehtag
Die Transitphase bei Milchvieh steht beim ersten Stockacher Milchviehtag am Di, 21.1., um 10.30 Uhr in der Hofwirtschaft Lindenwirts in Orsingen im Fokus. Gutes Management und eine gezielte Fütterung rund um die Geburt können Gesundheitsrisiken mindern und die Tierleistung sichern. Anschließend wird das Erntejahr 2024 analysiert. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 20.1.: Tel. 07531/800-2966.
Ort:
Orsingen
21.1.
Onlinekurs Biogasanlagen
Der kostenfreie Onlinekurs „Biogasanlagen zukunftsorientiert ausrichten − Modul 3 Bioökonomie”, der am Di, 21.1., von 9 bis 11 Uhr stattfindet, eröffnet Biogasanlagenbetreibern neue Perspektiven zur Wertsteigerung von Gärprodukten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie aus Reststoffen zusätzliche Einnahmen generiert werden können. Anmeldung bis 19.1.: lazbw.de/kurse
Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Kontakt:
lazbw.de/kurse
21.1.
Anmeldung: Marketingstrategien für Eventlocations
Es gibt sie, die Vermarktungsplattformen für große Kongresshäuser, Eventlocations, Schlösser & Burgen, die Hotellerie und selbst für Tagen & Feiern auf dem Land. Private Land-Locations mit individueller Ausrichtung finden bisher kaum ihren Platz. In dem Workshop „Marketingstrategien für Eventlocations auf dem Land − Feiern und Tagen auf landwirtschaftlichen (Nebenerwerbs-)Betrieben”, den die DLG-Akademie von Di bis Mi, 18./19.2., im Straßenheimer Hof (Ortsstr. 1) in Mannheim veranstaltet, wird diskutiert, wie sich private Veranstaltungshäuser auf dem Land besser aufstellen können, um die Auslastung zu steigern, ob für den komplett umgebauten Gutshof, die Burg, die Scheune oder den Stall. Der Austausch und das Einbinden der eigenen Praxisbeispiele stehen im Vordergrund. Kosten 890 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl. Kontakt: akademie-agrar@dlg.org oder Tel. 069/24788–468, Anmeldung bis 21.1.: kurzlinks.de/xufb
Ort:
Mannheim
21.1.
Betriebsbesichtigung
„Keine Angst vor Neuem” − das Motto passt zum Seebodenhof der Familie Kaufmann in Efringen-Kirchen. Der Betrieb vermarktet Landmilch via Lieferservice direkt an den Endverbraucher. Seit einigen Jahren wird die eigene Milch auch weiterverarbeitet. Einblick in Produktion, Verarbeitung und Vermarktung gibt es bei einer Betriebsbesichtigung und Feierabendbier am Di, 21.1., um 19 Uhr. Anmeldung: conferencemanager.de/seebodenhof
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:
Efringen-Kirchen
21.1.
Anmeldung: Online-Info Heumilch
Am Do, 23.1., von 9 bis 12.30 Uhr wird online über Heumilch informiert. Themen sind technische Möglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Heubelüftungsanlagen, der Markt für Heumilchprodukte, Aspekte der Fütterung, Fördermöglichkeiten bei Investitionen in Heutrocknungsanlagen beziehungsweise für Heumilchbetriebe. Kosten 13 Euro. Anmeldung bis 21.1.: lazbw.de/kurse
Kontakt:
lazbw.de/kurse
21.1.
Fleckvieh
Am Di, 21.1., um 10.30 Uhr lädt der Fleckviehzuchtverein Hegau-Bodensee zur Mitgliederversammlung im Gasthaus Schönenberger Hof in Orsingen-Nenzingen ein. Neben den Regularien wird über Aktuelles aus der Rinderzucht, Ergebnisse der Leistungsprüfung und von den Zuchtviehmärkten berichtet. Nach dem Mittagessen hält Hans-Joachim Hässler (MR Tuttlingen) den Vortrag „Jungviehaufzucht − das genetische Potenzial nutzen”.
Uhrzeit:
10:30 Uhr
Ort:
Orsingen-Nenzingen
21.1.
KV Offenburg lädt ein
Der BLHV-Kreisverband Offenburg lädt am Di, 21.1., um 19 Uhr zur Kreisversammlung in den Halterhof (Alm 57) in Oberkirch ein. Unter anderem gibt es Wahlen (Beisitzer aus dem ehemaligen KV Kehl). Bei der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ab 19.45 Uhr stehen Ann-Margret Amui-Vedel (Grüne), Martin Gassner-Herz, MdB (FDP), Claudius Wurth (CDU) und Dirk Flacke (SPD) zur Verfügung.
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:
Oberkirch
21.1.
Stockacher Milchviehtag
Die Transitphase bei Milchvieh steht beim ersten Stockacher Milchviehtag am Di, 21.1., um 10.30 Uhr in der Hofwirtschaft Lindenwirts in Orsingen im Fokus. Gutes Management und eine gezielte Fütterung rund um die Geburt können Gesundheitsrisiken mindern und die Tierleistung sichern. Anschließend wird das Erntejahr 2024 analysiert. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 20.1.: Tel. 07531/800-2966.
Uhrzeit:
10:30 Uhr
Ort:
Orsingen
21.1.
Ratten und Mäuse: Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung - online
Um „Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung” geht es in einer Online-Veranstaltung am Di, 21.1., von 20 bis 22  Uhr. Info und Anmeldung: kurzlinks.de/ostz
Uhrzeit:
20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
22.1. – 23.1.
„Jungbaumerziehung von Obstgehölzen”
Noch freie Plätze gibt es bei den Intensiv-Workshops Obstbaumschnitt, die die Gartenakademie Baden-Württemberg im Bierhelderhof (Bierhelderhofweg 1) in Heidelberg anbietet: von Mi bis Do, 22./23.1., „Jungbaumerziehung von Obstgehölzen”, 2-tägig (Kosten 480 Euro, kurzlinks.de/94he); von Mo bis Mi, 27.-29.1., „Erlernen der Zugangstechnik mit Gurt und zwei Haltesicherungen für den Obstbaumschnitt”, 3-tägig (Kosten 680 Euro, kurzlinks.de/lc63); von Do bis Fr, 30./31.1., „Situationsgerechter Obstbaumschnittkurs für Altbäume”, 2-tägig (Kosten 480 Euro, kurz links.de/lc63). Wetterfeste Bekleidung ist ratsam, Handsäge und Schere mitbringen, Kletterausrüstungen und Leitern werden zur Verfügung gestellt. Anmeldung: Tel. 06221/7484810, bw@gartenakademie.info sowie gartenakademie.info
Ort:
Heidelberg
22.1.
Gespräch in Straßburg
Am Mi, 22.1., findet eine Fahrt des BLHV zum Europaparlament statt. Mit den Abgeordneten Norbert Lins und Andreas Schwab werden vor Ort landwirtschaftliche Themen besprochen. Abfahrt ist um 7.30 Uhr in Donaueschingen, weiterer Treffpunkt in Kehl um 9.30 Uhr. Abschließend folgt eine Einkehr in der Marktscheune in Berghaupten. Info und Anmeldung: Tel. 0771/80970.
22.1.
Grundkurs Sachkunde im Pflanzenschutz - online
Für Quereinsteiger bieten die LWÄ Rastatt und Enzkreis im Januar und Februar einen mehrtägigen Grundkurs zur Sachkunde im Pflanzenschutz an. Vom 15.1. bis 5.2., jeweils am Mi von 18 bis 22 Uhr finden vier Theorie-Onlineseminare statt. Der fachpraktische Unterricht folgt am Sa, 8.2., oder 15.2. Die Termine für die anschließende Prüfung werden vom jeweiligen LWA bekanntgegeben. Begrenzte Teilnehmerzahl. Info und Anmeldung: Tel. 07222/381-4227 und -4226, amt42@landkreis-rastatt.de; rastatt.landwirtschaft-bw.de
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
22.1.
Arbeit im Gemeinderat - online
Landwirtinnen und Landwirte im Gemeinderat − praxisnahe Anregungen und Ideen, wie sie die Landwirtschaft in ihrer Arbeit im Gemeinderat voranbringen können, gibt es am Mi, 22.1., um 20 Uhr online am Beispiel der Gemeinde Oberwolfach. Link: kurzlinks.de/ktm6 Passwort: 55555
Uhrzeit:
20:00 Uhr
Termine 1 bis 20 von 59