
Termine 2023
Termine 1 bis 20 von 37
25.9. – 30.9.
Ausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein”Die Sonderausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein” wird im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof während der Saison gezeigt. Die Schau präsentiert rund 110 Fotografien von etwa 90 Fotografen, die den Facettenreichtum des Ortenaukreises, der Heimatregion des „Ortenauhauses” und des Freilichtmuseums, zeigen. vogtsbauernhof.de
Ort:
Gutach Kontakt:
vogtsbauernhof.de 25.9. – 28.9.
Messe VertiFarm und Exkursion in die NiederlandeDie VertiFarm, Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems präsentiert von Di bis Do, 26.–28.9., multidiziplinäre Technologie, hohe Expertise und neue Ansätze für den Anbau der Zukunft in der Messe Dortmund. Am Mo, 25.9., ist eine Exkursion in die Niederlanden geplant. Kontakt: vertifarm@messe-dortmund.de sowie vertifarm.de/
Ort:
Dortmund 25.9.
Seminar "Transport von Pferden"Am Haupt- und Landgestüt Marbach in Gomadingen-Marbach wird am Mo, 25.9., von 13 bis 16.30 Uhr ein Seminar „Befähigungsnachweis Transport von Pferden” mit abschließender Prüfung angeboten. Kosten 50 Euro. Anmeldung bis 28.8.: kurzelinks.de/wqpy
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 16:30 UhrOrt:
Gomadingen-Marbach Kontakt:
kurzelinks.de/wqpy 25.9.
Seminar: Transport von PferdenDen Befähigungsnachweis zum Transport von Pferden kann man in einem Seminar mit abschließender Prüfung am Mo, 25.9., von 13 bis 16.30 Uhr am Haupt- und Landgestüt Marbach in Gomadingen-Marbach erwerben. Kosten 50 Euro. Anmeldung bis 28.8.: kurzelinks.de/wqpy
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 16:30 UhrOrt:
Gomadingen-Marbach Kontakt:
kurzelinks.de/wqpy 25.9. – 30.9.
Strohskulpturen-Wettbewerb Vom 3. September bis 8. Oktober findet der 11. Strohskulpturen-Wettbewerb in Höchenschwand-Frohnschwand statt. Insgesamt zehn Vereine machen mit: die Landjugend in Kooperation mit dem Tennisclub, der Zapfwellenverein, die Landfrauen vom Höchenschwanderberg, die Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern, die Feuerwehr, die Narrenzunft Tannenzäpfle, der Sportverein, die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern sowie die Guggenmusik Schorebord Krächzer. An den Wochenenden gibt es ein buntes Rahmenprogramm.
Ort:
Höchenschwand-Frohnschwand 25.9. – 30.9.
Landschaftsrahmenplan liegt ausDas Offenlage- und Beteiligungsverfahren zum Entwurf des Landschaftsrahmenplans Südlicher Oberrhein wurde gestartet. Bis 27. Oktober können Gemeinden, Träger öffentlicher Belange sowie die Öffentlichkeit zu diesem Umweltfachplan Anregungen und Hinweise einbringen. Alle Dokumente (Textfassung, Karten) sowie eine Kurzfassung liegen zur Einsichtnahme in den LRÄ, bei der Stadt Freiburg sowie in der Geschäftsstelle des Regionalverbands (Reichsgrafenstr. 19) in Freiburg in gedruckter Form aus und sind digital verfügbar: rvso.de/de/planung/landschaftsrahmenplan/
25.9. – 26.9.
Bauen und Technik in der NutztierhaltungAm Mo und Di, 25./26.9., findet im Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW in Bad Sassendorf eine Beratertagung „Bauen, Technik und Nutztierhaltung” statt. Info und Programm: anna-lena.ahring@lwk.nrw.de oder kurzelinks.de/bfl-programm. Anmeldung: kurzelinks.de/bfl
Ort:
Bad Sassendorf 25.9.
Seminar "Beweidung von ökologischen Flächen"Martin Weiß und Bernadette Albrecht (Bioland Beratung) berichten über Einschränkungen bei der Beweidung von Ökoflächen mit konventionellen Tieren. Die Referenten geben auch Infos zum Umgang mit der Öko-FAKT-Prämie. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter www.bioland.de/veranstal
tungskalender.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 UhrOrt:
Online 25.9.
Demeter-Beratung "Mauser bei Legehennen"Axel Hilckmann (Geflügelberater im Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW) referiert über den natürlichen, mehrmals pro Jahr zu durchlaufenden Prozess der Mauser bei Legehennen. Neben der stillen Mauser gibt es die bewusst induzierte Mauser. Hilckmann erläutert die Gründe und wie man eine Mauser gezielt vorbereitet. Anmeldung: https://kurzelinks.de/kdrs.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
20:00 Uhr26.9. – 28.9.
Deutscher LandschaftspflegetagDer Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) lädt von Di bis Do, 26.-28.9., zum Deutschen Landschaftspflegetag an die Universität Potsdam ein. „Welche Folgen haben Klima- und Biodiversitätskrise für die Landschaftspflege und wie müssen Landschaftspflegeorganisationen darauf reagieren?” ist Thema. Die Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises 2023 steht am Di, 26.9., von 18.30 bis 21.30 Uhr auf dem Programm. Am Mi, 27.9., finden vier Fachforen statt: Fachforum 1 „Schaffen wir eine Wende in der Agrarpolitik?”; Fachforum 2 „Wertschöpfung zwischen Extremstandorten und Klimakrise”; Fachforum 3 „Was muss der Naturschutz besser machen, um der Biodiversitätskrise entgegenzutreten?”; Fachforum 4 „Mitten im Generationswechsel − Landschaftspflegeverbände in die neue Zeit entwickeln”. Am Do, 28.9., gibt es vier Exkursionen mit folgenden Inhalten: „Historisches und Landschaftspflege in Potsdams Schlösser und Gärten” − Beweidung mit Schafen der Wiesen im Park Sanssouci und Streuobst in der russischen Kolonie Alexandrowka; „Natürliche Energie der Landschaft” − Hanfmix und durchwachsene Silphie im Zusammenhang mit der Biogasproduktion, Humusaufbau und CO2-Speicherung, Extremstandorte; „Obstanbau und Agroforst in der Havellandschaft” − Führung durch Kirsch- und Sanddornplantagen mit Einblick in die Weiterentwicklung der Havelländer Kulturlandschaft mit Kooperativen; „Döberitzer Heide − Offenlandpflege und Wildnisentwicklung”. Kosten 115/155 Euro für DVL-Mitglieder/Nicht-Mitglieder. Anmeldung bis 31.8.: kurzelinks.de/oiqf
Ort:
Potsdam Kontakt:
kurzelinks.de/oiqf 26.9. – 27.9.
Fachkongress HolzenergieVon Di bis Mi, 26./27.9., findet der 23. Fachkongress Holzenergie in Würzburg statt. Unter dem Motto „Dezentral, zuverlässig, sauber − Moderne Holzenergie” werden an den zwei Veranstaltungstagen mit 12 Sessions spannende und aktuelle Themen aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Perspektive präsentiert. Kongressprogramm, Anmeldeformular, Informationen: fachkongress-holzenergie.de
Ort:
Würzburg Kontakt:
fachkongress-holzenergie.de 26.9. – 29.9.
Einführungskurs „Ökologischer Landbau”Demeter Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg veranstaltet von Di bis Fr, 26.−29.9., einen Einführungskurs „Ökologischer Landbau” für Umstellungsbetriebe auf dem Andreashof (Kirchgasse 35) in Überlingen-Deisendorf. Programm: demeter.de/demeter-einfuehrungskurse Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 18.9.: Tel. 0160 9352 4747, oder Tel. 0711/9025416, info@demeter-bw.de sowie kurzelinks.de/p6lv
Ort:
Überlingen-Deisendorf 26.9.
SagenwanderungIm Rahmen des Kleinkunst Festivals in Breitnau findet eine Sagenwanderung mit Autorenlesung zum Buch „Der Galgentänzer” statt. Geschichten und Moritaten von Kabarettist und Schauspieler Martin Wangler befassen sich unter anderem mit den drei Galgen, die in unmittelbarer Nähe von Breitnau zu finden sind. Thomas Binder liest dazu aus seinem Buch „Der Galgentänzer”. Tickets sind in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH erhältlich sowie telefonisch unter 07652/1206-30 oder online unter reservix.de.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
19:30 UhrOrt:
Breitnau 26.9.
MaisfeldtagPioneer und Precision Planting veranstalten am einen Maisfeldtag auf dem Betrieb Baum GbR in Mahlberg. Das Versuchsfeld liegt an der Straße von Mahlberg in Richtung Allmendhöfe.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
17:00 UhrOrt:
77972 Mahlberg, Versuchsfeld 26.9.
Demeter-Beratung "Betrieb nachhaltig aufstellen"Erhard Gapp (Demeter Beratung) und Eric Waibel (Regionalwert Leistungen GmbH) referieren über zukunftsorientierte Betriebsführung. Es werden Nachhaltigkeitsparameter aufgezeigt und Praxisbeispiele zur Anwendung des Leistungsrechners vorgestellt. Anmeldung unter https://kurzelinks.de/36hn.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
20:00 Uhr26.9.
Feldtag Die Fliegauf GmbH lädt ein zum firmeneigenen Feldtag im Raum Lichtenau/Scherzheim ein, die Zufahrt ist ab Unzhurster Str. 10 beschildert. Es werden verschiedene Sorten von Zwischenfrüchten vorgestellt und die Fliegauf GmbH informiert über aktuelle Themen. Mit Bewirtung.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
17:00 UhrOrt:
Lichtenau/Scherzheim Kontakt:
Telefon: 07821/9654-027.9. – 28.9.
Forum AgroforstsystemeVon Mi bis Do, 27./28.9., laden der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) und die Uni Freiburg zum 9. Forum Agroforstsysteme ein. Am ersten Tag finden drei Exkursionen im Raum Freiburg statt, die die Vielfalt der agroforstlichen Praxis zeigen. Am zweiten Tag folgen Fachvorträge und Diskussion. Das EU-Projekt MIXED ermöglicht 25 praktizierenden Landwirtinnen und Landwirten die kostenlose Teilnahme. Kosten, Programm und Anmeldung bis 1.9.: agroforst-info.de/forum-agroforstsysteme/
Ort:
Freiburg 27.9.
Lernort Bauernhof Fortbildung Bei einer Fortbildung „Lernort Bauernhof − Nichts wie raus auf die Streuobstwiese!” lernen die Teilnehmenden naturpädagogische Aktivitäten kennen, wie sie Kinder mit dem Thema Streuobst und dem Lebensraum Streuobstwiese vertraut machen können. Der Fortbildungstag am Mi, 27.9., von 9 bis 16.30 Uhr findet auf dem LoB-Betrieb Straußenfarm, Ingrid Frick (Airach 3) in Stockach statt. Info und Anmeldung: lernort-bauernhof-bodensee.de
Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 16:30 UhrOrt:
Stockach Kontakt:
lernort-bauernhof-bodensee.de 27.9.
Online-Reihe „Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit”Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) bietet eine Online-Reihe „Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit” an. Sie findet alle 14 Tage jeweils von 18 bis 20 Uhr statt und startet am Mi, 13.9. In sechs Terminen geht es insbesondere um die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden Herangehensweisen und Lösungen für Krisenzeiten aufgezeigt und diskutiert. Kosten für alle Veranstaltungen 40 Euro. Programm und Anmeldung: asg-goe.de/Zukunftsmodell-Dorfladen.shtml
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr27.9.
Praxistag Mobile GeflügelschlachtungIm MuD-Tierschutz-Projekt zur „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung” veranstaltet die Fachhochschule Südwestfalen einen Praxistag im Restaurant Pfeffermühle (Victor-Kretz-Str. 17) in Gengenbach. Die Teilnehmenden können die alternative Methode der mobilen Geflügelschlachtung in den wesentlichen Schritten vor (Voraussetzungen auf dem Betrieb), während (Schlachtablauf) und nach der Schlachtung (u.a. Umgang mit den Schlachtkörpern, Kühlung) kennenlernen, ein Schlachtmobil besichtigen, dessen Betreiber auch Fragen beantwortet. Anmeldung bis 18.9.: fh-swf.de/cms/praxistag-mud/
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
09:00 Uhr bis 15:00 UhrOrt:
Gengenbach
Termine 1 bis 20 von 37