Der Herbizidwirkstoff Glyphosat soll in der Europäischen Union für weitere zehn Jahre zugelassen werden. Der zuständige EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis legte dazu vorige Woche eine Mitteilung vor. mehr
Dort, wo es den Wolf schon gibt, sorgt er für erheblichen Unmut unter den Weideviehhaltern und verunsichert zunehmend Einwohner. Neben dem Deutschen Bauernverband und den Landesbauernverbänden fordert jetzt der Deutsche Jagdverband erneut ein effektiveres Wolfsmanagement. mehr
Sie sind für die Nachhaltigkeit wertvoll, aber gesellschaftlich wenig akzeptiert: neue Zuchtmethoden wie CRISPR/Cas. Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) warb Vorsitzende Stephanie Franck für einen pragmatischen Ansatz. mehr
In Ostdeutschland wächst der Widerstand gegen Pläne, bei den Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) die ersten Hektare noch stärker zu fördern. Eine „enorme Umverteilung von Ost- nach Süddeutschland” wird befürchtet. mehr
Bei einem Besuch auf dem Betrieb von Thomas Heilig in Ravensburg-Bavendorf hat sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk ein Bild von den verheerenden Frostschäden gemacht. Dabei benannte er auch Eckpunkte, wie das Hilfsprogramm für betroffene Obst- und Weinbaubetriebe aussehen soll. mehr
Die Frosthilfe wird konkreter: Wenn im Herbst die Ernteverluste feststehen, soll ein finanzielles Hilfspaket geschnürt werden. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat zugestimmt, entsprechende Programme auszuweiten. Langfristig setzt die Regierung in Stuttgart auf Risikominimierung. mehr
Angesichts der dramatischen Frostschäden im Wein- und Obstbau regt Kordula Kovac, Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Weinbau und Sonderkulturen, eine Vorbildnahme an Österreich an. mehr
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, noch in dieser Legislaturperiode die Privilegierung für landwirtschaftliche Stallbauten im Außenbereich weiter einzuschränken. mehr