Das schlechte Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl hat auch in der Agrarpolitik seine Spuren hinterlassen. Weder Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner noch ihr Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Feiler konnten ihre Wahlkreise direkt gewinnen. mehr
Die agrochemische Industrie sieht sich beim Klimaschutz als Teil der Lösung, nicht als Problem. Der Industrieverband Agrar (IVA) verweist unter anderem auf den hohen Treibstoffverbrauch mechanischer Verfahren. mehr
Die von der Europäischen Kommission in der Farm-to-Fork- sowie der Biodiversitätsstrategie ausgewiesenen Ziele, wie die Reduzierung des Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatzes, werden bei vollständiger Umsetzung zu einem „erheblichen Rückgang” der Agrarproduktion in der EU führen. mehr
Mit großer Sorge verfolgte BLHV-Präsident Werner Räpple die Diskussionen im Wahlkampf um die Erhöhung des Mindestlohns sowie um die Abschaffung der kurzfristigen sozialversicherungsfreien Beschäftigung. mehr
Mitte September entscheidet das Europaparlament, welche antibiotischen Wirkstoffklassen der Behandlung von Menschen vorbehalten bleiben sollen und dann nicht mehr in der Veterinärmedizin eingesetzt werden dürfen. mehr
Die Getreideernte in Deutschland erfüllt die Hoffnungen nicht und auch für Obst und Gemüse zeichnet sich ein unterdurchschnittliches Ergebnis ab, heißt es im Erntebericht der Bundesregierung. mehr
Das durchschnittliche Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe in der Europäischen Union ist im Zeitraum von 2007 bis 2018 gestiegen, bewegte sich aber weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. mehr
Der Bund hat Ende Juni ein Gesetz zur Mobilisierung von Bauland beschlossen. Es enthält Änderungen im Baugesetzbuch und in der Baunutzungsverordnung. Einiges ist auch für die Landwirtschaft relevant. mehr