Die von der Europäischen Kommission vorgelegte EU-Forststrategie stößt bei den Mitgliedsländern auf wenig Gegenliebe. Vielmehr drängen deren Forst- und Landwirtschaftsminister auf mehr Subsidiarität bei der Waldbewirtschaftung. mehr
Die eigentliche Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt liegt im wirtschaftlichen Druck, dem die Landwirte ausgesetzt sind. Darin waren sich die Referenten des Studium-generale-Abends an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einig. mehr
„Ethik in der Landwirtschaft” lautete das Thema der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) vorige Woche in Göttingen. Die Regionalbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover hat dabei eine Schieflage in der öffentlichen Debatte über Landwirtschaft kristisiert. mehr
Ihre zentralen Anliegen haben die großen Agrarverbände den Spitzen von SPD, Grünen und FDP übermittelt. In einem Schreiben fordern sie, die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) in ihrer Gesamtheit umzusetzen. mehr
Die ländlichen Regionen sind keineswegs der „kranke Mann” Deutschlands, sondern vielerorts „Kraftzentren und Heimat von Innovationen”, betonte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei der Vorstellung einer Umfrage. mehr
In der Vorstandssitzung des BLHV am 28. Oktober in Denzlingen stellte das BLHV-Präsidium den Wahlvorschlag für die Präsidiumswahlen am 10. Dezember vor. Die Nachfolge von BLHV-Präsident Werner Räpple will der amtierende erste Vizepräsident Bernhard Bolkart antreten. mehr
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Glasgow hat der Deutsche Bauernverband dazu aufgerufen, die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel in den Fokus zu rücken. Es gelte, die Voraussetzungen für eine klimastabile Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung zu schaffen. mehr