Die Anpassungsbeihilfe für landwirtschaftliche Betriebe zur Abmilderung insbesondere hoher Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges wird in der kommenden Woche ausbezahlt. Das teilt die SVLFG mit. mehr
Bei den Plänen zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Europäischen Union dürfte insbesondere um die geplanten Vorgaben für die sogenannten sensiblen Gebiete und deren Definition intensiv gerungen werden. mehr
Der BLHV hat die Antwort auf sein Schreiben erhalten, das er im Juli an Landesfinanzminister Danyal Bayaz gerichtet hatte. Das Finanzministerium zeigt Verständnis für die Argumente des Verbands, verweist jedoch auf das Hebesatzrecht der Kommunen. mehr
Bei einem Aktionstag sind Landwirte am Mittwoch dieser Woche in ganz Deutschland auf die Straße gegangen, um auf die aus ihrer Sicht „fatalen Entwicklungen in der Landwirtschaftsbranche” hinzuweisen. mehr
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) kritisiert heftig die Einschränkungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die das Naturschutzpaket der EU-Kommission vorsieht. Er warnt vor den Auswirkungen auf die heimischen Winzer. Ein Großteil der deutschen Rebfläche sei bedroht. mehr
Deutschland will 2023 die GLÖZ-Fruchtwechselpflicht aussetzen und die Nutzung von Bracheflächen erlauben. Der BLHV informiert, worauf sich Ackerbauern einstellen können. mehr
Auch in diesem Jahr haben die Landwirte in Deutschland insgesamt eine nur unterdurchschnittliche Erntemenge an Getreide eingefahren, bezogen auf das mehrjährige Mittel. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will in Bezug auf das Naturschutzpaket der Europäischen Kommission und die darin enthaltenen Vorschläge zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes eine „ausgeglichene und abgewogene Position” erarbeiten. mehr