Die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft hat sich Richtung Jahresende 2021 weiter verschlechtert. Das geht aus dem Konjunkturbarometer Agrar für den vorigen Dezember hervor. mehr
Einen Schulterschluss von Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium in der Agrarpolitik haben die beiden Ressortchefs Steffi Lemke und Cem Özdemir angekündigt. mehr
Der Deutsche Bauernverband (DBV) warnt vor Schnellschüssen bei der geplanten gesetzlichen Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro. „Die Betriebe brauchen Zeit zur Anpassung”, betont DBV-Präsident Joachim Rukwied. mehr
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will seine Politik an den vorliegenden Konzepten für eine Weiterentwicklung des Agrar- und Ernährungssektors ausrichten. Das bekundete er bei der Bundestagsdebatte am 14. Januar. mehr
In Schweden hat Anfang Januar die Wolfsjagd begonnen. Bis zum 15. Februar können Jäger im Rahmen des Bestandsmanagements eine bestimmte Anzahl von Tieren entnehmen. Das ist in Deutschland nicht möglich, obwohl hierzulande deutlich mehr Wölfe leben als in Schweden. mehr
Für sechs Monate, bis Ende Juni, hat Frankreich den Vorsitz im EU-Rat inne. Der französische Landwirtschaftsminister Julien Denormandie räumt den Wettbewerbsverzerrungen durch Importe oberste Priorität ein. Er werde „unsere Werte nach Brüssel tragen”, erklärte er. mehr
In der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir angestoßenen Diskussion um höhere Lebensmittelpreise gehen die Meinungen spürbar auseinander. mehr
Die Verwendung möglichst neutraler Begriffe in der Diskussion um die landwirtschaftliche Nutztierhaltung empfiehlt Dr. Inken Christoph-Schulz vom Thünen-Institut für Marktanalyse. mehr