Die Diskussion um eine Ausweitung des Ökolandbaus schlägt sich in der Landwirtschaft nieder. Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20 Prozent einen neuen Höchstwert aus. mehr
Bund und Länder haben sich auf Einzelheiten für den Erschwernisausgleich Pflanzenschutz verständigt. Die Kompensation für Pflanzenschutzauflagen in bestimmten Schutzgebieten beträgt gemäß der Einigung für Ackerflächen 382 Euro je Hektar und für Dauerkulturen 1527 Euro je Hektar. mehr
Der GAP-Trilog hat Mitte des vorigen Jahres die Junglandwirteprämie nochmals deutlich interessanter gemacht. Drei statt bisher ein Prozent der Mittel aus der Ersten Säule werden ab 2023 für die Junglandwirteprämie eingesetzt. mehr
Der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) warnt vor „gravierenden” Folgen einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns bereits zum 1. Oktober 2022. mehr
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat laut dem Hessischen Landessozialgericht die Sozialwahl 2017 rechtsfehlerhaft durchgeführt. Sie ist ungültig und muss wiederholt werden. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird zunächst keine Gesetzesinitiative für eine nationale Herkunftskennzeichnung tierischer Erzeugnisse starten. mehr
Das Bundesumweltministerium hat vor nicht gerechtfertigten Schlussfolgerungen aus den Brüsseler Bedenken gegen die Ausweisung der Roten Gebiete im Rahmen des Düngerechts gewarnt. mehr
Die Bundesregierung will die finanziellen Voraussetzungen für die Transformation der Landwirtschaft schaffen. Das haben Spitzenvertreter von SPD, Grünen und FDP am 18. Januar beim Agrarpolitischen Jahresauftakt des Deutschen Bauernverbandes (DBV) versichert. mehr