Die heftige Kritk am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) reißt nicht ab. Kern der Kritik aus den Reihen der Waldbewirtschafter sind die darin enthaltenen Verbots- und Auflagenpläne für Holzheizungen. mehr
Der Landesnaturschutzverband (LNV), der Landesverband vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der BLHV haben gemeinsam einen Volksantrag für wirksame Maßnahmen zum Flächenschutz auf den Weg gebracht. mehr
Mit großem Unmut haben insbesondere die Waldbesitzer auf den am 19. April vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) reagiert. Der Grund: Holzheizungen sollen ab 2024 im Neubau verboten werden. mehr
Die bayerische Staatsregierung hat am Dienstag eine neue Wolfsverordnung verabschiedet. Wie Ministerpräsident Markus Söder dazu gegenüber „Bild” erläuterte, gibt die Verordnung den Landratsämtern von betroffenen Regionen größere Freiheit, um die Zahl der Wölfe zu reduzieren. mehr
Der tödliche Angriff eines Bären auf einen 26-jährigen Sportler in der norditalienischen Provinz Trentino hat die Diskussion um den Schutz großer Beutegreifer und den Umgang mit ihnen befeuert. mehr
Bauern sind nach dem Hoch von 2021 mittlerweile weniger daran interessiert, den Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen. Das geht aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor. mehr
Die Äußerung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, er rechne mit einer deutlichen Steigerung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2024, ist beim Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) sauer aufgestoßen. mehr
Der Strukturwandel in der europäischen Landwirtschaft hat noch kein Ende gefunden. Das zeigen Zahlen, die das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) in der vorigen Woche veröffentlicht hat. mehr