Die Bundesregierung will die regulatorischen Hürden für den Ausbau der Windenergie an Land senken und dazu die bisher von den Bundesländern in Eigenregie festgelegten Abstandsregelungen aushebeln. mehr
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für mehr Geld zur Abmilderung des Preisanstiegs bei Betriebsmitteln. Im Gegenzug werden bei insgesamt schrumpfendem Agrarhaushalt die Beiträge zur Berufsgenossenschaft steigen. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat seine Pläne für eine verbindliche staatliche Tierhaltungskennzeichnung vorgestellt. Die Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung bleibt aber weiter ungeklärt. mehr
Die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020 ist europaweit die heftigste seit Mitte des 18. Jahrhunderts gewesen: Das hat ein internationales Team von Wissenschaftlern ermittelt. Sie machten den jüngsten Zeitraum zum neuen Vergleichsmaßstab für Dürren. mehr
Die Europäische Kommission hat Deutschland aufgefordert, die Mittel für die geplanten Eco-Schemes in Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) „anzupassen”. Die Behörde kritisiert vor allem mangelnde Klima- und Gewässerschutzmaßnahmen. mehr
Zwei Medaillen und jede Menge lobende Worte gab es bei einem Sommerabend für den BLHV-Ehrenpräsidenten Werner Räpple. Der Verband und viele Mitstreiter würdigten seinen 40 Jahre währenden Einsatz für den Berufsstand. mehr
Die Fruchtwechsel-Vorgabe im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) soll nach den Vorstellungen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir noch nicht im nächsten Jahr zur Anwendung kommen. mehr