Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, muss sich die Landwirtschaft in Baden-Württemberg
verändern. In welche Richtung es gehen soll, zeigt ein Bericht des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) auf. mehr
Eine Umschichtung innerhalb des Agraretats, aber keine Abkehr vom Sparkurs und damit kein frisches Geld für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” (GAK) – so lassen sich die bisherigen Ergebnisse der Beratungen zusammenfassen. mehr
Angesichts der drohenden Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) sowie der offenen Finanzierungsfrage beim Umbau der Tierhaltung suchten die Länderagrarminister bei ihrem Herbsttreffen in Kiel den Schulterschluss. mehr
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Deutschen Bauernverbandes (DBV) betonen der gegenwärtige DBV-Präsident Joachim Rukwied und sein Vorgänger Gerd Sonnleitner die Fähigkeit des Verbandes, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. mehr
Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung soll wie erwartet weiter reduziert werden: von 9,0 Prozent auf 8,4 Prozent. Das kritisiert der Deutsche Bauernverband erneut. Er begrüßt jedoch auch steuerliche Entlastungsvorhaben. mehr
Eine aktive Regulierung von Wolfsbeständen, die über eine Entnahme von Problemtieren hinausgeht, ist mit dem europäischen Recht vereinbar. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfraktion. mehr
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat ihre Absicht bekräftigt, den Abschuss von Wölfen zu erleichtern. Lemke kündigte an, Ende September konkrete Vorschläge vorlegen zu wollen. mehr
Der Landwirtschaftssektor wird seine im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegten Zielwerte mehr als erfüllen und damit teilweise die Zielverfehlungen der anderen Sektoren kompensieren. mehr