Bund und Länder haben sich auf Maßnahmen zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren verständigt. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umbau des Energiesystems mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze. mehr
Eine Bestätigung für sein politisches Programm sieht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im „Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung 2023”. Unionsagrarsprecher Albert Stegemann kritisierte den Agrarbericht hingegen als „einseitig und lückenhaft”. mehr
Maßgebliche Verbände haben ihre Kritik bekräftigt, der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Wachstumschancengesetz vernachlässige die Belange der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus. mehr
Der Landwirtschaft droht in den kommenden Jahren ein weiterer massiver Flächenverlust. Das Thünen-Institut geht davon aus, dass bis 2030 mehr als 300.000 Hektar an landwirtschaftlichen Flächen
verloren gehen und für andere Zwecke genutzt werden. mehr
Scharf kritisiert hat Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), wie das Bundeslandwirtschaftsministerium die Regeln der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland ändern will. mehr
Der BLHV fordert, dass bei der Debatte um die Wiederzulassung von Glyphosat wissenschaftliche Erkenntnisse entscheidend sein müssen. Politische Entscheidungen auf Bundesebene sollten darauf beruhen. mehr
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die angekündigten Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf vorgelegt. Diese sehen vor, dass Wölfe, die Weidetiere gerissen haben, innerhalb von 21 Tagen ohne DNA-Nachweis und in Einklang mit geltendem Recht abgeschossen werden können. mehr