Politik | 15. Juni 2023

Spargelüste bei der Gemeinschaftsaufgabe

Von AgE
Das Bundeslandwirtschaftsministerium soll seinen Etat kräftig zusammenstreichen. Das könnte erhebliche Auswirkungen auf die Gemeinschaftsaufgabe (GAK) haben.
Für die Entwicklung der ländlichen Räume in Deutschland spielt die Gemeinschaftsaufgabe eine zentrale Rolle.
Wie vergangene Woche in Regierungskreisen in Berlin bestätigt wurde, erwartet Bundesfinanzminister Christian Lindner von seinem Kabinettskollegen Cem Özdemir im Haushalt 2024 Ausgabenkürzungen von mehr als 400 Mio. Euro. In diesem Jahr beträgt der Etat des Agrarressorts gut 7,1 Milliarden  Euro.
Im Agrarhaushalt entfallen nach wie vor knapp 60 % der Mittel auf den Bereich der sozialen Sicherung. Bis auf den verbliebenen Rest der Bundesmittel zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) von 100 Mio. Euro sind die Gelder gesetzlich verankert und bei möglichen Einsparungen erst einmal außen vor.
Damit rückt die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” (GAK) in den Fokus. Sie ist mit 1,13 Milliarden Euro zweitgrößter Ausgabenposten im Einzelplan 10. Dem Vernehmen nach laufen die Vorstellungen im Finanzressort darauf hinaus, die GAK um mindestens 300 Mio. Euro zu kürzen. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zeigte sich alarmiert. Er warnte eindringlich davor, die GAK  weitgehend zu entkernen.
Ebenso wie das Landwirtschaftsministerium  sollen  die meisten anderen Ressorts 2024 mit deutlich weniger Geld auskommen.  Von Kürzungen ausgenommen bleiben aller Voraussicht nach nur  das Arbeits- und das Verteidigungsministerium.
Nachdem sich Lindner bislang nicht mit den Fachkollegen einigen konnte, soll es nun der Bundeskanzler richten. In Dreier-Gesprächen will Olaf Scholz vermitteln.  Über mögliche Annäherungen  ist nach ersten Runden am vergangenen Freitag  noch nichts bekannt geworden. Auch  Özdemir war ins Kanzleramt geladen. Damit wird  fraglicher, ob der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 noch vor der Sommerpause beschlossen wird.
Sie musste schon dieses Jahr Federn lassen
Die GAK ist das wichtigste nationale Förderinstrument für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume. Bereits in diesem Jahr hat sie Federn lassen müssen:  Gegenüber 2022 sind die Bundesmittel um 190 Mio. Euro gekürzt worden, darunter der Sonderrahmenplan Ländliche Entwicklung um 30 Mio.  Euro.
Dennoch spielt die GAK für die Entwicklung ländlicher Räume nach wie vor eine zentrale Rolle. Die Maßnahmen reichen von der Förderung der Dorfentwicklung und der ländlichen Infrastruktur über Hilfen zum Ausbau der Breitbandversorgung bis zur  Unterstützung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung.    Bundesmittel müssen durch die Länder in der Regel im Verhältnis 60 zu 40 kofinanziert werden. Eine neuerliche Kürzung würde deren Spielraum in der Unterstützung ihrer ländlichen Räume erheblich einschränken.
Unverzichtbar
Die  GAK sei  unverzichtbar für gleichwertige Lebensverhältnisse  und trage erheblich zur gesellschaftlichen  Stabilität in den ländlichen Räumen bei, erklärte  Rukwied. Keinesfalls dürften die Entwicklungschancen auf dem Land ausgebremst werden. Dabei hat Rukwied auch die Agrarinvestitionsförderung im Auge, die eine weitere  Säule der GAK bildet. Für  unzumutbar  hält er  auch eine Streichung der LUV-Bundesmittel. Seinen Angaben zufolge würde die daraus resultierende Anhebung der Berufsgenossenschaftsbeiträge die Betriebe massiv belasten.
Unterdessen wandte sich  der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt, gegen eine Kürzung bei der   Förderung der Wiederaufforstung von geschädigten Waldflächen im Rahmen der GAK.  Er  warf dem Finanzministerium vor, es wolle diese Förderung schleichend aus der Zuständigkeit des Landwirtschaftsministeriums herauslösen und in das Umweltministerium überführen.