Das Orkantief „Sabine” vom 9. auf den 10. Februar hat zwar nicht die gleiche zerstörerische Kraft wie der Orkan „Lothar” 1999 entwickelt, doch liegen regional durchaus gravierende Schäden vor. mehr
Das schon bestehende „Marktanreizprogramm zur Förderung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt” wurde zu Jahresbeginn aufgestockt. Anträge können ab sofort gestellt werden. mehr
Zum Jahresbeginn hat der neu gegründete Landesforstbetrieb ForstBW in Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts seinen Betrieb aufgenommen. Damit wurde eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag der beiden Regierungsfraktionen in Stuttgart erfüllt. mehr
Waldinspektionsverträge können zum Jahresanfang 2020 abgeschlossen werden. Bestandteile des pdf-Dokuments sind auch ein Förderantrag, eine De-minimis-Erklärung und eine De-minimis-Bescheinigung. mehr
Die durch Sturm, Schneebruch, Trockenheit und Borkenkäfer geschädigten Waldbesitzer in Baden-Württemberg sollen über die bisher ergriffenen Maßnahmen hinaus für die Aufarbeitung des Schadholzes noch im Jahr 2019 eine finanzielle Unterstützung erhalten. Eine Aufarbeitungsprämie für den Wald wird rückwirkend gewährt. mehr
Zu einem Waldgipfel in Stuttgart hatte Forstminister Peter Hauk am 2.September 50 Vertreter von Eigentümern, Naturschutz, ForstBW, Praxis und gesellschaftlichen Gruppen eingeladen. Ein Notfallplan wurde diskutiert und anschließend der Presse vorgestellt. mehr