Für mehr Gelassenheit bei den Akteuren auf dem Milchmarkt hat der Generaldirektor des Europäischen Milchindustrieverbandes (EDA), Alexander Anton, plädiert. Er verwies auf Prognosen, wonach der globale Milchmarkt im ersten Quartal 2016 wieder in Richtung Nachfragemarkt tendieren soll. mehr
Den Landwirten in Deutschland fehlen wegen der schlechten Erzeugerpreise bei verschiedenen Produkten im Vergleich zum Vorjahr mehr als drei Milliarden Euro in der Kasse, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). mehr
Die Milchpreisentwicklung in Europa hat vergangene Woche die agrarpolitische Debatte bestimmt. Es wächst der politische Druck auf Brüssel, etwas zu unternehmen. Anfang September wird ein EU-Sonderagrarrat stattfinden, COPA und COGECA rufen zu einer Demonstration in dessen Umfeld auf. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium erarbeitet derzeit Vorgaben für ein Transportverbot von trächtigen Tieren. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Donnerstag voriger Woche erklärt. mehr
Der Umweltausschuss im Europaparlament hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, verpflichtende Auflagen zur Verringerung der EU-Ammoniakemissionen bereits bis 2025 einzuführen. Der Deutsche Bauernverband kritisiert, dass dies die Tierhalter in einen massiven Strukturwandel treiben würde. mehr
Sieben Bundesländer haben bis Ende vergangener Woche die Erlaubnis erteilt, den Aufwuchs von Brachflächen, die als ökologische Vorrangflächen angemeldet sind, zu Futterzwecken zu nutzen. mehr
Die Zahl der Antragsteller beim Gemeinsamen Antrag 2015 liegt mit rund 45300 auf dem Vorjahresniveau, bilanziert das Stuttgarter Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Minister Bonde zeigt sich mit dem Start der neuen Agrarumweltprogramme zufrieden. mehr
Bio sei eine besonders nachhaltige Form der Landbewirtschaftung. „Wir wollen, dass unsere Landwirte von der zunehmenden Nachfrage profitieren.” Das erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag nach der Kabinettssitzung. mehr