Mitte September entscheidet das Europaparlament, welche antibiotischen Wirkstoffklassen der Behandlung von Menschen vorbehalten bleiben sollen und dann nicht mehr in der Veterinärmedizin eingesetzt werden dürfen. mehr
Die Getreideernte in Deutschland erfüllt die Hoffnungen nicht und auch für Obst und Gemüse zeichnet sich ein unterdurchschnittliches Ergebnis ab, heißt es im Erntebericht der Bundesregierung. mehr
Das durchschnittliche Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe in der Europäischen Union ist im Zeitraum von 2007 bis 2018 gestiegen, bewegte sich aber weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. mehr
Der Bund hat Ende Juni ein Gesetz zur Mobilisierung von Bauland beschlossen. Es enthält Änderungen im Baugesetzbuch und in der Baunutzungsverordnung. Einiges ist auch für die Landwirtschaft relevant. mehr
Das im vergangenen Jahr gestartete Investitions- und Zukunftsprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums für die Anschaffung moderner und umweltschonender Landtechnik trifft auf reges Interesse der Landwirte. mehr
Die Zahl der Wolfsrisse ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Nach den aktuellen Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) wurden im vergangenen Jahr 3959 Nutztiere durch Wölfe getötet, das waren 37 Prozent mehr als im Jahr zuvor. mehr
Die Flutschäden in Landwirtschaft und Weinbau im Westen Deutschlands belaufen sich laut ersten Schätzungen der Länder in Nordrhein-Westfalen auf 52 Millionen Euro und in Rheinland-Pfalz sogar auf 220 Millionen Euro. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium am 4. August mitgeteilt. mehr
Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Das geht aus dem ersten Band des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC) hervor, der am Montag veröffentlicht wurde. Der Bericht hat besorgte Reaktionen ausgelöst. mehr