Der Weg für die Neuausweisung der Roten Gebiete in Deutschland ist frei. Der Bundesrat stimmte am 8. Juli dem Vorhaben der Bundesregierung nach Maßgabe kleinerer Änderungen zu. Die Neufassung war von der Europäischen Kommission gefordert worden. mehr
Eine Entscheidung in Brüssel über eine Aussetzung der Fruchtwechsel- und Stilllegungspflicht im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 soll schon in einigen Tagen fallen. mehr
Die Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich am Dienstag auf Änderungen zum „Energiepaket” verständigt. Die Koalition kommt insbesondere bei der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes Anliegen der Landwirtschaft entgegen. mehr
Erhebliche Kürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung und Agrarstruktur” (GAK) sieht der Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 vor, den das Bundeskabinett am vergangenen Freitag (1.7.) beschlossen hat. Der Deutsche Bauernverband übt scharfe Kritik. mehr
Die Präsentation des Jahresabschlusses 2021 brauchte naturgemäß die meiste Zeit bei den jüngsten Sitzungen von Vorstand und Verbandsausschuss des BLHV. Inhaltlich bewegt die Bäuerinnen und Bauern derzeit aber viel mehr, wie die aufgegriffenen Themen und Diskussionen zeigten. mehr
Die Europäische Kommission bleibt trotz des Ukraine-Krieges bei ihrer Zielmarke aus der
Farm-to-Fork-Strategie: So soll der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel EU-weit rechtsverbindlich bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent reduziert werden. mehr
In Niedersachsen haben Weidetierhalter in kurzer Folge durch zwei Wolfsangriffe Dutzende Schafe verloren. In einem Fall trotz eines 1,80 Meter hohen Schutzzaunes. mehr