Beim elften Waldbauerntag wurde unter anderem die staatliche Förderung bis 2020 durch Helmut Butz vom Landesbetrieb ForstBW dargestellt. Die anschließende engagierte Diskussion zeigte, dass die Waldbauern daran einiges zu kritisieren haben. Mehr Infos zum Waldbauerntag gibt es in der nächsten BBZ. mehr
Die einheitliche staatliche Beförsterung in Baden-Württemberg ist dem Bundeskartellamt ein Dorn im Auge. Die privaten Waldbesitzer sehen die Dinge anders. Das wurde deutlich bei einer Informationsfahrt zum Prinzbachhof der Familie Eckhard Schmieder in Fischerbach im Ortenaukreis. mehr
„Es ist nicht hinnehmbar, dass kleine Forstbetriebe mit wenigen Hektar Wald ihre gesamten Erträge und mehr an die Berufsgenossenschaft (BG) abführen müssen”, betont Norbert Leben. Er ist Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW). mehr
Die richtige Gerätewahl für die Aufarbeitung von Brennholz ist gar nicht so einfach. Mehrere Faktoren sind dabei zu beachten und zu bewerten. Der folgende Beitrag soll dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. mehr
In diesem Jahr erfordert laut Angaben der FVA Freiburg der Buchdrucker besondere Aufmerksamkeit. Auch das Eschentriebsterben bleibt ein bedeutendes Problem, derweil haben sich die Protagonisten der Eichenfraßgesellschaft und die Tannenschädlinge vorerst wieder beruhigt.Die jährliche Forstschädlingsprognose der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg basiert auf der Befragung aller unteren Forstbehörden.... mehr
Die Hiobsbotschaft kam kurz vor Weihnachten: Das Bundeskartellamt will Nägel mit Köpfen machen beim schon seit längerem schwebenden Verfahren gegen die gemeinsame Holzvermarktung aus Privat- und Staatswald durch ForstBW. Es hat jetzt einen entsprechenden Beschlussentwurf vorgelegt. mehr