Bei der Afrikanischen Schweinpest (ASP) wechseln sich in Europa erhöhte Anspannung und kurzfristige Erleichterung ab. Ein neuer Verdachtsfall in Westpolen bestätigte sich nicht als ASP (siehe Kasten). Inzwischen wird europaweit weiter über Präventionsmaßnahmen diskutiert. mehr
Ungenehmigte Filmaufnahmen von Ställen verletzen weder das Unternehmerpersönlichkeitsrecht noch das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil entschieden, das am Dienstag veröffentlicht wurde. mehr
Zu Beginn der Saison für Sonderkulturen zeigt sich der Deutsche Bauernverband (DBV) zufrieden mit der aktuellen Beschäftigungssituation in der Landwirtschaft. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) erwartet ebenfalls keine Engpässe, berichtet aber auch von schwierigen Tendenzen. mehr
Die Diskussion um eine Haltungskennzeichnung für tierische Erzeugnisse ist erneut hochgekocht. Den Anlass dafür bot die Ankündigung des Lebensmitteldiscounters Lidl, ab Anfang April Frischfleischprodukte seiner Eigenmarken mit einem mehrstufigen „Haltungskompass” auszuzeichnen. mehr
Der vom Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg vorgelegte „Pestizidbericht” ist in der Politik und beim landwirtschaftlichen Berufsstand auf scharfe Kritik gestoßen. Der NABU fordert in seinem Bericht bis 2025 eine Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. mehr
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will die Auseinandersetzung um die Landwirtschaft befrieden. Man müsse wegkommen von „ideologischen Grabenkämpfen”, sagte die CDU-Politikerin am 23. März in der Generaldebatte des Bundestages über die Agrar- und Ernährungspolitik. mehr
Mit Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ist zwischen den Mitgliedstaaten ein Streit um die Höhe der Geldtransfers entbrannt. Die baltischen Staaten sowie Polen und die Slowakei stehen einer Einigung im Wege. mehr
Erstmals sprach sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, vergangene Woche für eine Kennzeichnung von Tierhaltungsbedingungen aus. Vor allem bei Schweinefleisch solle für Verbraucher eindeutig erkennbar sein, „unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden”. mehr