Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind Organismen, die durch Mutagenese gewonnen werden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu behandeln und unterliegen daher „grundsätzlich” den Verpflichtungen aus der entsprechenden EU-Richtlinie. mehr
Landwirte sind nun einmal vom Wetter abhängig, und das haben viele in diesem Jahr wieder recht hart zu spüren bekommen: eines der Themen beim Erntegespräch des BLHV am Dienstag. Erstmals fand es auf freiem Feld statt. Stefan Leichenauer aus Tengen-Uttenhofen bot die Bühne. mehr
Ein hohes Potenzial zur Risikoabsicherung bescheinigen die Universitäts-Professoren Norbert Hirschauer (Halle-Wittenberg) und Oliver Mußhoff (Göttingen) einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage in der Landwirtschaft. mehr
Bund und Länder wollen Rechtssicherheit bei der Entnahme von Wölfen schaffen. Zu diesem Zweck will der Bund eine Vollzugs-Verordnung vorlegen, die auf einem Maßnahmen- und Kriterienkatalog basieren soll. Dieser muss allerdings noch erarbeitet werden. mehr
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner drängt auf Klärung offener Fragen mit dem Koalitionspartner: „Ich erwarte von der SPD einen konstruktiven Gestaltungswillen zum Wohle unserer Landwirte, der Verbraucher, der Umwelt und zum Wohle des ländlichen Raumes”, betont sie. mehr
Kritisch wertet der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) die vergangene Woche veröffentlichte Empfehlung der Mindestlohnkommission. mehr
Auf dem Deutschen Bauerntag am Mittwoch und Donnerstag voriger Woche in Wiesbaden forderte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), für die Bauernfamilien Verlässlichkeit und Stabilität ein. Die Stabilität sieht Rukwied allerdings zunehmend bedroht. mehr
50 Kilometer schnelle Traktoren sind nicht ab dem 1. Juli von der Mautpflicht für Bundesstraßen betroffen. Es wird eine Kulanzregelung geben, die bis zum 1. Januar 2019 gilt. Dies hat das Bundesverkehrsministerium am Mittwoch entschieden. mehr