Die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen sollte in der Europäischen Union verboten werden. Dies ist eine der Empfehlungen in einem Gutachten, das die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) am 16. Mai an die EU-Kommission geschickt hat. mehr
Kaum ist die laufende EU-Agrarreform in Kraft getreten, machen sich Wissenschaftler darüber Gedanken, wie sie ab 2028 neu ausgerichtet werden sollte. Die Berliner Denkfabrik (Think Tank) Agora Agrar fordert Gemeinwohlleistungen statt Basisprämien. mehr
Das Schwarzmeer-Getreideabkommen ist am 17. Mai um weitere zwei Monate verlängert worden. Das hat die türkische Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı unter Berufung auf Präsident Recep Tayyip Erdogan mitgeteilt. mehr
Wenig Neues zum Thema Wolf hat die Umweltministerkonferenz (UMK) gebracht, die am 12. Mai in Königswinter zu Ende gegangen ist. Über den weiteren Umgang mit dem Raubtier solle auf der UMK-Herbstsitzung Ende November in Münster beraten werden, beschlossen die Minister. mehr
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat Ende April begonnen, die Wahlunterlagen für die Sozialwahl 2023 zu versenden. mehr
Die Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) zum Umbau der Tierhaltung hat in einigen Punkten Einvernehmen erzielen können, ist aber insgesamt hinter den Erwartungen zurückgeblieben. mehr
Der BLHV hat eine Info-Tafel entwickelt mit Texten zum Wolf aus der Sicht der Weidetierhaltung und ihrer Zukunft: Der Verband möchte damit Aufklärungsarbeit leisten bei Menschen, die sich bisher noch nicht mit dem Thema Wolf auseinandergesetzt haben. mehr