Die Kritik am agrarpolitischen Kurs von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nimmt sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Opposition zu. mehr
Zufrieden mit dem Maßnahmenpaket der EU-Kommission zur Sicherung der Lebensmittelversorgung haben sich die Landwirtschaftsminister der EU gezeigt. mehr
Keine Überraschung im Bundesrat: Eine Freigabe von Brachflächen im Rahmen der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) für den Anbau von Ackerkulturen wird es in diesem Jahr nicht geben. Den Ausschlag gaben die Länder mit grüner Regierungsbeteiligung. mehr
Die Länderagrarminister haben sich vorige Woche nicht auf eine gemeinsame Position zur Nutzung der brachliegenden ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) in diesem Jahr einigen können. Die Grünen-Ressortchefs sperrten sich gegen eine Freigabe zum Anbau. mehr
Die Länder finden sich offenbar mit den Brüsseler Vorgaben zur Ausweisung der Roten Gebiete in Deutschland ab. Man nehme die beabsichtigte Streichung der emissionsbasierten Gebietsabgrenzung zur Kenntnis, heißt es in einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK). mehr
Aufgrund des Krieges in der Ukraine könnte sich die Versorgung mit Getreide für viele afrikanische Staaten dauerhaft verschlechtern und kräftig verteuern. Das zeigen Modellrechnungen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. mehr
In Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren Wasser in der Menge des Bodensees verlorengegangen. Dabei gehört Deutschland, hier insbesondere Bayern und Baden-Württemberg, zu den Regionen mit den weltweit stärksten Wasserverlusten. mehr