Erhebliche Kürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung und Agrarstruktur” (GAK) sieht der Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 vor, den das Bundeskabinett am vergangenen Freitag (1.7.) beschlossen hat. Der Deutsche Bauernverband übt scharfe Kritik. mehr
Die Präsentation des Jahresabschlusses 2021 brauchte naturgemäß die meiste Zeit bei den jüngsten Sitzungen von Vorstand und Verbandsausschuss des BLHV. Inhaltlich bewegt die Bäuerinnen und Bauern derzeit aber viel mehr, wie die aufgegriffenen Themen und Diskussionen zeigten. mehr
Die Europäische Kommission bleibt trotz des Ukraine-Krieges bei ihrer Zielmarke aus der
Farm-to-Fork-Strategie: So soll der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel EU-weit rechtsverbindlich bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent reduziert werden. mehr
In Niedersachsen haben Weidetierhalter in kurzer Folge durch zwei Wolfsangriffe Dutzende Schafe verloren. In einem Fall trotz eines 1,80 Meter hohen Schutzzaunes. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat jetzt Details zur Gewährung der Krisenhilfe von 180 Millionen Euro zur Abmilderung der Folgen des Ukraine-Krieges für die Landwirtschaft vorgelegt. mehr
Der Vorstand des Deutschen Bauernverbandes hat künftig die Möglichkeit, jeweils für die laufende Wahlperiode eine voll stimm- und vertretungsberechtigte Vizepräsidentin zu berufen. Rund 90 Prozent der Delegierten stimmten beim Deutschen Bauerntag einer Satzungsänderung zu. mehr
Die Vorschläge und Empfehlungen für ein neues Selbst- und Rollenbild in der Landwirtschaft von der AG Zukunftsbauer wurden beim Deutschen Bauerntag in Lübeck mit überwältigender Mehrheit beschlossen. Jetzt geht der Prozess in den Landesbauernverbänden weiter. mehr