Die im Rahmen der Superabgabe eingenommenen Mittel sollten in der aktuellen Tiefpreisphase zur
Unterstützung der Milchbauern verwendet werden. Diese Forderung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche an die EU gerichtet. mehr
Über Gestalt und Zukunft der Agrarwirtschaft wird zunehmend in Öffentlichkeit und Politik diskutiert. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, widmete daher dem Auftreten der deutschen Landwirtschaft in Politik und Gesellschaft einen Großteil seiner Grundsatzrede beim Deutschen Bauerntag. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Teil der Kritik an seinem bisherigen Entwurf für eine Novelle der Düngeverordnung berücksichtigt. In seiner neuesten Vorlage, die in der vorigen Woche bekannt geworden ist, hat das Ressort insbesondere die Regelungen zur Phosphatdüngung geändert. mehr
In der Bundestagsdebatte zum Agrarbericht trat
Landwirtschaftsminister Christian Schmidt für eine
Agrarentwicklung ein, als Gegenmodell zur geforderten Agrarwende der Opposition. Diese kritisierte
den Minister scharf und warf ihm Untätigkeit vor. mehr
Wegen des gestiegenen und erheblich verteuerten Untersuchungsumfangs von Trinkwasser-Versorgungsanlagen wandte sich die südbadische Bundestagsabgeordnete Kordula Kovac an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Antwort: Es gibt Ermessensspielraum. mehr
Die europäischen Agrarminister haben sich am Dienstag in Luxemburg auf eine gemeinsame Linie zur Reform der EU-Ökoverordnung geeinigt. So soll es keine speziellen Rückstandsschwellenwerte für Bioprodukte auf EU-Ebene geben. Nationale Regelungen sollen 2020 auslaufen. mehr
Die Diskussionen über Entwicklungen von Landwirtschaft und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Deutschen Bauerntages 2015, der am 24. und 25. Juni in Erfurt stattfindet. mehr
Für weiterhin handlungsfähig hält der Vorsitzende des Bundestagsernährungsausschusses, Alois Gerig, die schwarz-rote Koalition im Bereich der Agrar- und Ernährungspolitik. mehr