Das Bundesumweltministerium nimmt die Intensivtierhaltung ins Visier. Ein Ministeriumssprecher bestätigte Planungen des Ressorts, die Auflagen für bestimmte Anlagen zu verschärfen. mehr
Die Erarbeitung einer nationalen Nutztierstrategie legt der Kompetenzkreis Tierwohl dem Bundeslandwirtschaftsministerium nahe. Die Fachleute schlagen unter anderem einen Sachkundenachweis für Tierhalter vor. Der Bundeslandwirtschaftsminister signalisierte dafür Unterstützung. mehr
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), rechnet für die deutschen Bauern im laufenden Wirtschaftsjahr 2015/2016 insgesamt mit weiteren Einkommensrückgängen von 15 bis 20 Prozent. Dennoch ist er von der Landwirtschaft als Zukunftsbranche überzeugt. mehr
Die Bundesregierung hat vor Weihnachten ihren Entwurf zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen der EU-Kommission zur Notifizierung übermittelt. Der Entwurf der Novelle der Düngeverordnung entspricht weitgehend der Fassung der Regierung vom Juni 2015. mehr
Eine angemessene Entlohnung der Milchbauern sollte zusammen mit dem gesellschaftlichen Anliegen der Erhaltung von Grünland und der biologischen Vielfalt betrachtet werden. Das hat der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundeslandwirtschaftsministerium empfohlen. mehr
Mit der Zustimmung des Bundesrates vom 18. Dezember gilt jetzt: Die Regelungen zur Hofabgabe als Voraussetzung für den Bezug einer Altersrente werden mit Beginn des neuen Jahres erheblich gelockert. Der BLHV hat bereits bekundet, dass er wesentliche eigene Forderungen erfüllt sieht. mehr
Die Bundesregierung hat die Novelle des Düngegesetzes auf den Weg gebracht. Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes und anderer Vorschriften soll die rechtlichen Voraussetzungen für die mit der Neufassung der Düngeverordnung geplanten Änderungen im Düngerecht schaffen. mehr
Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft hat sich zuletzt wieder beschleunigt. Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, ist die Zahl der Betriebe in diesem Jahr gegenüber 2014 um 2,3 Prozent auf rund 280 000 zurückgegangen. mehr