temp Image
Tierhaltung | 12. April 2017

Wenn das Silo früh geöffnet werden muss ...

Muss in Betrieben mit Ganzjahressilage das Silo mit dem ersten Grasschnitt aufgrund von Futterknappheit voraussichtlich vor einer Gärdauer von acht bis zehn Wochen geöffnet werden, ist dies bereits bei der Ernteplanung zu bedenken. Worauf man in diesem Fall achten sollte, zeigt der folgende Beitrag auf. mehr
temp Image
Tierhaltung | 09. März 2017

Schon mehr als eine Million Tiere gekeult

Zur Bekämpfung der Geflügelpest sind in Deutschland bis Anfang März mehr als eine Million Hühner, Puten und Enten in Geflügelbeständen getötet worden. mehr
temp Image
Tierhaltung | 02. März 2017

Praktische kleine und große Helfer

Auf der Tier&Technik im schweizerischen St. Gallen präsentierten 480 Aussteller ihre Produkte für Hof und Feld. Hier einige der Neuheiten und Spezialitäten. mehr
temp Image
Tierhaltung | 23. Februar 2017

Beim Bienenwachs auf die Qualität achten

Bienenwachs ist weit mehr als Brutaufzuchtstätte, Zwischenlager für Honig oder eingelagerten Blütenpollen (Bienenbrot) oder Sitzplatz für Bienen. Das Wabenwachs stellt quasi eine Art Falle für eine ganze Reihe von Wirkstoffen aus den Bereichen Umweltverschmutzung, Landwirtschaft und Imkerei dar. mehr
temp Image
Tierhaltung | 16. Februar 2017

Angebotspalette bietet viel Spielraum

Zur Futtervorlage bietet die Industrie eine vielfältige Auswahl an Mischwagen an, die sich unter anderem in der Bauart, beim Mischsystem und in der Größe unterscheiden. Eine Marktübersicht über angehängte Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ bietet der folgende Beitrag. mehr
temp Image
Tierhaltung | 31. Januar 2017

Änderungen bei der Aufstallungspflicht

In Baden-Württemberg wird auf Grundlage einer neuen Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Vogelwarte Radolfzell ab dem 2. Februar in einzelnen Gebieten mit erhöhtem Vogelgripperisiko für zunächst sechs Wochen (bis 15. März) die Stallpflicht risikoorientiert regional angeordnet. mehr
temp Image
Tierhaltung | 27. Januar 2017

Mobile Hühnerhaltung: Kein Selbstläufer

Bei der mobilen Hühnerhaltung gibt es etliche kritische Phasen, in denen die Tiere sehr aufmerksam betreut werden müssen. Eine besondere Herausforderung ist natürlich die derzeitige Aufstallungspflicht, aber auch generell im Winter sowie direkt nach dem Einstallen muss man gut auf die Tiere achten. mehr
temp Image
Tierhaltung | 19. Januar 2017

„Mobile” Eier haben ihren Preis

In den letzten Jahren ist der Mobilstall in den Fokus der Direktvermarkter von Eiern und vereinzelt auch Geflügel geraten. Er hat eine Reihe von Vorteilen, ist aber mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden. mehr
temp Image
Tierhaltung | 05. Januar 2017

Lämmerkupieren – (k)ein Problem?

Auch das Schwanzkupieren der Lämmer ist in die Diskussion geraten. Eine Pilotstudie der Universität Hohenheim und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub sollte klären, ob das Kupieren für die Tiere eine erhebliche Belastung ist und ob sich der Eingriff tierverträglicher gestalten lässt. mehr
temp Image
Tierhaltung | 29. Dezember 2016

Ein schwieriges Grundfutterjahr

2016 war ein Jahr mit vielen Wetterkapriolen. Das Grundfutter zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, war oftmals nicht möglich. Entprechend groß ist die Spannweite der ermittelten Futterwerte bei den Silagen. Wie sich die Situation darstellt, zeigt der folgende Beitrag auf. mehr