Tierhaltung | 16. Februar 2017

Angebotspalette bietet viel Spielraum

Von Alfons Fübbeker, LWK Niedersachsen
Zur Futtervorlage bietet die Industrie eine vielfältige Auswahl an Mischwagen an, die sich unter anderem in der Bauart, beim Mischsystem und in der Größe unterscheiden. Eine Marktübersicht über angehängte Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ bietet der folgende Beitrag.
Ob ein Futtermischwagen in Serienausstattung ausreichend ist oder ob er zum Beispiel ein Schaltgetriebe oder Förderband haben sollte, hängt vom Einsatzbereich ab.
Bei der Abfrage des Fachbereichs Landtechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei den Herstellern von  Futtermischwagen wurden die wichtigsten  technischen Daten ermittelt und abgeklärt, was zur Serienausstattung gehört und welche Ausstattungen auf Wunsch geliefert werden können. Wie aus der Tabelle ersichtlich, haben neun Firmen Angaben zu ihrem meistverkauften angehängten Futtermischwagen gemacht. Die genannten Produkte  sind alle Fremdbefüller. Von den neun  Futtermischwagen sind sechs mit zwei vertikalen Mischschnecken, einer mit einer horizontalen und einer mit  zwei horizontalen Schnecken sowie  einer mit einem horizontalen Rührflügel ausgestattet.
Aufgrund der Ausführung der Mischsysteme und des Fassungsvolumens gibt es deutliche Unterschiede bei den Abmessungen. Die Fahrzeughöhe beispielsweise schwankt zwischen 260 cm und 302 cm. Bauartbedingt sind Vertikalmischer in der Regel höher als Horizontalmischer. Bei niedrigen Stalleinfahrten und bei der Befüllung können hohe Futtermischwagen zu Schwierigkeiten führen. Auch die Fahrzeugbreite ist zu beachten, ansonsten sind bei schmalen Stalleinfahrten und Futtertischen Engpässe zu erwarten. Der schmalste Futtermischwagen hatte eine Breite von 205 cm, der breiteste von 255 cm. Hier spielt auch die Ausstattung eine große Rolle, denn zum Beispiel Förderbänder erhöhen die Fahrzeugbreite, da sie seitlich überstehen. Längere Futtermischwagen haben dort Nachteile, wo eng um die Kurve gefahren werden muss oder die Rangierfläche vor der Stalleinfahrt knapp bemessen ist.
Kraftbedarf zwischen 79 und 110 PS
Verschiedene Futterkomponenten können mit dem Futtermischwagen als Mischung vorgelegt werden, so dass eine Selektion des Futters kaum möglich ist.
Die Nutzlast schwankt zwischen 4900 kg beim Futtermischwagen von Kuhn und 8100 kg bei dem von Trioliet. Aus Platzgründen werden Futtermischwagen häufig mit kleineren Reifen ausgestattet, die dann mit Luftdrücken von 6 bis 9 bar gefahren werden müssen, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu haben. Dies führt bei unbefestigten Flächen in der Regel zu Problemen. Der Kraftbedarf für die neun angehängten Futtermischwagen wird von den Firmen mit 79 PS bis 110 PS angegeben.
Wartungsarbeiten sind für eine längere Lebensdauer und für die tägliche Einsatzsicherheit von großer Bedeutung. Die Gesamtzahl der Schmierstellen, die regelmäßig abgeschmiert werden sollten, schwankt zwischen vier und 14.
Bei sieben der  neun aufgeführten Futtermischwagen erfolgt der Futteraustrag über eine Schieberöffnung und bei zwei Mischwagen mit einer Förderkette. Wegen der besseren Sicht ist es vorteilhaft, wenn der Futteraustrag vorne am Futtermischwagen angeordnet ist, dies ist bei sieben der hier genannten Futtermischwagen der Fall. Der Futterauswurf erfolgt bei drei Mischwagen nur einseitig, so dass bei Futtertischen mit zwei Trögen gewendet werden muss. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Futterauswurf beidseitig erfolgt. Große Unterschiede wurden bei der Austragshöhe des Futters angegeben. Die Spanne reicht von 20 cm bis 96 cm. Variabel einstellbar ist die Auswurfhöhe bei den Futtermischwagen von Marmix, Seko und Sgariboldi.
Um eine Futterration exakt zusammenstellen zu können, ist eine Wiegeeinrichtung am Futtermischwagen unumgänglich. Alle in der Tabelle aufgeführten Futtermischwagen sind mit einer elektronischen Wiegeeinrichtung ausgestattet. Der benannte Futtermischwagen der Firma BvL arbeitet mit einer Waage, bei der die Futterkomponenten während des Befüllens addiert werden. Etwas komfortabler sind programmierbare Wiegeeinrichtungen, mit denen eine Vielzahl abgespeicherter Mischrezepte abgerufen werden kann.
 Für eine exakte Befüllung aller Rationsanteile ist es erforderlich, dass die Zahlen auf dem am Futtermischwagen angebrachten Display der Waage gut zu
 lesen sind. Deshalb sind große Ziffern vorteilhaft. Die Spanne reicht hier von 4,0 cm bis zu 5,7 cm. Befindet sich das Display wie beim Futtermischwagen von Siloking auf dem Ladefahrzeug, ist die Zifferngröße von geringerer Bedeutung. Unabhängig davon ist zu bedenken, dass auch bei einsetzender Dämmerung oder bei Dunkelheit die Ziffern lesbar sein müssen, deshalb sollte das Display beleuchtet sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn das Display seitlich drehbar ist, damit beim Befüllen die Zahlen im Sichtfeld liegen. Mit einem beleuchteten und drehbaren Display sind alle benannten Futtermischwagen ausgestattet.
Sonderausstattungen
Eine Kamera am Heck des Mischwagens und ein Monitor auf dem Schlepper sorgen für einen besseren Einblick in diesen Bereich.
Um den Kraftaufwand zu Beginn des Mischvorganges zu reduzieren, bieten sich Schaltgetriebe an, die die Drehzahl der Mischorgane reduzieren. Die in der Tabelle aufgeführten Futtermischwagen der Firmen Siloking und Storti sind serienmäßig mit einem Schaltgetriebe ausgestattet. Bei sechs anderen Herstellern ist ein solches Getriebe auf Wunsch gegen einen Aufpreis zwischen 1705 und 2950 Euro erhältlich.
Der Futteraustrag mit einem Förderband bzw. -kette bietet den Vorteil, dass das Futter etwas weiter vom Fahrzeug entfernt abgelegt werden kann. Bei zwei Herstellern ist eine Förderkette serienmäßig, bei sieben Firmen kann ein Förderband auf Wunsch mitgeliefert werden und bei einem Anbieter ist es nicht lieferbar. Der Mehrpreis schwankt zwischen 320 und 4410 Euro.
Überlaufringe verhindern beim Mischvorgang, dass das Futter aus dem Wagen ausgetragen wird, und kommen überwiegend bei Vertikalmischern zum Einsatz. Sie sind bei vier Futtermischwagen serienmäßig und bei vier  gegen einen Aufpreis
 erhältlich. Ein hydraulischer Stützfuß zum einfacheren An- und Abbau gehört bei keinem der hier aufgeführten Futtermischwagen zur serienmäßigen Ausstattung, er ist aber gegen einen Aufpreis von 285 bis 750 Euro erhältlich.
Zum Bereich des Mischsystems ist noch anzumerken, dass alle hier genannten Futtermischwagen mit Schneidmessern ausgerüstet sind, damit besonders langfaseriges Futter besser und schneller zerkleinert wird. Verstärkt wird die Wirksamkeit noch, wenn besonders bei stehenden Schnecken zusätzlich mechanisch oder hydraulisch einstellbare Gegenschneiden eingesetzt werden. Vorteilhaft ist bei der hydraulischen Verstellung, dass man sich schnell wechselnden Einsatzbedingungen anpassen kann. Diese Sonderausstattung liegt preislich im Bereich von 220 bis 1060 Euro.
Um das Einfüllen von  Mineralfutter in den Futtermischwagen zu erleichtern, bieten die meisten Hersteller Einfülltrichter an. Bei zwei Herstellern ist ein Einfülltrichter serienmäßig, bei sechs Firmen kann er  auf Wunsch mitgeliefert werden,
 bei einem Anbieter ist er nicht lieferbar. Der Aufpreis schwankt zwischen 200 und 539 Euro. Noch komfortabler sind Einfüllschnecken, welche vier der Hersteller auf Wunsch gegen einen Mehrpreis von 855 bis 2190 Euro mitliefern und bei fünf Herstellern nicht lieferbar sind.
Um mit den Futtermischwagen auch auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, sind bei den in der Tabelle aufgelisteten Wagen Sonderausstattungen erforderlich. Dazu gehören eine Druckluftbremse, eine entsprechende Beleuchtung und eine Betriebserlaubnis, so dass der Aufpreis für eine Straßenverkehrszulassung (25 km/h) zwischen 1640 und 2850 Euro liegt. Ist bereits wie beim Futtermischwagen von Storti eine Druckluftbremsanlage vorhanden, sind die Mehrkosten mit 900 Euro deutlich niedriger.
Aus Sicherheitsgründen ist es häufig empfehlenswert, den Futtermischwagen mit einer Kamera am Heck und den Schlepper mit einem Monitor auszustatten. Dies ermöglicht einen besseren Einblick in diesen Bereich, was vor allem beim Rückwärtsfahren sehr vorteilhaft ist. Soll  neben dem Heckbereich auch der Austragsbereich oder der Behälterinnenraum eingesehen werden, kann dies mit einer zusätzlichen Kamera erfolgen. Der Preis für eine Kamera mit Monitor liegt zwischen 560 und 1760 Euro. Eine zusätzliche Kamera kostet zwischen 185 und 725 Euro. Der Preis ist in erster Linie davon abhängig, ob es sich zum Beispiel um einen Farbmonitor und/oder eine wasserdichte Kamera handelt. Bis auf die Firma Kuhn bieten alle Hersteller Lösungen dazu an.
Um mit dem Futtermischwagen auch Strohballen auflösen und einstreuen zu können, bieten sechs Hersteller als Sonderausstattung ein Strohgebläse an. Der Aufpreis schwankt zwischen 6835 und 11185 Euro.
Anschaffungspreise
In der Serienausstattung kosten die hier vorgestellten angehängten Futtermischwagen zwischen 27552 und 44990 Euro ohne Mehrwertsteuer. Insgesamt ist zu beachten, dass die Futtermischwagen eine unterschiedliche serienmäßige Ausstattung haben. Alle angegebenen Preise  können nur die Größenordnung deutlich machen. Im Einzelfall muss durch Einholen von Vergleichsangeboten sowie durch Berücksichtigung der Werkstatt vor Ort und der Erfahrungen mit dem Fabrikat entschieden werden, welches das günstigste Angebot ist.  
Fazit
Ob ein Futtermischwagen in Serienausstattung ausreichend ist oder ob er zum Beispiel ein Schaltgetriebe, ein Förderband oder eine Straßenverkehrszulassung haben sollte, hängt vom Einsatzbereich ab. Auch die Frage, welches das richtige Mischsystem ist, muss einzelbetrieblich geklärt werden. Die zusammengestellten Daten können aber einen gezielten Vergleich der Angebote verschiedener Hersteller erleichtern.