Am 7. Oktober hat bei Oberwolfach der 12. Schwarzwälder Waldbauerntag stattgefunden. Im Zentrum stand der Plenterwald des Hackerhofes. Inhaber des Familienbetriebs mit 150 ha eigenen Forsten, davon 50 ha Plenterwald, ist Martin Echle. mehr
In der Ortenau hat es zu Beginn dieses Monats einen Wechsel in der Führung des kreiseigenen Amtes für Waldwirtschaft gegeben. Mit der Person von Forstdirektor Holger Schütz ist auf diesem Posten nun innerhalb von 15 Monaten der zweite Nachfolger von Ewald Elsäßer angetreten. mehr
Wie im Wald Bewirtschaftung und Ziele des Naturschutzes unter einen Hut gebracht werden können, war Thema einer Pressefahrt Mitte Dezember 2015. Vorgestellt wurden Maßnahmen zur Wiedervernässung des Hinterzartener Moores sowie das Konzept für den Waldnaturschutz von ForstBW. mehr
Am 10. Dezember hat Forstminister Alexander Bonde den jährlichen Waldzustandsbericht des Landes vorgestellt. Er wird von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) verfasst. Gegenüber 2014 hat sich der Zustand von Buchen, Fichten und Tannen geringfügig verbessert. mehr
Die Förderrichtlinie „Nachhaltige Waldwirtschaft” des Landes Baden-Württemberg zielt vor allem auf Privatforstbetriebe bis zu 200 ha Forstbetriebsfläche. Standortgerechte Laub- und Mischwälder sowie die Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege naturnaher Wälder sind politische Hauptziele. mehr
Das Forum Weißtanne hat mit 60 Partnern in dem einjährigen Projekt „Regionale Wertschöpfung Weißtanne” aktuelle Vermarktungs- und Absatzfragen der Weißtanne analysiert. Der Abschlussbericht des vom Cluster Forst und Holz geförderten Projekts liegt nun vor und wird im Folgenden skizziert. Das Forum Weißtanne e.V. veranstaltet am 16. Oktober in der Geroldsauer Mühle in Baden-Baden ab 13.30 Uhr seine Mitgliederversammlung und seine Jahrestagung zur Thematik.
mehr