Pflanzenbau | 05. September 2019

Triticale: überdurchschnittliches Ernteniveau

Von Maria Müller-Belami, LTZ Karlsruhe-Augustenberg
Für Triticale war das Wetter 2018/2019 relativ unproblematisch: Die Bestände blieben überwiegend standfest und gesund. Die wichtigsten Krankheiten waren Mehltau und Rhynchosporium. In St. Johann gab es Schneeschimmelinfektion bis zu den Fahnenblättern.
An Triticale trat vereinzelt in den Landessortenversuchen Gelbrost auf.
Triticale und Roggen werden in den Landessortenversuchen (LSV) zweifaktoriell geprüft: in der intensiven Variante – V2 – kommen Fungizide und Wachstumsregler zum Einsatz, in der reduzierten Variante – V1 – wird auf diese Pflanzenschutzmaßnahmen verzichtet. Im Folgenden werden die LSV-Erfahrungen mit den Sorten geschildert.Einen Überblick über Sorteneigenschaften gibt Tabelle 1, in Tabelle 2 sind die Erträge zusammengestellt.
Zwei Wintertriticalesorten empfiehlt die Offizialberatung zur Anbausaison 2019/2020: Lombardo und Cedrico.
Steckbriefe der Sorten
Barolo: 2019 und mehrjährig in beiden Varianten Erträge um den Durchschnitt; kurze Sorte; mittlere Standfestigkeit (2,3); Neigung zum Halmknicken (4,8); mittlere Blattgesundheit; 2019 stärkerer Gelbrost- (2,3) und Mehltaubefall (2,9); geringe Tausendkornmasse (TKM).

Belcanto: In der reduzierten Variante 2019 mit überdurchschnittlichen Erträgen, in der intensiven Variante um den Durchschnitt; mehrjährig sehr gutes Ertragsniveau in V1, mittlere bis gute Erträge in V2, in Anbaugebiet (AG) 21 insgesamt schwache Erträge; langer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (2,0), halmstabil (2,5); sehr gute Mehltauresistenz (1,4), umfassend gute Blattgesundheit; TKM mittel bis hoch.

Cedrico: Sehr homogene Sorte über die Standorte und Varianten, Ertragsniveau einjährig um den Durchschnitt; mehrjährig konstantes und hohes Ertragsniveau mit Ausnahme der Höhenlagen AG 19; agronomische Schwächen: Lager (2,5), Halmstabilität (5,5); geringer Befall mit Gelb- (1,2) und Braunrost (2,0), deutliche Mehltauanfälligkeit (4,6); mittlere TKM.

Lanetto: 2019 mit schwachen Ertragsleistungen in der reduzierten Variante, in der intensiven Variante unterdurchschnittlich; mehrjährig bessere Ertragsleistung, besonders in V2; frühe Abreife; Lagerneigung (3,0); halmstabil (2,3); starker Rhynchosporium- (6,8) und Blattseptoriabefall (4,5); Mehltau- (1,5) und Gelbrostresistenz (1,2) sehr gut; TKM mittel bis hoch.

Lombardo:
2019 mit insgesamt sehr hohen Erträgen über die Varianten und Standorte; mehrjährig vor allem in V2 hohes Ertragsniveau; standfest (1,5); Neigung zu Halmknicken (4,3); gute bis durchschnittliche Resistenzen; deutliche Braunrostanfälligkeit (3,4); hohe TKM.

Ozean: In den LSV 2019 mit überdurchschnittlichen Ertragsleistungen, so auch mehrjährig in den AG 19 und AG 22; in AG 21 unterdurchschnittlich; mittlere Strohstabilität; sehr gute Mehltauresistenz (1,3), ansonsten gute bis mittlere Blattgesundheit; TKM mittel bis hoch.

Porto: 2019 in V1 durchschnittliche Erträge, in V2 auffallend inhomogen über die Standorte mit insgesamt schwacher Ertragsleistung; mehrjährig höheres Ertragsniveau mit Ausnahme von AG 16 und 21 in V2; mittlere Standfestigkeit (2,0); halmstabil (2,5); Mehltau-(1,5) und Braunrostresistenzen (1,4) sehr gut, anfällig für Septoria (4,8); TKM mittel bis hoch.

Ramdam: In den LSV 2019 in beiden Varianten ertragsstärkste Sorte; mehrjährig in allen AG hervorragendes Ertragsniveau; sehr langer Wuchs, sehr gute Standfestigkeit (1,3); stärkeres Hamknicken (5,0); sehr gute Blattgesundheit; hohe TKM.

RGT Belemac: 2019 sehr homogen über die Standorte und Varianten mit Erträgen um den Durchschnitt; mehrjährig hohes Ertragsniveau in V1, in V2 unterdurchschnittlich; mittlere Standfestigkeit (1,8); halmstabil (2,5); sehr gute Mehltau- (1,4) und Gelbrostresistenz (1,2), deutlicher Blattseptoriabefall (5,8); mittlere bis hohe TKM.

Riparo: 2019 sehr unbeständig mit unterdurchschnittlichen Erträgen; auch mehrjährig – mit Ausnahme von AG 21 – niedriges Ertragsniveau; frühe Sorte, sehr gute agronomische Eigenschaften: Standfestigkeit (1,3), hervorragende Halmstabilität (1,0); sehr gute Resistenzen gegen Braun- (1,4) und Gelbrost (1,2); TKM sehr hoch.
 
SU Casparus: 2019 sehr ausgewogene Sorte über die Standorte und Varianten, unterdurchschnittliches Ertragsniveau ein- und mehrjährig; kurz und standfest (1,5); mittlere Halmstabilität (3,8); hervorragende Gelbrostresistenz (1,0); leichte Mehltauanfälligkeit (2,6); mittlere TKM.

Tantris: 2019 extrem heterogene Relativerträge über Standorte und Varianten, insgesamt ein- und mehrjährig mit durchschnittlichen Ertragsleistungen; kurzer Wuchs, sehr standfest (1,0), sehr halmstabil (1); geringer Befall mit Rhynchosporium (1,8); anfällig für Mehltau (3,7) und Braunrost (2,8); TKM mittel bis hoch.

Temuco: 2019 in beiden Varianten mit unterdurchschnittlichem Ertragsniveau; mehrjährig ertragsstärker; Neigung zu Halmknicken (5,0); sehr gesunde Sorte; TKM unterdurchschnittlich.

Vivaldi: In V1 sehr homogen, einjährig in beiden Varianten überdurchschnittliche Erträge; mehrjährig durchschnittliche Ergebnisse; kürzerer Wuchs, unterdurchschnittliche Strohstabilität: Lagerneigung (2,5), Halmknicken (4,5); Anfälligkeiten gering bei Blattseptoria (2,0) und Rhynchosporium (1,8); deutlicher Befall mit Gelbrost (3,0); TKM mittel bis hoch.
 
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Landessortenversuche Wintertriticale sind zu finden unter www.ltz-bw.de