Vor 75 Jahren wurde die Badische Bauern Zeitung als Wochenzeitung für die Landwirtschaft in Südbaden gegründet. Herausgeber ist der Badische Landwirtschafts-Verlag in Freiburg, der das Jubiläum mit einer Sonder-Ausgabe am 15. Juli würdigt.
Die BBZ feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen – wenn das kein Anlass für eine zünftige Jubiläums-
Schwarzwälder Kirschtorte ist? Vereint sie doch Obstbau, Brennereiwesen und Landwirtschaft und damit auch unterschiedliche Regionen im Verbreitungsgebiet aufs Beste.
Eine eigene Wochenzeitung nur für die Landwirtschaft? Braucht es das heute noch? „Auf jeden Fall”, da sind sich die rund 12.500 Abonnentinnen und Abonnenten der Badischen Bauern Zeitung BBZ einig. Für sie und ihre Familien ist die Fachzeitschrift seit 75 Jahren eine Informationsquelle, die weit über die Fachinformation hinaus geht. Sie bildet Woche für Woche ab, was im ländlichen Raum und über die Region hinaus für Haus, Hof und Landleben wichtig ist.
In Südbaden wächst und gedeiht alles
Die BBZ ist die Verbandszeitschrift
des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV). Neben einem
agrar- und verbandspolitischen Teil dient sie den Bauernfamilien zur
fachlichen Weiterbildung und zur Unterhaltung.
Vielfalt ist in Südbaden
Trumpf: Es wächst und gedeiht hier auf kleinem Raum alles, was die
Landwirtschaft in Deutschland zu bieten hat. „Wir haben hier im
Rheingraben beginnend bei rund 120 Metern über dem Meer die wärmste Ecke
Deutschlands, während auf den Schwarzwaldhöhen bis über 1400 Meter
ganz andere Verhältnisse herrschen. Hier der Spargel, die Erdbeeren und
die Reben, dort mehr Wald und grasende Kühe auf saftigen Weiden. Dem
Woche für Woche gerecht zu werden, ist eine spannende Herausforderung”,
so Geschäftsführerin Barbara Sester.
Was die BBZ noch bietet: Im Ressort
„Blick ins Land” erfahren die Leser alle wichtigen Aktivitäten des
ländlichen Raumes in Südbaden, auch ein Blick über die Grenzen Schweiz
und Frankreich findet auf eigenen Seiten regelmäßig statt. Der
Betriebszweig „Urlaub auf dem Bauernhof”, Landfrauen, Landjugend,
Gartenthemen, Rezepte, Kinderseiten und ein umfangreicher Familienteil
sorgen nicht zuletzt dafür, dass die BBZ von mehr als zwei Personen
in einer Abonnentenfamilie gelesen wird. Dies hat eine jüngste Umfrage
unter allen elf landwirtschaftlichen Wochenblättern Deutschlands
ergeben. Die Mediennutzungsumfrage MAagrar bescheinigte der BBZ mit 87
Prozent die bundesweit höchste Reichweite bezogen auf die Bekanntheit
unter den Landwirten der Region.
Jubiläums-Ausgabe am 15. Juli
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens wird
der Verlag am 15. Juli eine Ausgabe mit Jubiläumsseiten herausgeben.
„Den klassischen Rückblick in die Historie von den Anfängen bis heute
haben wir diesmal bewusst kleiner gehalten. Zumal wir uns dem zum
70-jährigen Bestehen vor fünf Jahren erst sehr ausführlich gewidmet
haben. Stattdessen lassen wir jetzt zum Beispiel Zeitzeugen aus der
südbadischen Landwirtschaft sprechen, alle heute 75 Jahre alt, wie die BBZ. Sie haben sehr viel zu sagen und
Erfahrungen weiterzugeben”, sagt Chefredakteur Walter Eberenz. Zudem
will die BBZ mit der Jubiläumsausgabe Blicke in die Zukunft wagen; sei
es bei der Landtechnik oder bei der Tierhaltung. Und noch einiges mehr
erwartet die Leserinnen und Leser zu diesem besonderen Anlass.
Spannende Gründungszeit
Ein kurzer Blick auf das Gründungsjahr: Nicht nur die Bauern litten 1948
unter der noch aus Kriegszeiten stammenden Zwangsbewirtschaftung, die
in jenem Frühjahr aufgelöst wurde. Nach der Währungsreform am 20. Juni
füllten sich die Geschäfte scheinbar über Nacht, der Schwarzmarkt verlor
seine Funktion und es kehrte so etwas wie Normalität ein, die bald
darauf in Aufbruchsstimmung überging.
Zwei Jahre zuvor war der BLHV als
Einheitsverband aus zuvor drei Bauernverbänden gegründet worden. In
zähen Verhandlungen mit der französischen Militärregierung erhielt der
BLHV die Lizenz zur Herausgabe einer Fachzeitschrift für die
Landwirtschaft.
Quasi zeitgleich mit Gründung der BBZ setzte der
Strukturwandel in der Landwirtschaft ein, begleitet von geradezu
revolutionären Veränderungen in Technik und Verfahren, die das Einsparen
von Arbeitskräften ermöglichte. Vom Viehgespann zum modernen Traktor;
vom Dreschflegel zum Hochleistungsmähdrescher: Die BBZ begleitet diese
Entwicklungen von den Anfängen bis heute, ebenso wie ihre
Begleitumstände. Von zehn landwirtschaftlichen Betrieben um 1948 ist
heute noch knapp einer übrig ist. Derzeit gibt es in Südbaden noch knapp
12.000 landwirtschaftliche Betriebe mit einer durchschnittlichen
Betriebsgröße rund 30 Hektar. Vor 70 Jahren bewirtschaftete ein Bauer
etwa 4,8 Hektar.
Digitale Inhalte bei Wirlandwirten
Verglichen zu diesen bahnbrechenden Veränderungen, gibt es bei der BBZ
viele Konstanten. In Layout mehrfach modernisiert und seit 2000
vollfarbig, präsentiert sich die heutige Wochenzeitschrift frisch und
wird mit klar gegliederten Fachressorts und einem umfangreichen
Anzeigenteil. Die Fachredaktion arbeitet eng mit einem Netz an
Korrespondenten und freien Autorinnen und Autoren zusammen. Das
Verbreitungsgebiet der BBZ umfasst mit Südbaden etwa ein Drittel von
Baden-Württemberg. Die BBZ wird jede Woche von knapp 12.500
Abonnenten-Familien im Briefkasten erwartet und ausführlich gelesen.
Seit 2021 gibt der Verlag zusammen mit dem BLHV das Online-Medium
Wirlandwirten.de heraus, das auf verschiedenen digitalen Kanälen alle
vernetzt, die „Landwirtschaft leben”, so der Slogan. Mit Instagram-Seite
und Podcasts zu brisanten Themen erreicht Wirlandwirten nicht nur
landwirtschaftliches Publikum, sondern sucht den Dialog und Austausch.
Bauerngarten-Sommer
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Badischen Bauern Zeitung (BBZ)
läuft über die Sommermonate die Veranstaltungsreihe „Bauerngarten-Sommer
2023”, für die es einen Flyer gibt. Das abwechslungsreiche
„Bauerngarten-Sommer”-Programm bietet bis Anfang Oktober unter dem Motto
„Entspannen, entdecken und erleben” Führungen, Lesungen, einen
Gartenflohmarkt, Kurse, Kunst und Genuss in bezauberndem Ambiente
inmitten von Kräutern, Blumen, Obst und Gemüse. Programmflyer
Bauerngarten-Sommer zum Download unter
badische-bauern-zeitung.de