Wie kommen wir alle zusammen gut klar?
Und die Bäuerinnen und Bauern? Sind die Ansprüche, die sie an sich selbst stellen, in den vergangenen Jahren größer geworden? Der Betrieb muss laufen, die Hofübergabe muss klappen, in der Ehe soll es stimmen, und die Kinder sollen bitteschön gut geraten. Wir geben unserem Nachwuchs mehr Freiheiten als früher, aber das heißt nicht unbedingt, dass es weniger Druck gibt.
Alles unter einen Hut zu bringen, ist eine komplizierte Daueraufgabe: gut miteinander umzugehen, als Paar und als Familie zu wachsen und gleichzeitig den Anforderungen des Hofes gerecht zu werden.
Wir wollen Ihnen in den nächsten Wochen Impulse geben und Handwerkszeug vorstellen, damit sie dieser komplizierten Daueraufgabe für sich selbst auf eine stimmige Weise gerecht werden können. Wir laden Sie dazu ein, die Gedanken und Anstöße im Laufe der nächsten zwei Monate aufzunehmen, über sie nachzudenken und auch darüber in der eigenen Familie ins Gespräch zu kommen.
Es geht um Dinge, die eigentlich immer da sind in unserem Leben, aber über die wir vielleicht zu wenig mit anderen sprechen. Weil es manchmal schwierig ist, darüber zu sprechen, und weil es bisweilen ans Eingemachte geht.
Die Corona-Zeit mag ein guter Moment dafür sein, solche Themen einmal genauer in den Blick zu nehmen als sonst. Eines ist klar: Wer den „weichen” Themen nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt, den holen sie oft irgendwann ein. Dann kann es plötzlich ganz hart werden, wie viele Beispiele zeigen. Wichtig ist – wie auch einer unserer Autoren das beschreibt –, dass Sie die in der Serie vorgestellten Gedanken als Bausteine in einem Legobaukasten sehen: Manche dieser Bausteine passen bei einem, andere im Moment eher nicht.
In der BBZ-Ausgabe der nächsten Woche geht es los. Die Themen lauten in der Reihenfolge ihres Erscheinens (Autorenangabe jeweils in Klammer):
- Rollenverteilung – alle müssen ihren Platz finden. (Angelika Pietschmann)
- Zusammenhalt – Familienbande sind stark.(Rolf Brauch)
- Gerechtigkeit – jeder hat seine eigene Vorstellung. (Michael Nödl)
- Emotionen – viel Gefühl im Spiel. (Maike Aselmeier)
- Verständigung – wie gehen wir miteinander um? (Matthias Mehner)
- Vermögen – Geld spielt eine Rolle. (Dr. Wolfgang Bischoff)
- Das Paar – Liebe und die anderen Sachen. (Dr. Petra Breitenfeldt)
- Krisen – wenn Sand im Getriebe ist. (Peter Jantsch)