Dringend notwendig: Schattenspender
- Den Unterstand wegen Luftbewegung, Insektenaufkommen und Bodenbeschaffenheit möglichst nicht in Talsenken, Gewässernähe oder an Waldrändern, sondern in luftigen Lagen oder auf Bergkuppen aufstellen.
- Der Standort sollte so gewählt werden, dass der „landschaftsprägende Charakter” des Umfeldes nicht gestört wird, der Unterstand sich also optisch unauffällig in die Umgebung einfügt.
- Die Erfahrung hat gezeigt, dass Pferde einen Unterstand wenig oder gar nicht nutzen, wenn sie von dort aus das Umfeld nicht ausreichend überblicken können. Das ist besonders dann der Fall, wenn keine freie Sicht zum Straßenverkehr, zu Wegen mit vorbeilaufenden Menschen und Hunden, anderen Pferden oder sonstigen Störfaktoren besteht.
- Der Platzbedarf pro Pferd in einem Unterstand kann nach folgender Formel bemessen werden (BML-Leitlinie): 2,5×Widerristhöhe². Bei günstigen Voraussetzungen bezüglich Raumstruktur, Pferdeverträglichkeit und Betreuung kann nach dem Verhaltensforscher Prof. Zeeb eine Reduzierung des Platzangebots um bis zu 20 Prozent vertretbar sein. Je größer die gehaltene Gruppe, desto kleiner ist der Platzbedarf je Pferd: 4,0 m²/Tier für mehr als 5 bis 10 Pferde und 3,5 m²/Tier für 11 bis 20 Pferde (Angabe BML).
- Die Deckenhöhe sollte mindestens 1,5 mal Widerristhöhe betragen, also bei 1,50 Metern Stockmaß etwa 2,25 Meter.
- Die Öffnung des Unterstandes sollte sich auf der wetterabgewandten Seite befinden.
- Hat der Unterstand drei oder vier Wände, muss der Eingang so breit sein, dass ranghohe Tiere ihn nicht versperren können. Eventuell müssen zwei möglichst weit auseinanderliegende Eingänge geschaffen werden. Jeder Eingang sollte mindestens zwei Meter breit sein.
- Zum Schutz vor Insekten kann der Eingang mit einem Vorhang aus flexiblen Klarsicht-Kunststoffbahnen (Streifenvorhänge) versehen werden, den die Tiere mit Kopf und Schulter beiseite schieben können.
- Rückwand und Seitenwände des Unterstandes sollten nicht unmittelbar mit der Einzäunung abschließen, da sich Pferde je nach Witterung auch gern neben oder hinter dem Unterstand aufhalten.
Bogenförmige Allzweckhallen können ebenfalls als Weideunterstände für Pferde genutzt werden. Sie bestehen aus ovalen, gesteckten Stahlrohren und einem Dach aus grüner oder beiger PVC-Folie (PVC/Lkw-Plane), deren Lebensdauer die Hersteller mit über zehn Jahren angeben. Für die Montage benötigt man lediglich normales Werkzeug und keine Fundamente.