Originelle Bahnen, Wildgehege und Dreiland
Das Adventure Golf gehört übrigens zur Golfwelt-Freizeitwelt Hochrhein, zu der auch die Räume des Wild Kids gehören, eines Kinderspieldschungels mit Hüpfburgen, Baumhäusern, Riesenrutschen und mehr. Die gesamte Anlage hat mittwochs bis sonntags bis 19 Uhr geöffnet, los geht es unter der Woche um 14 Uhr, am Wochenende, feiertags und in den Schulferien um 11 Uhr. Vom Bahnhofsplatz Bad Säckingen fährt der Bus, Linie 7317, zur Schaffhauserstraße/Kaufland. Von dort geht es stadtauswärts ungefähr einen Kilometer zu Fuß zum Ziel direkt an der B34. Info: Telefon 07761/5560288, www.golfwelt-hochrhein.de/adventure-golf.
Schon mal was von Sikawild gehört? Die Hirsche sind deutlich kleiner als beim Rotwild, in etwa so groß wie beim Damwild. Sikawild kommt eigentlich aus China, Japan, Sibirien oder Taiwan und wurde vor rund 120 Jahren in Deutschland als Parkwild eingeführt. Dank ausgebüxter oder ausgesetzter Exemplare haben sich dann im Laufe der Zeit wild lebende Populationen gebildet. Im Wildgehege am Bergsee bei Bad Säckingen lassen sich die Tiere ebenso wie Rot- und Damwild sowie Wildschweine bestaunen. Füttern darf man sie auch, aber ausschließlich mit dem vor Ort an zwei Automaten zu kaufenden Futter. Damit wird sichergestellt, dass die Tiere nichts bekommen, was sie nicht vertragen. Da die Tiere beißen können, sollte man sie nicht streicheln und es gilt entsprechend auf die Kinder zu achten.
Etwas weiter hinten auf dem Gelände steht ein großer Hochstand. Ungefähr acht bis zehn Personen finden dort einen Sitzplatz. Von hier aus lässt sich das Wild von oben beobachten. Und am Eingang des Geheges steht ein großer Hirsch aus Holz, auf den Kinder gerne klettern.
Am Bergsee, etwas oberhalb des Wildgeheges, liegt ein kleiner Spielplatz. Außerdem gibt es einen kleinen Rastplatz, an dem eine ganze Familie Platz hat. In der Nähe ist auch ein Insektenhotel, ebenso ein Barfußpfad und ein Kneippbecken.
Rund um den See gibt es viele Felsen, die Kinder zum Klettern einladen. „Es macht Spaß”, sagt die siebenjährige Ilana beim Ausflug. Auch Leute, die angeln, sieht man an diesem See oft. Und bei schönem Wetter lohnt es sich, auf dem See Tretboot zu fahren. Gleichzeitig lädt eine Gaststätte dazu ein, dort einzukehren.
Noch bis voraussichtlich Ende September ist die Fahrt durch Bad Säckingen mit dem Auto wegen Baustellen erschwert. Nach Auskunft der Stadt ist die Fahrt zum Bergsee aus Richtung Basel jedoch unproblematisch. Wer mit dem Zug kommt, kann in etwa 40 Minuten gemütlich zum Bergsee laufen: Vom Bahnhof aus geht es auf der Bergseestraße ein kleines Stück nördlich hoch Richtung Kurzentrum. Gleich nach dem Bahnübergang befindet sich auf der linken Seite ein Parkplatz, hinter dem sich dann die Unterführung der B34 befindet, unter der man durchläuft. Im Badmattenpark führt dann der „Öko-Pfad” bis zum Bergsee/Wildgehege.
Spielecken, die von Groß und Klein genutzt werden, geben dem Museum einen besonderen Pfiff: So kann man sich zum Beispiel in die Trachten aller drei Länder kleiden, mit einem Riesenpuzzle eine Landkarte bilden oder auf dem Boden Mühle spielen. Dabei sind die Steine beschriftet, um Unterschiede zwischen Diktatur und Demokratie deutlich zu machen: So stehen auf den weißen Steinen Begriffe wie Pressefreiheit, Gleichheit und Meinungsfreiheit, auf den schwarzen Steinen liest man Privilegien, Unterdrückung und Diktatur.
Öffentliche Führungen, zum Teil auch auf Alemannisch, sowie spezielle Führungen für Kinder runden das Angebot ab. Auch Kindergeburtstage werden ausgerichtet. Freitags bis sonntags hat das Café Museum von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet. Das Museum selbst kann dienstags bis sonntags in der Zeit von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Info: Telefon 07621/415-150. Das Museum ist gut per Bahn erreichbar, die Linien S5 ab Hauptbahnhof Lörrach Richtung Weil am Rhein und S6 Richtung Basel SBB brauchen fünf Minuten bis zum Ausstieg Lörrach Museum/Burghof.