Hüterin der alten Sorten
„Ergänzend zu den vielen ehrenamtlichen Sortenbetreuerinnen und -betreuern fehlten uns bisher Flächen für Gemüse mit größeren Platzansprüchen wie Zichoriensalate, Kohlarten, Kürbisgewächse, Rübengewächse, etc. Jetzt können wir auch Fremdbefruchter in größeren Parzellen anbauen, damit eine Selektion von Samenträgern aus höheren Individuenzahlen möglich wird.” Genau das vertraut sie Jessica Türler an, die das Saatgut von solchen Pflanzen erntet, die wüchsig und vital sind und die sortenspezifischen Merkmale besonders gut ausprägen.
Bei Fremdbefruchtern ist ein großer Abstand zu ungewünschten Befruchterpflanzen einzuhalten. Wilde Karotte kreuzt sich gern bei domestizierten Karotten ein, oder für ein Kürbisprojekt muss Jessica alle unmittelbaren Nachbarn bitten, in der Saison auf den Anbau von Zucchini und andere Gartenkürbisse zu verzichten. Bei Paprikasorten erfordert die Selektion auch den Einsatz ihrer Geschmacksnerven, denn bei milden Sorten kann es passieren, dass sich plötzlich Schärfe als Eigenschaft ausprägt. Die Samenkörner solcher Früchte eignen sich nicht als Saatgut.
Manche Gemüsearten erkennt man erst auf den zweiten Blick. Ein bizarres Wirrwarr aus Stängeln, Laub und Samenständen verbirgt die Knollen von Radieschen oder Randen, die im Vorjahr nicht geerntet wurden. Sie sind im Folgejahr zur Blüte gekommen und halten sich nun unter der üppigen Last der Samenstände verstecken. ProSpecieRara arbeitet seit Langem sehr erfolgreich mit dem großen Schweizer Lebensmittelhändler Coop zusammen. Dort finden sich landesweit saisonale Obst- und Gemüsesorten mit dem Label von ProSpecieRara in den Regalen. Doch dies ist nicht das einzige Ziel, das mit der Vermehrung und Erhaltung der Sorten verfolgt wird: „Vielfalt bedeutet auch Nischen jenseits der Großverteiler zu beachten”, sagt Mira Oberer. „Etwa mit Gemüse, das sich ideal für die Gastronomie eignet, oder Pflanzen, an denen Hobbygärtner Freude haben.” Für sie soll ab nächstem Frühjahr in Wildegg ein kleiner Selbstbedienungskiosk mit Setzlingen und Saatgut eingerichtet werden.
www.meriangärten.ch/de/wissen/sortenvielfalt/psr. html