Nach Einblicken in die Produktion und Vermarktung von Gemüse auf der Insel Reichenau erhielten sechs neue Botschafterinnen für Agrarprodukte ihre Zertifikate. Eine neue Schulung ist im Herbst in Tuttlingen geplant.
Theo Huber gab den Botschafterinnen für Agrarprodukte Einblicke, wie Gemüse auf der Reichenau angebaut wird.
Sich immer auf dem aktuellen Wissensstand halten: Dies ist eine zentrale Voraussetzung für die Tätigkeit als Botschafterin für Agrarprodukte aus der Region, denn die Verbraucherinnen und Verbraucher haben eine Menge Fragen, die fundiert beantwortet sein wollen. Aus diesem Grund besuchten 15 Botschafterinnen die Genossenschaft Reichenau-Gemüse und die Reichenauer Gärtnersiedlung. Christian Müller, stellvertretender Geschäftsführer, informierte darüber, wie Gemüse auf der Reichenau angebaut und vermarktet wird. Das milde Klima dort ermöglicht rund 80 landwirtschaftlichen Betrieben den Anbau in rund 40 Hektar Glashäusern und auf rund 120 Hektar Freiland. Die erzielten Ernten gehen an die Reichenau-Gemüse: Sie sorgt für eine gekühlte Zwischenlagerung, für die adäquate Verpackung und die Vermarktung. Beim anschließenden Besuch des Anbaubetriebs Huber erhielten die Teilnehmerinnen konkrete Einblicke in die Anbaumethoden für Gurken und Tomaten auf der Insel. Paprika wird nur wenige Kilometer entfernt von der Gemüseinsel im Hegau, in der Reichenauer Gärtnersiedlung, angebaut. Von März bis November reifen die Paprika in einer modernen Unterglas-Anlage ressourcenschonend und nachhaltig durch ein eigenes Blockheizkraftwerk und Bewässerung in einem geschlossenen Kreislauf. Mit viel detailliertem Wissen können die Botschafterinnen den Fragen der Kundinnen und Kunden nun entgegensehen.
Zertifikate überreicht
Karina Stengelin, Mitglied des
Landfrauenpräsidiums und selbst Botschafterin für Agrarprodukte aus der
Region, überreichte sechs frisch geschulten Botschafterinnen im
Anschluss an den Praxistag ihr Zertifikat: Nach elf Tagen intensiver
Schulung werden sie nun im Lebensmitteleinzelhandel, auf Messen oder bei
sonstigen Aktionen eingesetzt – eine Möglichkeit, das Engagement für
heimische Lebensmittel mit einer flexiblen Verdienstmöglichkeit zu
kombinieren. Die neuen Botschafterinnen unterstützen damit künftig einen
Pool von rund 40 Beteiligten, die für das Projekt tätig sind.
Ein
besonderes Dankeschön ging an Veronika Heß, die seit 18 Jahren die
Einsätze der Botschafterinnen koordiniert sowie Schulungen,
Weiterbildungstage und Praxistage leitet. Heß geht zum 1. September in
den Ruhestand – offiziell verabschiedet wird sie auf der
LFVS-Verbandsversammlung im Herbst. Ihre Nachfolge tritt Karina
Stengelin an, die selbst langjährige Erfahrung als Botschafterin für
Agrarprodukte hat.
Botschafterinnen für Agrarprodukte aus der Region
sind gefragt: Daher ist eine weitere Schulung im Herbst in Tuttlingen
geplant. Termine der sechstägigen Basisschulung sind 6./7. sowie 21./22.
November und der 5./6. Dezember (jeweils Montag/Dienstag). Dazu kommen
zwei Fach- und Beratungstage und drei Praxistage bei beteiligten
Unternehmen im Frühjahr 2017. Für Fragen steht Sigrid Günter unter
Telefon 0761/ 27133-500 oder unter
landfrauenverband@lfvs.de zur
Verfügung. Außerdem findet am 27. September um 19 Uhr im Landhotel
Hühnerhof in Tuttlingen ein Informationsabend zur Schulung und zum
Projekt statt. Anmeldung siehe oben.