Respekt für vorbildliches Wirken
Heute ist der Landfrauenverein Kiechlinsbergen mit rund 100 Mitgliedern eine feste Größe im Dorf und darüber hinaus. „Auf die Kiechlinsberger Landfrauen können wir zählen”, sagte die Erste Sprecherin des Bezirksverbands, Cornelia Biehle. Bei der Jubiläumsfeier des Bezirksverbands im Februar in Endingen sei der Verein Kiechlinsbergen beispielsweise als zweitgrößte Gruppe präsent gewesen.
Auch die Präsidentin des Landfrauenverbands Südbaden gratulierte: Der Kiechlinsberger Landfrauenverein zeige mit seinem breit gefächerten Angebot eindrucksvoll, dass Zukunftsdenken und Tradition nicht im Widerspruch stünden, so Rosa Karcher.
Kiechlinsbergens Ortsvorsteher Franz Späth würdigte die ehrenamtliche Arbeit der Landfrauen im Dorf: „Euer unverzichtbares und vorbildliches Wirken hat größten Respekt verdient”, sagte er. Der Abend zeigte auch, dass der Einsatz für den Alemannischen Brotmarkt und das Binden der Erntekrone „der Beginn einer wunderbaren Freundschaft” war. Wolfgang Koch untermauerte im Namen des Festausschusses Alemannischer Brotmarkt diesen Eindruck mit einer launigen Rede.
Vorsitzende Claudia Wehrle-Glatzel präsentierte Bilder aus vier Jahrzehnten. Es gab eine mitreißende Tanzdarbietung der Formation „Soulsisters” und eine außergewöhnliche Weinprobe mit der Badischen Weinprinzessin Kim-Lucy Rutz.
Besonders geehrt wurden sechs Gründungsmitglieder: Edith Ruesch, Zenzi Vögtle, Johanna Meyer, Marianne Winterhalter, Gerda Zwigart und Helga Jenne.