Konstruktive Online-Diskussion
Neu war für die junge Generation, dass vier Arbeitskreise gegründet wurden, die sich künftig mit den Themen Weinbau, Kellerwirtschaft, Wein und Markt und Recht und Steuer beschäftigen. Diese Arbeitskreise werden ehrenamtlich besetzt und arbeiten dem Verbandsausschuss zu. Eingängig erklärt und diskutiert wurde die neue Dachmarke „Baden. Der Garten Deutschlands”. Dabei wurde deutlich, dass diese nun von allen Beteiligten im Schulterschluss positiv nach außen vertreten werden muss.
Nicht zuletzt setze sich die junge Generation für einen Strukturwandel im Weinbauverband ein. Um die Eintrittshürde für ein Ehrenamt zu senken, wünschten sich die Teilnehmer des Teams Weinbau mehr Möglichkeiten für eine projektbezogene Teilhabe und eine Verkürzung der Wahlperiode von fünf auf drei Jahre, was bei den Mitgliedern des Präsidiums allerdings auf wenig Zustimmung stieß. „Der Austausch war für die Landjugendlichen wichtig und informativ”, so Miriam Kaltenbach, als Vorstandsmitglied im BBL und dort zuständig für das Ressort Weinbau. Damit dies in Zukunft auch so bleibt, seien regelmäßige Treffen unabdingbar.
An der Online-Konferenz hatten sich vom Weinbauverband der Präsident Reiner Zeller und die Vizepräsidenten Martin Schmidt, Stephan Danner und Martin Linser sowie Geschäftsführer Peter Wohlfarth und sein Stellvertreter Holger Klein beteiligt. Als Vertreter der Jungwinzerinnen und Jungwinzer nahmen Philipp Wörner, Robert Schwendemann, Victoria Lorenz, Florian Mangold, Verena Herbster, Miriam Kaltenbach, Jessica Himmelsbach und Andreas Friedrich sowie BBL-Agrarreferentin Michaela Schöttner teil. „Wir haben konstruktiv diskutiert. Nun sind wir gespannt, wie sich die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt”, lautete das Fazit der jungen Generation.