Pilotklassen in Baden-Württemberg und Hessen testen Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft. Daraus soll ein Bildungsangebot für alle Fachschulen und Bildungsträger enstehen.
Wetterextreme wie Überschwemmung durch Starkregen sollen Unterrichtsthemen werden.
Starkregen, Trockenheit, Hitzewellen – mit dem Klimawandel werden Wetterextreme häufiger und heftiger und stellen Landwirte, Winzer, Garten- und Obstbauern vor ernste Herausforderungen. Nachhaltige Anpassungsmaßnahmen können die Anfälligkeit der Betriebe gegenüber diesen Ereignissen verringern. Dazu hat das GeNIAL-Projektteam Unterlagen für Fachschulen der Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau zu Themen wie Bodenschutz, Anbauplanung und Bewässerung erarbeitet. Lehrkräfte können diese nutzen, den angehenden staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern für Landwirtschaft die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Betriebe aufzuzeigen und mögliche nachhaltige Anpassungsmaßnahmen zu vermitteln. Die Präsentationen, Unterrichtsskizzen, Arbeitsaufträge und Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Themen sind vorerst nur einzelnen ausgewählten Fachschulen im Projektgebiet Hessen und Baden-Württemberg zugänglich. Die Pilotklassen werden die Unterlagen im Unterricht anwenden, evaluieren und ihr Feedback dem Projektteam zukommen lassen. Das Team verbessert die Schulungsunterlagen weiter und will sie zum nächsten Winterhalbjahr allen landwirtschaftlichen, garten-, obst- und weinbaulichen Fachschulen in Hessen und Baden-Württemberg zur Verfügung stellen. Das Angebot soll dann auch Bildungsträgern in anderen Bundesländern angeboten werden. Im weiteren Projektverlauf sind Beratungsangebote für Landwirte außerhalb der Ausbildung an einer Fachschule geplant.
GeNIAL-Projektpartner
Das zweijährige Projekt GeNIAL – Bildung zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Seit Mai 2020 erarbeiten darin die Projektpartner Bodensee-Stiftung, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Schulungs- und Beratungsangebote zur Anpassung von Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau an den Klimawandel.