Urlaub bei uns - Staunend entdecken!
Auch der Tastsinn kommt nicht zu kurz: In Kästen lassen sich zum Beispiel die Felle unterschiedlicher Tiere erfühlen.
Nach so vielen Sinneseindrücken gilt es im oberen Stockwerk, dem Rätsel der Zeit auf die Spur zu kommen. Auch wenn es keine abschließende Antwort auf die Frage „Was ist Zeit” gibt, ist es spannend zu erkennen, dass der Mensch das Verstreichen von Zeit als Veränderung, als eine Abfolge von Ereignissen wahrnimmt. Deutlich wird dies zum Beispiel an einem speziellen Dominospiel, eingeteilt in Tages-, Jahres- und Lebenslauf. Die Steine sind dabei mit Ereignissen wie Geburt, Schulanfang, Erste Liebe oder Berufswechsel bis hin zum Tod beschriftet und müssen in eine passende Reihenfolge gebracht werden. Auch Termindruck und wie viele verschiedene Aufgaben ein Mensch gleichzeitig zu erledigen hat, wird hier erlebbar: Es gilt unterschiedlich schnelle Sanduhren, die in menschenähnliche Figuren aus Holz eingearbeitet sind, ständig am Laufen zu halten.
Und dann gibt es auch noch kulturell bedingte unterschiedliche Auffassungen zum Thema Zeit, wie zwei Schilder verdeutlichen. Der östlichen Weisheit „Tu nicht einfach irgendwas, sitz lieber einmal einfach da” steht die westliche Aufforderung gegenüber: „Sitz nicht einfach nur rum, tu irgend etwas!” Schmunzeln erlaubt. Das Schwarzwaldhaus der Sinne trägt nicht umsonst den Untertitel „gugge – mache – wunderfitze”. Neugierige sind hier genau richtig.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag, 11 bis 17 Uhr. Grafenhausen liegt an der SBG-Linie 7342, die Waldshut mit Seebrugg verbindet. Von der Haltestelle Schule/Rathaus sind es vier Minuten Fußweg zum Schwarzwaldhaus der Sinne in der Schulstraße 1. www.schwarzwaldhausdersinne.de
Der Weg verläuft meist eben und ist auch mit einem geländegängigen Kinderwagen machbar. Per SBG-Bus 7321, Haltestelle Loipenzentrum beim Ortsteil Oberlehen, ist der Zauberpfad von St. Blasien oder Todtmoos aus erreichbar. www.bernau-schwarzwald.de