Der Systemtraktor Nexat und sein Vorläufer
Das berichtet Klaus Lutz, ehemals Oberingenieur am Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim. Der Ruheständler hat das Thema in der Ausgabe 43 der Zeitschrift Goldener Pflug des Deutschen Landwirtschaftsmuseums detailliert dargestellt.
Dowler ist der Erfinder des Portalfahrzeuges Gantry, erläutert Lutz. Dieses sollte den Einstieg in das Controlled Traffic Farming ermöglichen. Ziel war eine deutliche Begrenzung der Bodenverdichtungen auf der Fläche bei gleichzeitiger Ersparnis von Maschinenkosten und Arbeitszeit. Bestandteil dieses Systems sind des Weiteren Pflugverzicht und Umstellung auf Direktsaat.
Dennoch schaffte sich das Institut für Agrartechnik in Hohenheim 1995 auf Initiative von Professor Karlheinz Köller ein Exemplar des Spezialtraktors an. Dieser Gantry leistet bis heute treue Dienste als Trägerfahrzeug für Exaktversuche zur Bodenbearbeitung in der institutseigenen Bodenrinne.
Das Controlled-Traffic-Konzept des Gantry stand Pate für den kürzlich von der DLG mit einer Goldmedaille ausgezeichneten Portaltraktor Nexat des deutschen Erfinderingenieurs Klemens Kalverkamp und seines Sohnes Felix – die BBZ hat in ihrer Ausgabe 49-2021 auf Seite 18 darüber berichtet. Ansonsten hat der Nexat nicht mehr viel Ähnlichkeit mit seinem Vorgängermodell aus England. Das ist auch kein Wunder, denn digital und technisch stehen der Agrartechnik heute Optionen zur Verfügung, von denen Dowler vor Jahrzehnten höchstens träumen konnte. Vor allem verfügt der Nexat über ein Erntemodul, das Mähdrescher ersetzen kann.