Termine 2021

Termine 41 bis 60 von 106
14.6. – 17.6.
Sachverständige
In einem „Einführungsseminar in die Sachverständigentätigkeit” von Mo bis Di, 14./15.6., werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für angehende Sachverständige vermittel. Die darauf aufbauenden Seminare „Einführung in die Tätigkeit des Pferdesachverständigen” am Mi, 16.6., sowie „Aufbau und Inhalt eines Gutachtens” am Do, 17.6., bieten fachlich Interessierten sowie angehenden Sachverständigen, Pferdehaltern, Züchtern und Vertretern von Zuchtverbänden die Möglichkeit, einen Einstieg in die Bewertung von Pferden (Dressur und Springen) zu erhalten. Veranstalter ist der Hauptverband der Landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS). Die Veranstaltungen finden in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg/Hessen statt. Seminarinformationen und Teilnahmebedingungen: www.hlbs.de
Kontakt:
www.hlbs.de
14.6. – 15.6.
Wertermittlung von Immobilien
Ab Juni startet der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) Präsenz-Seminare zur Wertermittlung von Immobilien im ländlichen Raum, speziell in der Landwirtschaft. Die Seminare sind auf Zielgruppen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen ausgerichtet, erfolgen teils als Workshops und mit Objektbesichtigungen vor Ort: 14.6., Grünberg/Hessen: Praktische Übungen und Beispiele zur Anwendung statistischer Methoden in der Immobilienbewertung; 15.6., Grünberg/Hessen: Überblick über Spezifika und ausgewählte Beispiele der Wertermittlung unbebauter Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft; 3.9., Göttingen: Entschädigungsermittlung bei öffentlichem Landentzug (Überblick über rechtliche und bewertungsmethodische Grundlagen); 30.9./1.10., Göttingen: Praxisseminar zur Bewertung landwirtschaftlicher Wohn- und Wirtschaftsgebäude (mit Objektbesichtigungen und Gruppenarbeit); 29./30.10., Göttingen: Berücksichtigung von Reallasten und Wohnrechten bei der Bewertung von landwirtschaftlichen Betrieben und Wohnimmobilien im ländlichen Raum (Bewertung von Altenteilsverpflichtungen). Für alle Seminare gelten beschränkte Teilnehmerzahlen und verschiedene Sonderkonditionen für bestimmte Teilnehmergruppen.
Veranstaltungsart:
Veranstaltung
Kontakt:
www.hlbs.de
14.6.
Anmeldung zur Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschaft
Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschafter/in zuständig und bietet Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an. Bei verschiedenen Trägern können berufsbegleitende Vorbereitungslehrgänge besucht werden. Bei genügend Interessenten starten im Frühjahr an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell und im Herbst an folgenden Standorten neue Vorbereitungskurse: Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Edith-Stein-Schule Freiburg, Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn, DHB Netzwerk Haushalt Ortsverband Mannheim, Fachschule für Landwirtschaft − Fachrichtung Hauswirtschaft Bad Waldsee. Die Teilnahme an einem Kurs ist nicht Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung, wird aber empfohlen. Anmeldungen für den Prüfungsstandort Bad Waldsee im Zuständigkeitsbereich des MLR müssen bis 25. März beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 31, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen eingegangen sein. Anmeldeschluss für die Prüfungsstandorte Aalen, Böblingen, Freiburg und Heilbronn im Zuständigkeitsbereich des Sozialministeriums ist der 14. Juni. Info/Anmeldeformular: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbildung/Hauswirtschaft/hauswirtmei/hwm-anm-pruef.pdf
14.6.
Funktionelle Klauenpflege - online
Bei einer kostenfreien Online-Veranstaltung „Funktionelle Klauenpflege und Lahmheitstherapie” am Mo, 14.6., von 19.30 bis 21 Uhr referieren Jörg Willig (Rindergesundheitsdienst LWK Niedersachsen) und Klaus Hermann Haß (Klauenpfleger) über die Organisation der Funktionellen Klauenpflege und die wichtigsten Therapie- und Prophylaxemaßnahmen bei Klauenerkrankungen. Anmeldung bis 13.6.: https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/action/vera.html?anmeldung=6198
Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
15.6. – 16.6.
Lehrerfortbildung Ökolandbau im Fachschulunterricht
Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) plant eine Lehrerfortbildung zum Thema Ökolandbau im Fachschulunterricht im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg. Bitte beachten: Änderungen in Abhängigkeit von der Corona-Entwicklung möglich. Infos und Anmeldung per Telefon.
Veranstaltungsart:
Veranstaltung
Uhrzeit:
10:00 Uhr
Kontakt:
Telefon: 07641/957890−16
15.6.
ASG-Seminare zu Seniorenwohnen
Dem Thema „Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land” widmet sich eine Online-Veranstaltungsreihe der Agrarsozialen Gesellschaft an sechs Terminen im Mai und Juni jeweils am Di, 17 bis 19 Uhr: 18.5., „Seniorenwohnen auf landwirtschaftlichen Betrieben”; 25.5., „Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz”; 1.6., „Wohnen in (ambulant betreuten) ländlichen Senioren WGs”; 8.6., „Gemeinschaftliche Senioren-Wohnprojekte auf dem Lande”; 15.6., „Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Seniorenwohnprojekten”; 29.6., „Einbeziehung der Bürger*innen vor Ort und Aufbau von Unterstützungsstrukturen für Seniorenwohnprojekte”. Kosten 40 Euro. Info: Tel. 0551/497090, info@asg-goe.de, www.asg-goe.de Anmeldung bis 14.5.: marion.bischoff@asg-goe.de
Uhrzeit:
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
15.6.
Vernetzungsreihe Marktgärtnerei
Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) verbindet mit der Vernetzungsreihe Marktgärtnerei erstmals die führenden Experten und Expertinnen der deutschsprachigen Marktgarten-Szene. Die Reihe besteht aus acht digitalen Treffen im zweiwöchigen Rhythmus von je zwei Stunden (30 Minuten Vortrag, 45 Minuten Frage/Antwort und 45 Minuten digitaler Stammtisch). Nächster Termin ist am Di, 15.6. Kosten 119 Euro. Programm und Anmeldung: https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/marktgaertnerei oder www.kolibri-netzwerk.de
15.6.
Forchheimer Feldtag
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg lädt am Di, 15.6., von 13 bis 18 Uhr zu einem Feldtag ein, der sich mit den Themen Biodiversität, Digitalisierung und Reduktionsstrategien im Ackerbau befasst. Auf 45 ha Feldversuchsfläche in Rheinstetten-Forchheim sucht das LTZ Augustenberg Antworten auf Fragen, mit denen sich die Landwirtschaft heute und in Zukunft auseinandersetzen muss. Derzeit werden insbesondere Versuche zur Erhöhung der Biodiversität im Maisanbau, zur Verbesserung des Blühangebotes in der Agrarlandschaft, zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln oder auch zum Anbau von Körnerleguminosen wie Sojabohnen und Kichererbsen durchgeführt. Diese Arbeiten werden den Besucherinnen und Besuchern in Kleingruppen vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Besucherzahl ist begrenzt. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Vorlage eines negativen Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Während der gesamten Veranstaltung gilt ausnahmslos eine Maskenpflicht (FFP2/KN95/medizinischer Mund-Nasen-Schutz). Info und Anmeldung bis 8.6.: www.ltz-augustenberg.de
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort:
Rheinstetten-Forchheim
15.6.
Online-Fachkongress: Landesweiter Streuobsttag
Dass die Bewirtschaftung der Streuobstbestände Teil unserer Kultur ist, zeigen zahlreiche engagierte Menschen im Land. Dennoch geht die Zahl der Streuobstbäume laufend zurück. Angesichts dieses Verlustes gilt es, verschiedene Akteure zur Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen zu mobilisieren, Wissen rund um Sorten, Bewirtschaftung und Verwertung zu erhalten sowie Streuobstprodukte erfolgreich zu vermarkten. Mit dem landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg unter dem Motto „Immaterielles Kulturerbe bewahren” unterstützt das MLR den Dialog und die Entstehung von Ideen für einen zukunftsfähigen Streuobstbau. Der Fachkongress wird online durchgeführt. An drei Abenden jeweils von 19 bis 20.30 Uhr werden aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung vorgestellt. Die Vorträge sind die Grundlage, um gemeinsame Handlungsoptionen zu diskutieren. Termine: jeweils am Di, 8., 15. und 22.6. Anmeldung bis vier Tage vorher: https://alr-bw.de
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Kontakt:
alr-bw.de
15.6.
Mineralstoffversorgung in der Rinderfütterung - online
Bioland lädt am Di, 15.6., von 10 bis 12 Uhr zu der Online-Veranstaltung „Mineralstoffversorgung in der Bio-Rinderfütterung” ein. Die Teilnehmenden erfahren, welche Bedeutung der Mineralstoffversorgung in der Rinderfütterung zukommt und welche Probleme bei Mangelernährung entstehen. Kontakt: Tel. 01758309976 oder vinzenz.spengler@bioland.de
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
15.6.
Vermarktungsmodelle im Gemüsebau
In einem Online-Seminar am Di, 15.6., von 19 bis 20.30 Uhr gibt es einen kompakten Überblick über verschiedene direkte und indirekte Vermarktungsmodelle im Gemüsebau. Praxisbeispiele zu Hofladen, Wochenmarkt, Abokiste, Solidarischer Landwirtschaft, Online-Marktplätzen, Einzel- und Großhandel werden vorgestellt. Veranstalter ist WirGarten e.V. Kosten 10 Euro. Anmeldung: www.wirgarten.com/events/
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
15.6.
Webseminar: Pferdestall-Systeme
Am Di, 15.6., um 17.30 Uhr stellt die Firma Schauer in einem kostenfreien Webseminar den „Aktiv- und Bewegungsstall Brandt” vor. Anmeldung: https://www.active-horse.com/online-webinar-brandt-0621
Uhrzeit:
17:30 Uhr
16.6.
Anmeldung: Alternativen zum Einsatz vom PMSG/eCG in der Sauenhaltung
Am Mi, 23.6., von 19 bis 21 Uhr wird für Landwirtinnen und Landwirte eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema „Alternativen zum Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung” angeboten. Behandelt werden die Themen „Was ist PMSG/eCG?”, „Warum sollte auf den Einsatz von PMSG/eCG verzichtet werden?” und „Aspekte zur PMSG/eCG-freien Ferkelerzeugung”. Den Link zur Veranstaltung gibt es nach Anmeldung bis 16.6.: Lukas.Trzebiatowski@vetmed.uni-giessen.de
16.6.
Anmeldung: Umstellung auf Bio-Ackerbau
Öko-Wissen für die Praxis wird am Do, 17.6., von 18 bis 20 Uhr von Bioland Hessen kostenfrei online vermittelt. Wie gelingt das Nährstoffmanagement im Bio-Marktfruchtbetrieb? Wie funktioniert die Vermarktung von Bio-Getreide? Wo fange ich an bei der Umstellung? Diese Fragen werden praxisnah behandelt. Anmeldung bis 16.6.: https://kurzelinks.de/heok
16.6.
Online-Stammtisch „Außerfamiliäre Hofübergabe”
Am Mi, 16.6., ab 19.30 Uhr findet ein weiterer Online-Stammtisch „Außerfamiliäre Hofübergabe” des Aktiv Forums Hofübergabe statt. Zu dem digitalen Treffen (Zoom) sind Landwirtinnen und Landwirte eingeladen, die sich mit der Frage beschäftigen, wer ihren Hof weiterführen wird – und Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die auf der Suche nach Hof und Landwirtschaft sind. Info und Zugangslink: maike.aselmeier@familie-und-betrieb.de oder christiane.schweizer@seelsorgeamt-freiburg.de
Uhrzeit:
19:30 Uhr
17.6.
Ländlicher Raum im Dialog
Für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen und aktuelle Forschungsergebnisse können helfen, innovative Strategien zu entwickeln. In der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis” wird in sechs Online-Veranstaltungen darüber diskutiert. Termine sind am Do, 29.4., Erreichbarkeitssicherung; am Do, 20.5., Daseinsvorsorge; am Do, 17.6., Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum; am Di, 20.7., Handel und Kommunen digital stärken; am Do, 16.9., Mobilität und am Do, 21.10., Baukultur und Innenentwicklung. Info und Anmeldung: www.alr-bw.de oder alr@lel.bwl.de
17.6.
Webinar-Reihe: Wasser in der Land(wirt)schaft
Die zunehmende Trockenheit zwingt dazu, landwirtschaftliche Methoden neu zu überdenken und alles zu tun, um Wasser in den Böden und der Vegetation zu speichern und das gesamte System resilienter zu machen. Um diese Herausforderung geht es bei der Sommer-Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft”. Angesprochen sind alle Landwirte, die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau kommend. Die Webinar-Reihe besteht aus sieben Folgen. Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang, 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden. Beginn ist am Di, 8.6., dann ab 10.6., im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19.30 Uhr. Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59,90 Euro gebucht werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Info und Anmeldung: www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
17.6.
Anmeldung: Landesweiter Streuobsttag
Dass die Bewirtschaftung der Streuobstbestände Teil unserer Kultur ist, zeigen zahlreiche engagierte Menschen im Land. Dennoch geht die Zahl der Streuobstbäume laufend zurück. Angesichts dieses Verlustes gilt es, verschiedene Akteure zur Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen zu mobilisieren, Wissen rund um Sorten, Bewirtschaftung und Verwertung zu erhalten sowie Streuobstprodukte erfolgreich zu vermarkten. Mit dem landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg unter dem Motto „Immaterielles Kulturerbe bewahren” unterstützt das MLR den Dialog und die Entstehung von Ideen für einen zukunftsfähigen Streuobstbau. Der Fachkongress wird online durchgeführt. An drei Abenden jeweils von 19 bis 20.30 Uhr werden aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung vorgestellt. Die Vorträge sind die Grundlage, um gemeinsame Handlungsoptionen zu diskutieren. Termine: jeweils am Di, 8., 15. und 22.6. Anmeldung bis vier Tage vorher: https://alr-bw.de
Kontakt:
alr-bw.de
17.6.
Umstellung auf Bio-Ackerbau
Öko-Wissen für die Praxis wird am Do, 17.6., von 18 bis 20 Uhr von Bioland Hessen kostenfrei online vermittelt. Wie gelingt das Nährstoffmanagement im Bio-Marktfruchtbetrieb? Wie funktioniert die Vermarktung von Bio-Getreide? Wo fange ich an bei der Umstellung? Diese Fragen werden praxisnah behandelt. Anmeldung bis 16.6.: https://kurzelinks.de/heok
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
17.6.
WebSeminar: Nahwärmeprojekte mit Energieholz
Holzenergie ist ein wichtiger Baustein der kommunalen Energiewende. Dabei spielt der Ausbau von Nahwärmenetzen eine wichtige Rolle. Die Wärmeerzeugung ist bei Nahwärmenetzen prinzipiell technologieoffen, gerade im ländlichen Raum stellen aber häufig Hackschnitzel- oder Pelletkessel einen Großteil der Wärme bereit. Ein WebSeminar am Do, 17.6., von 14 bis 18 Uhr vermittelt, wie ein solches Projekt umgesetzt werden kann und was bei der Planung zu beachten ist. Es zeigt die Chancen und Grenzen eines Nahwärmeverbundes auf und informiert über grundlegende Besonderheiten der Holzheiztechnik im mittleren und großen Leistungsbereich. Zudem gibt es einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Bayern. Programm und Anmeldung: https://www.carmen-ev.de/ > Termine > Veranstaltungskalender.
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Termine 41 bis 60 von 106