
Termine 2023
Termine 21 bis 35 von 35
29.3.
Lesung: KastanienblüteGabriele Fritsch liest am Mi, 29.3., um 19 Uhr aus ihrem Roman „Kastanienblüte” im Rundofen in Zell a.H. Eintritt 8 Euro. Vorverkauf: tourist-info@zell.de Tel. 07835/6369240.
Uhrzeit:
19:00 UhrOrt:
Zell a.H. 29.3.
HerdenschutzDer BLHV informiert am Mi, 29.3., um 19 Uhr zum Thema Herdenschutz in der Schwarzwaldhalle in St. Märgen. Referieren werden Vertreter des Umweltministeriums, der FVA und des LRA Breisgau-Hochschwarzwald.
Uhrzeit:
19:00 UhrOrt:
St. Märgen 29.3.
Online-Seminar „Mulchen im Gemüsebau”In dem Online-Seminar der Demeter Beratung „Mulchen im Gemüsebau” am Mi, 29.3., um 19 Uhr werden die Grundlagen zum Einsatz von Mulch im Gemüsebau vorgestellt. Link: kurzelinks.de/gnzs
Uhrzeit:
19:00 UhrVeranstalter:
Demeter BeratungKontakt:
kurzelinks.de/gnzs 29.3.
Online-Vortrag „Bewusst Einkaufen”In dem Online-Vortrag „Bewusst Einkaufen − gewusst wie!” des Ernährungszentrums Bruchsal am Mi, 29.3., um 18.30 Uhr wird über die Tricks der Supermärkte informiert. Anmeldung: Tel. 0721/93688630, ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Uhrzeit:
18:30 Uhr30.3.
Aufbauende Landwirtschaft - WebinareDie aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel Priorität haben. In der 10. Reihe „Aufbauende Landwirtschaft” geben zehn Praktiker in zehn Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen weiter. Beginn ist am Do, 23.2., um 19.30 Uhr, danach im wöchentlichen Rhythmus. Kosten: 99,90 Euro. Info und Anmeldung: webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Kontakt:
webinar-aufbauende-landwirtschaft.de 30.3.
Online-Seminarreihe: Preisabsicherung im MilchsektorBörsenbasierte Preismodelle sind für Milcherzeuger und Molkereien wichtige Instrumente des Managements von Preisrisiken. Das Kieler Institut für Ernährungswissenschaft (ife) führt eine Online-Seminarreihe zur Nutzung von Terminkontrakten im Milchsektor durch. In den Seminaren jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr werden die Grundlagen der Nutzung von Festpreisen, neue Möglichkeiten der Preissicherung sowie weitere Möglichkeiten der Liquiditätsplanung in landwirtschaftlichen Unternehmen erläutert. Termine: Fr, 24.3., Do, 30.3., Do, 6.4., und Mi, 26.4. Kosten 90 Euro, Milcherzeuger, Auszubildende, Studenten erhalten 50 % Rabatt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung: ife-ev.de sowie henrike.burchardi@ife-ev.de oder Tel. 0431/26098602.
30.3.
Online-Kurs: „Tiergerechte Haltung und Pflege von Minischweinen”Minischweine gelten vor dem Gesetz als Hausschweine, weshalb sämtliche rechtliche Grundlagen, die für landwirtschaftliche Schweinehalter gelten, ebenso Anwendung finden. Die Ansprüche von Minischweinen an Fütterung, Haltung, Pflege und medizinische Versorgung unterscheiden sich aber von denen ihrer großen Artgenossen. Im Rahmen vom Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die LSZ Boxberg am Do, 30.3., von 18 bis 21.30 Uhr den kostenfreien Online-Kurs „Tiergerechte Haltung und Pflege von Minischweinen” an. Programm und Anmeldung bis 28.3.: kurzelinks.de/ys3g
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 21:30 UhrKontakt:
kurzelinks.de/ys3g 30.3.
Onlineseminar: Fortbildung Sachkunde PflanzenschutzIm BWagrar/LBV/BBZ-Onlineseminar Sachkunde Pflanzenschutz am Do, 30.3., von 19 bis 21 Uhr spricht Andreas Maier (RP Karlsruhe) über die aktuelle rechtliche Situation im Pflanzenschutz, über aktuelle Mittelzulassungen, die integrierte Produktion sowie neue Anwendungsverordnungen. Kosten 35 Euro. Erläuterungen und Anmeldung bis 29.3., 10 Uhr: kurzelinks.de/d3ud
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 21:00 UhrKontakt:
kurzelinks.de/d3ud 30.3.
Anmeldung: WaldnaturschutzMit dem Ziel, eine landesweit kohärente Waldnaturschutzstrategie zu entwickeln, findet am Fr, 28.4., von 13 bis 16.30 Uhr in der Stadthalle Gengenbach ein Beteiligungsworkshop für Privatwaldbesitzende zum Waldnaturschutz in Baden-Württemberg statt. Info und Anmeldung bis 30.3.: iris.weiche@mlr.bwl.de
Ort:
Gengenbach 30.3.
Webseminar: PV-FreiflächenanlagenGrundlagen und Rahmenbedingungen von Freiflächen-Photovoltaik werden in einem kostenfreien C.A.R.M.E.N.-Webseminar am Do, 30.3., von 14 bis 15.30 Uhr vermittelt. Inhalte: Welche Flächen sind dafür geeignet, wie lässt sich die Akzeptanz erhöhen, welche Einnahmen sind möglich und worauf sollte man sonst noch bei der Planung einer PV-Freiflächenanlage achten. Anmeldung: kurzelinks.de/69wc
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 15:30 UhrKontakt:
kurzelinks.de/69wc 30.3.
Webseminar „Umgang mit kranken und verletzten Schweinen”Das Online-Seminar „Umgang mit kranken und verletzten Schweinen” findet am Do, 30.3., von 19 bis 20.30 Uhr statt. Anmeldung: fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr31.3.
Bewerbung: Tassilo Tröscher-WettbewerbDer Tassilo Tröscher-Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Er zeichnet innovative Projekte und Initiativen aus, die die Lebenssituation der Menschen auf dem Land verbessern. Auch Arbeiten, die die Situation darstellen und die Kommunikation zwischen Menschen verbessern, werden ausgezeichnet. Gesucht werden Ideen und Initiativen, die bereits umgesetzt wurden oder sich in der praktischen Umsetzung befinden. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Mit dem Tassilo Tröscher-Jugendpreis würdigt der Wettbewerb in einer eigenen Kategorie speziell das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Das Preisgeld hierfür beträgt 2000 Euro. Bewerbungsschluss ist 31.März. Bewerbungsunterlagen: asg-goe.de
Kontakt:
asg-goe.de 31.3.
Anmeldung: Bauen in der RinderhaltungDie Herausforderungen in Tierwohl und Brandschutz steigen, aber auch die Arbeitswirtschaft erfordert Überlegungen, wie ein Stall zukunftsfähig gestaltet werden kann. Zu den Themen organisiert das LWA Breisgau-Hochschwarzwald am Di, 11.4., von 19.30 bis 22 Uhr eine Online-Session (Teil I) und am Mi, 12.4., von 8.30 bis 17 Uhr eine Exkursion (Teil II) zu gelungenen Stallneu- und -umbauten. Teil I und II können nur zusammen gebucht werden. Kosten 20 Euro. Anmeldung bis 31.3.: kurzelinks.de/cp1k
Kontakt:
kurzelinks.de/cp1k 31.3.
Infotag: Berufsausbildung in der LandwirtschaftDie Albert-Schweitzer-Schule (An der Schelmengaß 3) in Villingen-Schwenningen informiert am Fr, 31.3., um 14 Uhr in der Ausbildungswerkstatt über die Inhalte der landwirtschaftliche Berufsausbildung in Theorie und Praxis, insbesondere über das Vollzeitjahr, welches das erste Ausbildungsjahr ersetzt. Anmeldung: Tel. 07721/8993-0, info@ass-vs.de
Uhrzeit:
14:00 UhrOrt:
Villingen-Schwenningen 31.3.
Online-Vortrag „Kindersicherheit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb”Die SVLFG bietet am Fr, 31.3., um 10 Uhr den Online-Vortrag „Kindersicherheit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Ist das möglich?” an für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof, Erlebnisbauernhöfe und Teilnehmende am Programm „Erlebnis Bauernhof”. Es werden Wege aufgezeigt, wie die Gefahren durch Maschinen, Fahrzeuge, bauliche Anlagen und Tiere vermindert werden können. Auf besondere Verhaltensweisen von Kindern, Unfallrisiken und Schutzmaßnahmen, Grundanforderungen an Spielplätze und -geräte sowie haftungsrechtliche Aspekte wird eingegangen. Kontakt: svlfg.de/onlinevortraege
Uhrzeit:
10:00 UhrKontakt:
svlfg.de/onlinevortraege
Termine 21 bis 35 von 35