![](/images/responsive.png)
Termine 2024
Termine 1 bis 20 von 80
1.8.
MitgliederversammlungenDer BLHV-Kreisverband Kehl lädt zu Mitgliederversammlungen ein. Auf dem Programm steht der Austausch zu folgendem Thema: Der Kreisverband Kehl wird aufgeteilt und die Ortsvereine werden in angrenzenden Kreisverbänden aufgehen. Jeder Ortsverein kann selbst entscheiden, welchem Kreisverband er sich zukünftig anschließen möchte. Die Versammlungen finden jeweils um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle (Turnhallenstr. 5) in Kehl-Neumühl statt: am Fr, 26.7., für die Ortsvereine Kehl und Rheinau sowie am Do, 1.8., für die Ortsvereine Willstätt und Appenweier.
Uhrzeit:
20:00 UhrOrt:
Kehl-Neumühl Veranstalter:
BLHV-Kreisverband Kehl1.8.
BZL-Webseminar „Mehr Milch aus Gras”Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veranstaltet am Do, 1.8., von 10 bis 11.30 Uhr das Web-Seminar „Wirtschaftlich mehr Milch aus Gras produzieren”. Fragen können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden. Info und Anmeldung bis 30.7.: kurzlinks.de/3sbr
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr1.8. – 4.8.
Freundschaftswoche „Grüezi Schweiz”Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August findet von Sa bis So, 27.7.-4.8., die Deutsch-Schweizerische Freundschaftswoche in Häusern statt. Unter anderem stehen ein Flohmarkt (27./28.7.), eine von Bürgermeister Thomas Kaiser geführte Wanderung (28.7.), ein Kindernachmittag mit dem Kakerlaki-Clowntheater (29.7.) und ein Regionalmarkt (4.8.) auf dem Programm. Höhepunkt ist der traditionelle Holzfällerwettbewerb am So, 4.8., um 14 Uhr beim Kur- und Sporthaus. Für einige Veranstaltungen muss man sich anmelden: Tel. 07652/1206-30, Info: hochschwarzwald.de/events
Ort:
Häusern Kontakt:
hochschwarzwald.de/events 1.8. – 31.8.
SommerferienprogrammIn den Sommerferien in Baden-Württemberg, vom 28. Juli bis zum 8. September, bietet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach ein tägliches Ferienprogramm für Kinder und Familien an. Info: vogtsbauernhof.de
Ort:
Gutach Veranstalter:
VogtsbauernhofKontakt:
vogtsbauernhof.de 1.8.
Anmeldung zum Hofgespräch „Herausforderungen und Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft aktiv begegnen!”Bei dem Hofgespräch am Do, 8.8., um 19 Uhr in der Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau (Burgunderweg 1) in Waldkirch diskutieren Alexander Schoch, MdL, Martina Braun, MdL und Harald Ebner, MdB mit Winzern und Landwirten über das Thema „Herausforderungen und Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft aktiv begegnen!”. Anmeldung bis 1.8.: Tel. 07641/954545 oder alexander.schoch@gruene.landtag-bw.de
Ort:
Waldkirch 1.8. – 31.8.
Vogelschutzgebiet Südschwarzwald - Managementplan liegt ausDas Regierungspräsidium Freiburg hat den Managementplan für das Vogelschutzgebiet Südschwarzwald ausgelegt. Mit insgesamt 33 500 Hektar verteilt sich das Vogelschutzgebiet Südschwarzwald auf zehn Städte und 30 Gemeinden in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut, Lörrach und im Stadtkreis Freiburg. Der Entwurf des Plans ist im Internet veröffentlicht: rp-freiburg.de > Aktuelles. Fragen können gerichtet werden an: Ina.Hartmann@rpf.bwl.de, Tel. 0761/208-4144 oder Martina.Ossendorf@rpf.bwl.de, Tel. 0761/208-4228. Schriftliche Stellungnahmen können bis Mo, 16.9., eingereicht werden an: Abt5.Verfahrensmanagement@rpf.bwl.de mit Betreff „Stellungnahme MaP Südschwarzwald” oder an das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 5, Verfahrensmanagement, Bissierstr. 7, 79114 Freiburg.
2.8.
Pflanzenschutz-VersuchstagAm Fr, 2.8., von 10 bis 16 Uhr findet der Pflanzenschutz-Versuchstag am Versuchsstandort Grabenäcker statt. Themenschwerpunkte: aktuelle Versuche im Pflanzenschutz, Informationen für die Praxis rund um das Thema Applikationstechnik, Anwenderschutz beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und bei Nachfolgearbeiten. Außerdem können vor Ort die Frostversuche der LVWO besichtigt werden. Info: kurzlinks.de/v0jq
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 16:00 UhrOrt:
Versuchsstandort Grabenäcker Veranstalter:
LVWO WeinsbergKontakt:
kurzlinks.de/v0jq 2.8. – 4.8.
Oldtimer BulldogtreffenDie Bulldogfreunde St. Peter laden von Fr bis So, 2.-4.8., zum Oldtimer Bulldogtreffen am Hohackerweg in St. Peter ein. Programm: Handwerker-Hock am Fr, musikalische Unterhaltung, kleines Schauprogramm, Dieselross und Ochsengespann am Sa, Geschicklichkeitsfahren, Baumstammziehen und mehr am So, Bewirtung an allen drei Tagen.
Ort:
St. Peter 3.8.
Trainingstag für die LeistungsprüfungAm Sa, 3.8., findet in St. Märgen ein Trainingstag mit Christel Erz von Rossnatour für Teilnehmer der Leistungsprüfung statt. Anmeldung bis 26.7.: verein@schwarzwaelder-pferdezuchtgenossenschaft.de
Ort:
St. Märgen 3.8.
Badisch UffdischtAm Sa, 3.8., von 18 bis 22 Uhr erwartet die Gäste ein besonderes Green Dinner im Kapellenhof in Glottertal: Petra Rehm-Hug und Silvia Reichenbach zaubern wilde Kräuterquiche, zarten Glottertäler Rinderbraten oder gebratene Kräuterseitlinge für ihre Gäste. Info und Anmeldung: kurzlinks.de/y6t8
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 22:00 UhrOrt:
Glottertal Veranstalter:
Naturpark SüdschwarzwaldKontakt:
kurzlinks.de/y6t8 3.8. – 4.8.
Veranstaltungen im VogtsbauernhofLandfrauentag
Gutes aus Milch bereiten die Landfrauen Hausach-Einbach am Sa, 3.8., von 11 bis 17 Uhr zu. Sie servieren frisch zubereiteten Bibiliskäse und Butter. Dazu gibt es Datschkuchen und Brot aus dem Holzbackofen.
Ortenauhaus im Blickpunkt
Anlässlich des 60. Jubiläums des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach stehen jeden Monat eines oder mehrere der Museumshäuser im Blickpunkt. Im August dreht sich alles um das im Vorjahr neu eröffnete Ortenauhaus aus Durbach. Am So, 4.8., von 11 bis 12 Uhr gibt es eine Sonderführung sowie ein Szenenspiel. Treffpunkt ist die Laube auf dem Nordgelände.
Werbefeldzug für Zigarren
Die Zigarrenkönigin zieht am So, 4.8., ab 14 Uhr durch den Innenhof des Ortenauhauses. Die frühere Bewohnerin des Ortenauhauses war während des Ersten Weltkriegs Werkleiterin in der Zigarrenfabrik in Durbach.
Offene Gartentür
Die Tore zum Garten am Ortenauhaus stehen am So, 11.8., ab 11 Uhr zum Austausch unter Gartenfreunden offen. In der offenen Werkstatt für Familien von 11 bis 16 Uhr wird ein Gärtchen für die Fensterbank bepflanzt.
Ort:
Gutach Kontakt:
vogtsbauernhof.de 4.8.
Sonntagsführung „Ackerbau im Wandel am Beispiel der Kartoffel”In der neuen Ausstellung „Ackerbau im Wandel am Beispiel der Kartoffel” gibt es Einblicke in die Ursprünge dieser Feldfrucht, die Vielfalt ihrer Sorten und die Geschichte ihres Anbaus. Doch wie werden Kartoffeln heutzutage geerntet? In einer Führung des Deutschen Landwirtschaftsmuseums (DLM) am So, 4.8., um 11 Uhr erläutern Anika und Helmut Kizele, die ihre Landwirtschaft im Ballungsraum Stuttgart betreiben, wie sie Kartoffeln ernten, vermarkten und welche Herausforderungen der Kartoffelanbau mit sich bringt. Dabei präsentieren sie ihren Kartoffelvollernter und stehen für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt: Kasse DLM Standort Filderhauptstr. 179 in Stuttgart.
Uhrzeit:
11:00 UhrOrt:
Stuttgart 4.8.
Fidelius auf dem Demeterhof SchindlerMit seinem Programm „Land in Sicht” macht Martin Wangler, alias Fidelius Waldvogel, am So, 4.8., um 18 Uhr Station auf dem Demeterhof Schindler, Dorfladen & Café (Renchtalstr. 18) in Achern-Mösbach. In dem zweistündigen Programm wirft der baden-württembergische Kleinkunstpreisträger einen Blick ins Ländle. Karten im Vorverkauf für 17 Euro gibt es im „Büchermehr” in Achern und im Dorfladen und Café sowie an der Abendkasse für 19 Euro.
Uhrzeit:
18:00 UhrOrt:
Achern-Mösbach 5.8.
Anmeldung zum Online-Seminar „Verlängerte Laktation von Milchkühen (VerLak)”Seit einiger Zeit ist die verlängerte Zwischenkalbezeit, auch verlängerte Laktation genannt, ein Thema, welches in Bezug auf die Nutzungsdauer, Tierwohl und die niedrigen Kälberpreise immer wieder erwähnt wird. Was ist damit gemeint? Was sind die Vor- und Nachteile einer verlängerten Laktation? An welchen Faktoren kann die Verlängerung der Laktation festgemacht werden? Und für welche Kühe ist die verlängerte Laktation sinnvoll? Auf diese und weitere Fragen gibt es Antworten in dem kostenfreien Online-Seminar „Verlängerte Laktation von Milchkühen (VerLak)”, das am Mi, 7.8., von 19.30 bis 21.30 Uhr stattfindet. Auf Nachfrage gibt es eine Teilnahmebescheinigung: valentin.hoch@lazbw.bwl.de oder Tel. 07525/942-474. Anmeldung bis 5.8.: kurzlinks.de/wcck
6.8.
Ferienprogramm für KidsDie Naturpark-Kochschule ist zweimal zu Gast am Haus der Natur Feldberg: am Di, 6.8, und am Di, 20.8., jeweils von 11 bis 14 Uhr. In der „Küche auf Rädern” bereiten die Teilnehmenden regionale Leckerbissen zu, die mit nach Hause genommen werden dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Kochschul-Team hat Tipps zu nachhaltiger und gesunder Ernährung im Familienalltag parat. Interessierte können ihre Kinder (ab sechs Jahren) anmelden: chiara.schuler@naturpark-suedschwarzwald.de oder naturpark-kochschule.de
Uhrzeit:
11:00 Uhr bis 14:00 UhrOrt:
Feldberg 6.8.
Apfelfrühsorten-BegehungDie Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg lädt am Di, 6.8., von 14 bis 17 Uhr zu einer Begehung der Neuzüchtungen bei resistenten und robusten Apfelsorten auf das Obstversuchsgut Heuchlingen ein. Programm: Vorstellung und Verkostung von bis dato geernteten Apfelfrühsorten, Verkostung von Lagersorten aus der Saison 2023, Sortimentsbegehung und Vorstellung der aktuellen Sorten im Bestand, Diskussion. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Direktvermarkter, Produzenten und Vermarkter von früh reifenden Apfelsorten sowie Anbauer von Sorten mit Resistenzeigenschaften. Info: kurzlinks.de/v0jq
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 17:00 UhrOrt:
Obstversuchsgut Heuchlingen Veranstalter:
LVWO WeinsbergKontakt:
kurzlinks.de/v0jq 6.8.
Anmeldung zum Onlineseminar: ASP auf dem VormarschDie Afrikanische Schweinepest (ASP) ist auf dem Vormarsch. Die Seuche macht vor Landesgrenzen nicht Halt. Positive Fälle wurden schon in Hessen und Rheinland-Pfalz nachgewiesen. Wie erkenne ich eine Infektion? Was muss ich im Fall der Fälle tun? Und wie kann ich meinen Schweinebestand bereits vorab schützen? Antworten, Vorschläge und Maßnahmen gibt es in einem kostenfreien Onlineseminar am Mi, 7.8., von 19.30 bis 21.30 Uhr. Info: Tel. 07930/9928-145 oder josefine.scheinert@lsz.bwl.de und Anmeldung bis 6.8.: kurzlinks.de/okvw
Veranstalter:
Netzwerk Fokus Tierwohl6.8. – 11.8.
Fidelius auf TourAuf seiner sommerlichen Tour durch Baden-Württemberg kommt Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel mit seinem Programm „Land in Sicht” ins Badische: am Di, 6.8., um 19.30 Uhr auf den Geflügelhof Adam in Neuried-Altenheim; am Mi, 7.8., um 19.30 Uhr in den Gasthof Adler-Pelzmühle in Biederbach; am Do, 8.8., um 19.30 Uhr in den Bürgerpark altes Grün in Kenzingen; am Fr, 9.8., nach Offnadingen (geschlossene Veranstaltung); am Sa, 10.8., um 19.30 Uhr auf den Bärenhof in Dachsberg-Wilfingen; am So, 11.8., um 18 Uhr zu Landmaschinen Bach in
Titisee-Neustadt. Info und Tickets: vondaheim-tour.fidelius-waldvogel.de/
Ort:
Südbaden 7.8.
Online-Seminar „Verlängerte Laktation von Milchkühen (VerLak)”Seit einiger Zeit ist die verlängerte Zwischenkalbezeit, auch verlängerte Laktation genannt, ein Thema, welches in Bezug auf die Nutzungsdauer, Tierwohl und die niedrigen Kälberpreise immer wieder erwähnt wird. Was ist damit gemeint? Was sind die Vor- und Nachteile einer verlängerten Laktation? An welchen Faktoren kann die Verlängerung der Laktation festgemacht werden? Und für welche Kühe ist die verlängerte Laktation sinnvoll? Auf diese und weitere Fragen gibt es Antworten in dem kostenfreien Online-Seminar „Verlängerte Laktation von Milchkühen (VerLak)”, das am Mi, 7.8., von 19.30 bis 21.30 Uhr stattfindet. Auf Nachfrage gibt es eine Teilnahmebescheinigung: valentin.hoch@lazbw.bwl.de oder Tel. 07525/942-474. Anmeldung bis 5.8.: kurzlinks.de/wcck
Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr7.8.
HegeringversammlungDie Jägervereinigung Kehl-Achern lädt Mitglieder und interessierte Landwirte am Mi, 7.8., um 19 Uhr zur Hegeringversammlung in das Gasthaus Waldhorn (Bahnhofstr. 18) in Rheinau-Freistett ein. Simon Metz (Landesjagdverband) informiert über das Thema Wildschäden, mit anschließender Diskussion und Fragerunde.
Uhrzeit:
19:00 UhrOrt:
Rheinau-Freistett
Termine 1 bis 20 von 80