
Termine 2023
Termine 1 bis 10 von 10
1.5.
Anmeldung zur JungzüchtermeisterschaftAm 20. August findet die Baden-Württembergische Jungzüchtermeisterschaft im Kreis Tübingen statt. Eine Mitgliedschaft im Landesschafzuchtverband oder der Abteilung Jungschäfer ist für die Teilnahme nicht notwendig. Info: Wohlfarth@schaf-bw.de oder Tel. 0711/1665540. Ab sofort und bis 1.5. können sich interessierte Jugendliche anmelden: schaf-bw.de
Veranstalter:
Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg3.5.
Fahrsicherheitstraining für SchmalspurschlepperDie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet an drei Standorten Fahrsicherheitstrainings für Fahrer von Schmalspurschleppern an. Termine: am Di, 4.4., am Mi, 5.4., und am Do, 6.4., in der DEULA Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach; am Di, 25.4., und am Mi, 26.4., auf dem Versuchs- und Lehrgut Blankenhornsberg in Ihringen; am Mi, 3.5., und am Do, 4.5., auf dem Staatsweingut in Weinsberg. Das Training ist für Teilnehmende aus Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft kostenfrei. Anmeldung: svlfg.de/fahrsicherheitstraining-schmalspurtraktoren oder Tel. 0561/785-15970.
Ort:
Weinsberg 4.5.
Fahrsicherheitstraining für SchmalspurschlepperDie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet an drei Standorten Fahrsicherheitstrainings für Fahrer von Schmalspurschleppern an. Termine: am Di, 4.4., am Mi, 5.4., und am Do, 6.4., in der DEULA Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach; am Di, 25.4., und am Mi, 26.4., auf dem Versuchs- und Lehrgut Blankenhornsberg in Ihringen; am Mi, 3.5., und am Do, 4.5., auf dem Staatsweingut in Weinsberg. Das Training ist für Teilnehmende aus Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft kostenfrei. Anmeldung: svlfg.de/fahrsicherheitstraining-schmalspurtraktoren oder Tel. 0561/785-15970.
Ort:
Weinsberg 9.5.
Lebensmittel retten - onlineDie Veranstaltungen „Lebensmittel retten − ja, aber sicher: Das gilt es zu beachten bei der Weitergabe von Lebensmitteln” finden online an folgenden Terminen statt: am Mi, 26.4., um 16.30 Uhr und am Di, 9.5., um 14 Uhr. Programm und Anmeldung bis drei Tage vorher: alr-bw.de > Veranstaltungen.
Uhrzeit:
14:00 UhrKontakt:
alr-bw.de 10.5.
Stammtisch „Hofübernahme/Hofübergabe − aber wie?”Der Stammtisch „Hofübernahme/Hofübergabe − aber wie?” für Landwirtinnen und Landwirte und welche, die es werden wollen, findet jeweils am Mi um 19.30 Uhr statt. Es gibt zwei Online-Temine (zoom) am 7.12. und am 22.3. und zwei Präsenztermine im Gasthaus Bolando in Bollschweil am 25.1. und am 10.5. Zugangsdaten: maike.aselmeier@familie-und-betrieb.de oder christine.schweizer@seelsorgeamt-freiburg.de
Uhrzeit:
19:30 UhrOrt:
Bollschweil 10.5.
Angebot für Ferienhöfe Teil II - onlineDas LWA Ortenaukreis bietet eine zweiteilige Veranstaltung „Angebot für Urlaubsgäste: Frühlingskräuter in Garten und Hof schmackhaft machen” an. Teil 1: Bei einem Spaziergang am Mi, 29.3., von 14 bis 17 Uhr durch ihren Bauerngarten und um den Hof zeigt Kräuterpädagogin Ulrike Armbruster (Obertal 5) in Berghaupten, wie mit Urlaubsgästen besondere Mitbringsel aus der Frühlingskräuterküche hergestellt werden können. Kosten 15 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 14.3.: ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de > Veranstaltungen. Teil 2: Für alle, die an Teil 1 teilgenommen haben, bieten die LWÄ Ortenaukreis und Breisgau-Hochschwarzwald am Mi, 10.5., von 14.30 bis 16.30 Uhr eine kostenfreie Online-Veranstaltung an. Mit den Referentinnen Hannelore Green und Lydia Lehmann entwickeln die Teilnehmenden ein Konzept für das Frühlingskräuter-Angebot. Die erarbeitete Checkliste und die Kostenkalkulation helfen dabei, ein solches Angebot im eigenen Betrieb umzusetzen und es gewinnbringend zu kommunizieren. Anmeldung bis 11.4.: ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de
Uhrzeit:
14:30 Uhr bis 16:30 UhrKontakt:
ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de 10.5.
Stammtisch: Hofübernahme und HofübergabeDer Stammtisch „Hofübernahme/Hofübergabe − aber wie?” für Landwirtinnen und Landwirte findet am Mi, 22.3., um 19.30 Uhr online statt. Zugangsdaten: maike.aselmeier@familie-und-betrieb.de oder christine.schweizer@seelsorgeamt-freiburg.de. Präsenztermine gibt es am Mi, 10.5., um 19.30 Uhr im Gasthaus Bolando in Bollschweil und am So, 23.7., um 11 Uhr live auf dem Agrikulturfestival in Freiburg.
Uhrzeit:
19:30 UhrOrt:
Bollschweil 13.5.
Aktionstag „Landwirt für einen Tag”Am Sa, 13.5., findet der bundesweite Aktionstag „Landwirt für einen Tag” statt (moderne-landwirtschaft.de/landwirt-fuer-einen-tag/). Landwirtschaftliche Betriebe laden für ein Tagespraktikum auf ihren Hof ein. Betriebe, die noch mitmachen möchten, können sich bis 31.3. beim Forum Moderne Landwirtschaft melden: agrarscouts@moderne-landwirtschaft.de
16.5.
Anmeldung zur Meisterprüfung im Beruf HauswirtschaftDas Regierungspräsidium Tübingen bietet landesweit Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an. Anmeldeformular für die Prüfung und Info zu Vorbereitungskursen: rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/ Suchbegriff „Hauswirtschaft”. Anmeldeschluss zur Meisterprüfung für die Prüfungsstandorte Bad Waldsee im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Mo, 6.3., beziehungsweise für die Prüfungsstandorte Aalen, Böblingen, Freiburg und Heilbronn im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist Di, 16.5. Anmeldungen sind zu richten an: Regierungspräsidium Tübingen, Referat 31, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen.
Kontakt:
rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/ 24.5.
KTBL-TagungAm Mi, 24.5., von 10 bis 16 Uhr findet die 19. KTBL-Tagung „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung” im Stadthaus in Ulm statt. Auf europäischer Ebene wird derzeit über die Neufassung der Industrieemissionsrichtlinie verhandelt. Zusätzliche Anforderungen für die Einhaltung des Stands der Technik zur Emissionsminderung in der Rinderhaltung sowie für Vorsorge- und Schutzanforderungen aufgrund der novellierten TA Luft sind zukünftig einzuhalten. Welche Beispiele aus der Praxis gibt es, in denen Hindernisse bei Genehmigungsverfahren gelöst wurden? Welche Herausforderungen sind beim Betrieb von Abluftreinigungsanlagen zu meistern und nicht zuletzt: Wie sind Tierseuchenschutz und mehr Tierwohl vereinbar? Ergänzt werden die Beiträge durch einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung. Kosten: 130 Euro. Info und Anmeldung: ktbl.de//recht-in-der-tierhaltung
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 16:00 UhrOrt:
Ulm Kontakt:
ktbl.de//recht-in-der-tierhaltung
Termine 1 bis 10 von 10