Termine 2023

Termine 1 bis 16 von 16
1.11. – 5.11.
Ausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein”
Die Sonderausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein” wird im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof während der Saison gezeigt. Die Schau präsentiert rund 110 Fotografien von etwa 90 Fotografen, die den Facettenreichtum des Ortenaukreises, der Heimatregion des „Ortenauhauses” und des Freilichtmuseums, zeigen. vogtsbauernhof.de
Ort:
Gutach
2.11.
Anmeldung zum Kurs "Ferkelkastration"
LSZ Boxberg bietet im Rahmen vom Netzwerk Fokus Tierwohl kostenfreie Lehrgänge an, die sich sowohl an Kleinst- und Hobbyschweinehalter richten, als auch an Interessierte, die sich über die Alternativen zur Ferkelkastration informieren möchten. In Ergänzung zum Theorieteil wird die chirurgische Kastration an einem Tiermodell demonstriert und geübt. Termine: Do, 28.9., von 9 bis 15 Uhr, Info und Anmeldung bis 21.9.: kurzelinks.de/i28a sowie Do, 9.11., von 9 bis 15 Uhr, Info und Anmeldung bis 2.11.: kurzelinks.de/cs9i
Ort:
Boxberg
6.11.
Lernort-Bauernhof-Qualifizierung - Anmeldung zur Grundlagenschulung
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet Grundlagenschulungen für Landwirtinnen und Landwirte an, die Schulprojekte auf ihrem Hof anbieten oder zukünftig anbieten möchten. Die zweitägige Schulung besteht aus einem Theorie-Tag (online) und einem Pädagogik-Tag (in Präsenz oder online). Theorie-Tage finden statt am Mo, 9.10., (Anmeldung bis 2.10.) und am Di, 14.11., (Anmeldung bis 6.11.) jeweils von 9 bis 17 Uhr. Inhalte: versicherungsrechtliche Themen, Kindersicherheit am Bauernhof, Lebensmittelhygiene. Pädagogik-Tage finden jeweils von 9 bis 17Uhr statt am Do, 19.10., auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (Anmeldung bis 12.10.) und am Di, 14.11., als Online-Seminar (Anmeldung bis 6.11.). Inhalte: pädagogische Grundlagen und Methoden für die Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen, Lernstationen für Kinder/Jugendliche, Erarbeiten des Angebots für Gruppen und Umgang mit schwierigen Situationen. Die Grundlagenschulung ist neben einer eintägigen Fachexkursion Teil der Qualifizierung zum Lernort-Bauernhof-Betrieb. Betriebe, die zusätzlich eine eintägige Fachexkursion absolviert haben, können sich als Lernort-Bauernhof-Betrieb registrieren lassen und erhalten ein Hofschild „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg”. Info: lob-bw.de Kontakt: Tel. 07524/4003-19 oder 0151/61652213, ann-kathrin.schmider@lbv-bw.de
6.11.
Lernort-Bauernhof-Qualifizierung - Anmeldung zur Fachexkursion
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg (LoB) bietet in Zusammenarbeit mit den LRÄ eine eintägige Schulung als Fachexkursion auf landwirtschaftliche Betriebe an zum Thema „Lebensmittel wertschätzen vom Acker bis zum Teller − Einblicke in die regionale Landwirtschaft”. Termine sind jeweils von 9 bis 17 Uhr am Mi, 11.10., im Kreis Esslingen (Anmeldung bis 4.10.), am Di, 7.11., im Hohenlohekreis (Anmeldung bis 31.10.), am Do, 9.11., im Kreis Calw (Anmeldung bis 6.11.), am Di, 28.11., im Kreis Rottweil (Anmeldung bis 23.11.) und am Do, 14.12., im Kreis Ravensburg (Anmeldung bis 6.12.). Die Fachexkursion ist Teil der Neu-Qualifizierung zum Lernort-Bauernhof-Betrieb. Zudem wird sie den bereits qualifizierten Lernort-Bauernhof-Betrieben als Weiterbildung angerechnet. Info: lob-bw.de Kontakt: ann-kathrin.schmider@lbv-bw.de sowie Tel. 07524/4003-19 oder 0151/61652213.
7.11.
Ökolandbau: Sachkunde Pflanzenschutz - online
Die Sachkundeverordnung betrifft auch den ökologischen Landbau, da hier Pflanzenschutzmittel nach der EU-Öko-Verordnung eingesetzt werden können (z. B. kupferhaltige Mittel, natürliche Pyrethrine, bestimmte Mikroorganismen oder andere zugelassene Stoffe). Auch Öko-Landwirtinnen und -Landwirte brauchen hierfür einen Sachkundenachweis sowie den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen. Die Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau (KÖLBW) wird in zwei Teilen (Praxis- und Theorieteil) angeboten. Der Praxisteil findet am Di, 6.6., von 17 bis 19 Uhr kombiniert mit dem Feldtag am Ökologischen Versuchsfeld in Karlsruhe-Grötzingen statt. Der Theorieteil findet am Di, 7.11., von 10 bis 12.15 Uhr online statt. Die Anmeldung hierfür erfolgt vor Ort während des Praxisteils, Personalausweis mitbringen. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung in einem Umfang von vier Stunden ist die Teilnahme an beiden Terminen zwingend. Die Ausstellung für nur einen Teil ist nicht möglich.
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 12:15 Uhr
7.11. – 9.11.
Konferenz „Fortschritt Gülle und Gärprodukt”
Der Frühbucherrabatt für die Internationale Konferenz „Fortschritt Gülle und Gärprodukt” mit Fachausstellung und Exkursion von Di bis Do, 7.–9.11., in Schwäbisch Hall gilt bis 31. Juli. Programm und Anmeldung: sal@ibbk-biogas.de oder Tel. 07954/926203, sal@ibbk-biogas.de, ibbk-biogas.de/termine/gaerprodukt/
Ort:
Schwäbisch Hall
8.11. – 9.11.
Praxisseminar "Grünflächenmanagement"
Grünflächen wie Parks, Straßen- und Wegebegleitgrün können artenreiche Lebensräume sein. Beim zweitägigen Praxisseminar „Biodiversitätsförderndes Grünflächenmanagement mit Maschinen” zeigen Angelika Elsner (Gartenbauamt Karlsruhe) und Martin Sauter (Uni Hohenheim) praxisorientiert, wie man mit Maschinen biodiversitätsschonend pflegen kann. Kosten: 420 Euro, Anmeldung per Tel. 06221/7484810, E-Mail: bw@gartenakademie.info.
Veranstaltungsart:
Veranstaltung
Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort:
Karlsruhe
9.11.
Kurs "Ferkelkastration"
LSZ Boxberg bietet im Rahmen vom Netzwerk Fokus Tierwohl kostenfreie Lehrgänge an, die sich sowohl an Kleinst- und Hobbyschweinehalter richten, als auch an Interessierte, die sich über die Alternativen zur Ferkelkastration informieren möchten. In Ergänzung zum Theorieteil wird die chirurgische Kastration an einem Tiermodell demonstriert und geübt. Termine: Do, 28.9., von 9 bis 15 Uhr, Info und Anmeldung bis 21.9.: kurzelinks.de/i28a sowie Do, 9.11., von 9 bis 15 Uhr, Info und Anmeldung bis 2.11.: kurzelinks.de/cs9i
Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort:
Boxberg
9.11.
Symposium „Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus”
Die Akademie Ländlicher Raum lädt zu einem digitalen Symposium mit dem Thema „Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus” ein. Infos und Anmeldung unter alr-bw.de > Veranstaltungen.
Veranstaltungsart:
Veranstaltung
Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort:
Online
9.11.
Gespräche zur "Waldstrategie"
Unter dem Motto „Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050” lädt die Akademie Ländlicher Raum zu vier regionalen Waldgesprächen ein: 9.11., Emmendingen; 30.11., Online; 22.2., Ahorn im Main-Tauber Kreis; 14.3., Online.
Veranstaltungsart:
Veranstaltung
Ort:
Emmendingen
Kontakt:
www.alr-bw.de
15.11.
Online-Reihe „Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit”
Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) bietet eine Online-Reihe „Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit” an. Sie findet alle 14 Tage jeweils von 18 bis 20 Uhr statt und startet am Mi, 13.9. In sechs Terminen geht es insbesondere um die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden Herangehensweisen und Lösungen für Krisenzeiten aufgezeigt und diskutiert. Kosten für alle Veranstaltungen 40 Euro. Programm und Anmeldung: asg-goe.de/Zukunftsmodell-Dorfladen.shtml
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
17.11. – 19.11.
Braunviehforum-Studienfahrt in die Steiermark
Das Braunviehforum veranstaltet vom Fr bis So, 17.-19.11., eine Studienfahrt in die Steiermark. Die Anreise erfolgt von Bad Waldsee und Leutkirch über München Salzburg nach Bad Mittendorf, wo zwei Betriebe namhafter Züchter besichtigt werden. Das Lipizzanergestüt Piber und ein Brown Swiss Züchterbetrieb in Köflach werden am nächsten Tag besichtigt bevor eine Brauereiführung und die Stadtführung durch Leoben (Übernachtungsort) auf dem Programm stehen. Am Rückfahrttag werden im Vermarktungszentrum Traboch die Rinderzucht Steiermark Traboch und Vermarktungsstrategien vorgestellt sowie ein weiterer Betrieb in Glarsdorf besucht. Der Reisepreis beträgt 195 Euro. Darin enthalten sind Busfahrt, 2. Frühstück am Anreisetag, zwei Übernachtungen mit Frühstück (EZ-Zuschlag 60 Euro), Führung im Lipizanergestüt Piber, Bier Menü am Anreisetag, Stadtführung Leoben, Gösser Braumuseum mit Verkostung. Anmeldung bis 1.9.: Tel. 0172 712 2835. Die Fahrt findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 40 Personen statt.
21.11. – 25.11.
Bioland: Schaf- und Ziegen-Fortbildungsreise
Von Di bis Sa, 21.-25.11., findet eine Bioland-Schaf- und Ziegen-Fortbildungsreise nach Frankreich statt. Die fünftägige Busreise ab Fulda führt zu interessanten Ziegen- und Schaf-Praxisbetrieben in Deutschland und Frankreich sowie zu der internationalen Ziegenmesse Capr’Inov in Niort in der Region Deux-Sèvres in Frankreich. Es gibt Einblicke in verschiedene Haltungs- und Vermarktungsformen sowie Eindrücke und Ideen für innovative Lösungen. Der Reisepreis beträgt 935 Euro/850  Euro bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30/40 zahlenden Personen, Einzelzimmerzuschlag 164 Euro. Programm und Anmeldung bis 15.9: bioland.de/schaf-und-ziegen-fortbildungsreise
Ort:
Frankreich
23.11.
Lernort-Bauernhof-Qualifizierung - Fachexkursion
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg (LoB) bietet in Zusammenarbeit mit den LRÄ eine eintägige Schulung als Fachexkursion auf landwirtschaftliche Betriebe an zum Thema „Lebensmittel wertschätzen vom Acker bis zum Teller − Einblicke in die regionale Landwirtschaft”. Termine sind jeweils von 9 bis 17 Uhr am Mi, 11.10., im Kreis Esslingen (Anmeldung bis 4.10.), am Di, 7.11., im Hohenlohekreis (Anmeldung bis 31.10.), am Do, 9.11., im Kreis Calw (Anmeldung bis 6.11.), am Di, 28.11., im Kreis Rottweil (Anmeldung bis 23.11.) und am Do, 14.12., im Kreis Ravensburg (Anmeldung bis 6.12.). Die Fachexkursion ist Teil der Neu-Qualifizierung zum Lernort-Bauernhof-Betrieb. Zudem wird sie den bereits qualifizierten Lernort-Bauernhof-Betrieben als Weiterbildung angerechnet. Info: lob-bw.de Kontakt: ann-kathrin.schmider@lbv-bw.de sowie Tel. 07524/4003-19 oder 0151/61652213.
29.11.
Online-Reihe „Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit”
Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) bietet eine Online-Reihe „Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit” an. Sie findet alle 14 Tage jeweils von 18 bis 20 Uhr statt und startet am Mi, 13.9. In sechs Terminen geht es insbesondere um die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden Herangehensweisen und Lösungen für Krisenzeiten aufgezeigt und diskutiert. Kosten für alle Veranstaltungen 40 Euro. Programm und Anmeldung: asg-goe.de/Zukunftsmodell-Dorfladen.shtml
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
30.11.
Gespräche zur "Waldstrategie"
Unter dem Motto „Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050” lädt die Akademie Ländlicher Raum zu vier regionalen Waldgesprächen ein: 30.11., Online; Weitere Termine: 22.2., Ahorn im Main-Tauber Kreis; 14.3., Online.
Veranstaltungsart:
Veranstaltung
Ort:
Online
Kontakt:
www.alr-bw.de
Termine 1 bis 16 von 16