
Termine 2023
Termine 1 bis 20 von 132
1.10. – 31.10.
Ausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein”Die Sonderausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein” wird im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof während der Saison gezeigt. Die Schau präsentiert rund 110 Fotografien von etwa 90 Fotografen, die den Facettenreichtum des Ortenaukreises, der Heimatregion des „Ortenauhauses” und des Freilichtmuseums, zeigen. vogtsbauernhof.de
Ort:
Gutach Kontakt:
vogtsbauernhof.de 1.10. – 8.10.
Strohskulpturen-Wettbewerb Vom 3. September bis 8. Oktober findet der 11. Strohskulpturen-Wettbewerb in Höchenschwand-Frohnschwand statt. Insgesamt zehn Vereine machen mit: die Landjugend in Kooperation mit dem Tennisclub, der Zapfwellenverein, die Landfrauen vom Höchenschwanderberg, die Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern, die Feuerwehr, die Narrenzunft Tannenzäpfle, der Sportverein, die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern sowie die Guggenmusik Schorebord Krächzer. An den Wochenenden gibt es ein buntes Rahmenprogramm.
Ort:
Höchenschwand-Frohnschwand 1.10. – 27.10.
Landschaftsrahmenplan liegt ausDas Offenlage- und Beteiligungsverfahren zum Entwurf des Landschaftsrahmenplans Südlicher Oberrhein wurde gestartet. Bis 27. Oktober können Gemeinden, Träger öffentlicher Belange sowie die Öffentlichkeit zu diesem Umweltfachplan Anregungen und Hinweise einbringen. Alle Dokumente (Textfassung, Karten) sowie eine Kurzfassung liegen zur Einsichtnahme in den LRÄ, bei der Stadt Freiburg sowie in der Geschäftsstelle des Regionalverbands (Reichsgrafenstr. 19) in Freiburg in gedruckter Form aus und sind digital verfügbar: rvso.de/de/planung/landschaftsrahmenplan/
1.10.
Schlachtfest Die Familie Franz-Josef Kaltenbach und die Freiwillige Feuerwehr-Einsatzabteilung Hornberg/Niederwasser laden zum Schlachtfest beim Specklädele auf dem Hinterhauensteinhof ein. Im Angebot sind selbstgemachte Schlachtplatten in Variationen, Kaffee und Kuchen, ab 17 Uhr Hausmacher Vesper. Nachmittags spielt der Blasmusikverein auf.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
11:00 UhrOrt:
Hornberg 1.10.
Suppenfest Die Landfrauen Köndringen-Teningen servieren im Garten des Evangelischen Gemeindehauses in Köndringen eine köstliche Suppenvielfalt sowie Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Um 11 Uhr findet ein Gottesdienst statt.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
12:00 Uhr bis 17:00 UhrOrt:
Köndringen 2.10.
Lernort-Bauernhof-Qualifizierung - Anmeldung zur GrundlagenschulungLernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet Grundlagenschulungen für Landwirtinnen und Landwirte an, die Schulprojekte auf ihrem Hof anbieten oder zukünftig anbieten möchten. Die zweitägige Schulung besteht aus einem Theorie-Tag (online) und einem Pädagogik-Tag (in Präsenz oder online). Theorie-Tage finden statt am Mo, 9.10., (Anmeldung bis 2.10.) und am Di, 14.11., (Anmeldung bis 6.11.) jeweils von 9 bis 17 Uhr. Inhalte: versicherungsrechtliche Themen, Kindersicherheit am Bauernhof, Lebensmittelhygiene. Pädagogik-Tage finden jeweils von 9 bis 17Uhr statt am Do, 19.10., auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (Anmeldung bis 12.10.) und am Di, 14.11., als Online-Seminar (Anmeldung bis 6.11.). Inhalte: pädagogische Grundlagen und Methoden für die Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen, Lernstationen für Kinder/Jugendliche, Erarbeiten des Angebots für Gruppen und Umgang mit schwierigen Situationen. Die Grundlagenschulung ist neben einer eintägigen Fachexkursion Teil der Qualifizierung zum Lernort-Bauernhof-Betrieb. Betriebe, die zusätzlich eine eintägige Fachexkursion absolviert haben, können sich als Lernort-Bauernhof-Betrieb registrieren lassen und erhalten ein Hofschild „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg”. Info: lob-bw.de Kontakt: Tel. 07524/4003-19 oder 0151/61652213, ann-kathrin.schmider@lbv-bw.de
4.10.
Lernort-Bauernhof-Qualifizierung - Anmeldung zur FachexkursionLernort Bauernhof in Baden-Württemberg (LoB) bietet in Zusammenarbeit mit den LRÄ eine eintägige Schulung als Fachexkursion auf landwirtschaftliche Betriebe an zum Thema „Lebensmittel wertschätzen vom Acker bis zum Teller − Einblicke in die regionale Landwirtschaft”. Termine sind jeweils von 9 bis 17 Uhr am Mi, 11.10., im Kreis Esslingen (Anmeldung bis 4.10.), am Di, 7.11., im Hohenlohekreis (Anmeldung bis 31.10.), am Do, 9.11., im Kreis Calw (Anmeldung bis 6.11.), am Di, 28.11., im Kreis Rottweil (Anmeldung bis 23.11.) und am Do, 14.12., im Kreis Ravensburg (Anmeldung bis 6.12.). Die Fachexkursion ist Teil der Neu-Qualifizierung zum Lernort-Bauernhof-Betrieb. Zudem wird sie den bereits qualifizierten Lernort-Bauernhof-Betrieben als Weiterbildung angerechnet. Info: lob-bw.de Kontakt: ann-kathrin.schmider@lbv-bw.de sowie Tel. 07524/4003-19 oder 0151/61652213.
4.10.
Tagung: Mikrobiome Bei der Online-Tagung „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen” präsentieren führende Wissenschaftler und Praktiker der Bereiche Landwirtschaft und Ernährung aktuelle Forschungserkenntnisse. Anmeldung unter https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
13:00 Uhr bis 18:30 UhrOrt:
Online 4.10. – 26.10.
Workshops „Pflege- und Erhaltungsschnitt an Sträuchern und Bäumen”Um „Pflege- und Erhaltungsschnitt an Sträuchern und Bäumen” geht es in den zweitägigen Workshops der Gartenakademie in Schwetzingen mit Forstwirtschaftsmeister Ralf Nonn am Mi und Do, 4. und 5.10. sowie 25. und 26.10., jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr. Die Gebühr beträgt 450 Euro (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung), Mitglieder der GA zahlen 430 Euro. Anmeldung beim Verein Gartenakademie Baden-Württemberg,
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
09:30 Uhr bis 15:30 UhrStraße / Lokalität:
69123 Diebsweg 2Ort:
69123 Heidelberg 4.10.
Mehr Leben im Maisfeld Die Bodensee-Stiftung lädt zu Infos und Austausch über „Möglichkeiten und Herausforderungen von Untersaaten” auf dem Buchhaldehof ein. Anmeldungen bis 29.9. per E-Mail an: bianca.messmer@bodensee-stiftung.org.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
14:30 Uhr bis 16:30 UhrOrt:
Rielasingen 4.10. – 6.10.
Pamira-Sammlungen PflanzenschutzkanisterBei der Firma Wurth Pflanzenschutz (Industriestr. 4) können vom 4.-6.10., jeweils von 8 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdüngen abgegeben werden.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
08:00 Uhr bis 16:30 UhrOrt:
77767 Appenweier Kontakt:
Pamira.de 4.10.
Seminar „Tiergerechte Sauenhaltung”Das Netzwerk Tierwohl veranstaltet das Online-Seminar „Tiergerechte Sauenhaltung − Betriebs- und Umbaukonzepte für das Deckzentrum”. Es geht unter anderem um Genehmigungsverfahren und Förderungen. Anmeldung unter https://www.fokus-tier
wohl.de/de/veranstaltungen#!/
Veranstaltungsart:
VeranstaltungOrt:
Online 5.10.
Landschaftspflegetag Der Landschaftspflegetag in Mühlheim an der Donau steht unter dem Motto „Grünlandlebensräume – Entwicklung – Arten – Maßnahmen”.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungOrt:
Mühlheim, Kreis Tuttlingen Kontakt:
www.alr-bw.de 5.10.
Fahrkurs Der Reiterverein Ichenheim startet am Do, 5.10., neue Kurse zum Erwerb der Führungskompetenz wie den „Pferdeführerschein Umgang”. Unterrichtet wird nach den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Infos und Anmeldung unter Tel. 0172/9422023 oder E-Mail: besondere-kutschfahrten@t-online.de.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungOrt:
Ichenheim 6.10.
KOGL-TreffenKOGL-TreffenBeim KOGL-Treffen am Fr, 6.10., von 17 bis 19 Uhr im Lehrgarten an der Alten Straße in Kenzingen geht es um die Themen „Freude am eigenen Obst?” sowie „Der Garten macht keinen Winterschlaf”. Info: kogl-emmendingen.de
Uhrzeit:
17:00 Uhr bis 19:00 UhrOrt:
Kenzingen Kontakt:
kogl-emmendingen.de 7.10.
HerbstfestDer Hofbauernhof lädt unter dem Slogan „mehr als ein Biohof” ein.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
14:00 Uhr bis 18:00 UhrStraße / Lokalität:
Reinerzauer Straße 13Ort:
Loßburg-Schömberg 7.10.
Exkursion Mulch- und DirektsaatDie Fachschule für Landwirtschaft des Ortenaukreises und der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau bieten eine Exkursion zum Thema Mulch- und Direktsaat in den Kraichgau an. Besucht werden Betriebe mit Feldversuchen und unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Amt für Landwirtschaft (Prinz-Eugen-Str. 2, Offenburg), Rückkehr gegen 18.30 Uhr. Anmeldung bis 5.10. unter www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
08:00 Uhr bis 18:30 UhrOrt:
Kraichgau 7.10.
Samstags-ForumBeim Samstags-Forum Regio Freiburg am Sa, 7.10., um 10.15 Uhr an der Uni Freiburg (Platz der Universität, Hörsaal 1015) geht es um Wohnen, Um-Bauen, Flächen- und Klimaschutz. Es sprechen unter
anderem BLHV-Vizepräsident Martin Linser, Vertreter von NABU Freiburg und ECOtrinova.
Uhrzeit:
10:15 UhrOrt:
Freiburg 7.10. – 8.10.
VogtsbauernhofEin Landfrauentag am Sa, 7.10., und eine Begegnung mit den letzten Bewohnern des Effringer Schlössles am So, 8.10., erwartet die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach.
Ort:
Gutach 8.10.
BLHV-ErntedankfeierGemeinsam mit dem Kreisverband Waldshut gestalten der BLHV und die Katholische Kirche auf dem Geflügelhof Kaiser eine gemeinsame Erntedank-Feier mit Weihbischof Dr. Peter Birkhofer. Erntedank lädt ein, innezuhalten und sich auf die Werte der Schöpfung und auf berufsständische und kirchliche Verantwortung für eine hoffnungsvolle Zukunft zu besinnen. Zur traditionsreichen kirchlich-berufsständischen Erntedankveranstaltung sind Bauernfamilien ebenso eingeladen wie die regionale Bevölkerung.
Veranstaltungsart:
VeranstaltungUhrzeit:
14:00 UhrStraße / Lokalität:
79780 Michaelstr. 4Ort:
79780 Stühlingen
Termine 1 bis 20 von 132