
Termine 2022
Termine 1 bis 20 von 46
3.7.
Anmeldung: Projekt BAKWERTDas LTZ Augustenberg, die Uni Kassel und der Berufsverband „Die Freien Bäcker e.V.” haben sich im BÖLN-Projekt BAKWERT mit Landwirtinnen und Landwirten, Mühlen und Bäckereien zusammengeschlossen. Ziel ist, in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten gemeinsam die Chancen, aber auch mögliche Schwierigkeiten bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung heterogener Weizenpopulationen zu untersuchen. In einem kostenfreien Seminar am Di, 5.7., um 16.30 Uhr in Crailsheim werden erste Erfahrungen präsentiert: Ergebnisse zu Anbaueigenschaften, Erträgen und Qualitäten sowie Einschätzungen aus Mühle und Bäckerei. Anmeldung bis 3.7.: www.koel-bw.de Info: www.ltz-augustenberg.de
Ort:
Crailsheim Kontakt:
www.koel-bw.de 3.7.
Offener GartenAm So, 3.7., von 13 bis 18 Uhr ist der Bauerngarten am Heimatmuseum Freiamt-Ottoschwanden (Freihof 15) geöffnet. Mitglieder des Heimatvereins geben Auskunft.
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 18:00 UhrOrt:
Freiamt-Ottoschwanden 5.7.
Seminar: Projekt BAKWERTDas LTZ Augustenberg, die Uni Kassel und der Berufsverband „Die Freien Bäcker e.V.” haben sich im BÖLN-Projekt BAKWERT mit Landwirtinnen und Landwirten, Mühlen und Bäckereien zusammengeschlossen. Ziel ist, in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten gemeinsam die Chancen, aber auch mögliche Schwierigkeiten bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung heterogener Weizenpopulationen zu untersuchen. In einem kostenfreien Seminar am Di, 5.7., um 16.30 Uhr in Crailsheim werden erste Erfahrungen präsentiert: Ergebnisse zu Anbaueigenschaften, Erträgen und Qualitäten sowie Einschätzungen aus Mühle und Bäckerei. Anmeldung bis 3.7.: www.koel-bw.de Info: www.ltz-augustenberg.de
Uhrzeit:
16:30 UhrOrt:
Crailsheim Kontakt:
www.koel-bw.de 5.7.
Bösinger FeldtagAm Di, 5.7., jeweils um 9.30 Uhr und um 18.30 Uhr veranstaltet das LWA Rottweil den Bösinger Feldtag auf dem Betrieb Ralf Stritt in Bösingen. Zwei Stunden werden als Sachkundefortbildung Pflanzenschutz anerkannt, Sachkundeausweis mitbringen. Info: Tel. 0741/244-701.
Uhrzeit:
09:30 UhrOrt:
Bösingen 5.7.
Bösinger FeldtagAm Di, 5.7., jeweils um 9.30 Uhr und um 18.30 Uhr veranstaltet das LWA Rottweil den Bösinger Feldtag auf dem Betrieb Ralf Stritt in Bösingen. Zwei Stunden werden als Sachkundefortbildung Pflanzenschutz anerkannt, Sachkundeausweis mitbringen. Info: Tel. 0741/244-701.
Uhrzeit:
18:30 UhrOrt:
Bösingen 5.7.
Anmeldung zum Infoabend: Agri-PhotovoltaikDas LWA Stockach veranstaltet am Do, 7.7., ab 19.30 Uhr einen Infoabend „Photovoltaik über Obst, Acker und Grünland in Produktion” im Gasthaus Adler in Mühlingen. Durch die Installation von Agri-PV-Anlagen ist eine Doppelnutzung der vorhandenen Fläche möglich, die Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln und die Solarstromproduktion. Gleichzeitig können die Anlagen dem landwirtschaftlichen Betrieb eine gewisse Energieunabhängigkeit schaffen. Anmeldung bis 5.7.: Tel. 07531/800-2966, landwirtschaftsamt@LRAKN.de
Ort:
Mühlingen 5.7.
FelderbegehungDas LRA Calw lädt am Di, 5.7., um 19 Uhr zu einer Felderbegehung in Egenhausen ein. Themen: Erörterung des aktuellen Zustands der Ackerkulturen, Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen (IPS+). Der Treffpunkt ist ab dem Betrieb Hammer GbR ausgeschildert.
Uhrzeit:
19:00 UhrOrt:
Egenhausen 5.7.
Anmeldung zum FeldgesprächAm Fr, 8.7., von 13 bis 15 Uhr findet ein Feldgespräch zum Thema „Biologisch und regenerativ” auf dem Biolandhof Mayer in Berghülen, Alb-Donau-Kreis statt. Vorgestellt wird die Anbauweise von Johannes Mayer, der durch vielseitige Untersaaten und den Einsatz von Komponenten wie Komposttees den Humusaufbau unterstützt. Außerdem stehen Boden- und Humusaufbau im Ökolandbau im Fokus. Neben der Besichtigung der Bestände wird eine Spatenprobe und Gefügeansprache durch Erhard Gapp (Demeter Beratung) durchgeführt. Anmeldung bis 5.7.: Tel. 07641/957890-25 oder www.OekoNetz-BW.de
Ort:
Berghülen, Alb-Donau-Kreis Kontakt:
www.OekoNetz-BW.de 5.7.
Anmeldung zur DMK-PflanzenschutztagungDie diesjährige Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) findet von Di bis Mi, 12./13.7., in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Es geht um aktuelle Fragestellungen zu Pflanzenschutz und Unkrautkontrolle. Am ersten Tagungstag findet eine Exkursion statt, bei der Fragen zur Unkrautkontrolle im Rein- und Mischanbau sowie Strategien zur chemischen Unkrautbekämpfung im Mittelpunkt stehen. Programm und Anmeldung bis 5.7.: https://www.maiskomitee.de/termine
Ort:
Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) Kontakt:
www.maiskomitee.de/termine 5.7.
Webseminar Tierwohl „Endoparasiten bei Legehennen”Bundesweite Veranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl vermitteln online aktuelles Wissen und Praxiserfahrungen. „Endoparasiten bei Legehennen − Diagnose, Vorbeugung, Behandlung” ist am Di, 5.7., von 18 bis 19.30 Uhr Thema. Anmeldung: https://fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr6.7. – 7.7.
Biogas-InfotageDie Biogas-Infotage 2022 finden von Mi bis Do, 6./7.7., live in der Messe Ulm statt. Geöffnet ist die vom Verein Renergie Allgäu veranstaltete Messe jeweils von 10 bis 17 Uhr. Info: www.renergie-allgaeu.de
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 17:00 UhrOrt:
Ulm Kontakt:
www.renergie-allgaeu.de 6.7.
Lernort BauernhofFür Lehrkräfte aller Schularten ab Klassenstufe 5, Multiplikatoren und Landwirte findet am Mi, 6.7., von 14.30 bis 17 Uhr eine Fortbildung auf dem Bio-Bauernhof Traber (Hecheln 3) in Mühlingen statt. Start ist ab 14 Uhr mit einem Bücher- und Infotisch sowie einem Begrüßungskaffee. Themen: aktuelle Methoden für den außerschulischen Unterricht, damit der Besuch auf dem Bauernhof ein nachhaltiges Lernerlebnis wird; außerschulische Lerneinheiten erfolgreich in den Unterricht integrieren; Landwirtschaft und Biodiversität; Zusammenspiel von Arten in ihren Lebensräumen. Die Teilnehmenden erhalten Unterrichtsmaterialien zur praxisorientierten Umsetzung des Themas im Unterricht. Veranstalter: Lernort Bauernhof Bodensee und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung BW sowie Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg (https://lob-bw.de). Info und Anmeldung: https://lernort-bauernhof-bodensee.de
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 17:00 UhrOrt:
Mühlingen Kontakt:
lernort-bauernhof-bodensee.de 6.7.
Info: Agrar-FörderperiodeDas LWA Lörrach informiert am Mi, 6.7., um 19 Uhr im Bürgersaal in Schallbach oder am Mo, 11.7., um 19 Uhr online zur neuen Agrar-Förderperiode ab 2023 mit dem Schwerpunkt Ackerbau. Anmeldung: https://www.terminland.de/loerrach-fb-landwirtschaft
Uhrzeit:
19:00 UhrOrt:
Schallbach 6.7.
Online-Seminar „Klimawandel und Landwirtschaft”Das Online-Seminar „Klimawandel und Landwirtschaft” der Demeter Beratung am Mi, 6.7., um 20 Uhr setzt sich mit der Frage auseinander, wie klimafreundliche Landwirtschaft aussehen kann. Anmeldung: https://kurzelinks.de/hen4
Uhrzeit:
20:00 UhrVeranstalter:
Demeter BeratungKontakt:
kurzelinks.de/hen4 7.7.
Anmeldung zum Feldtag in BettenreuteAm Do, 14.7., von 9.30 bis 16.30 Uhr findet der Feldtag „Regenerative Landwirtschaft und Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft” in Bettenreute (Geratsreute 7) statt. Das LAZBW Aulendorf bewirtschaftet hier Ackerflächen nach den Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Wirtschaftsweise nach guter fachlicher Praxis. Die Unterschiede und Maßnahmen dieser Art der Bewirtschaftung werden mit Vorträgen und praktischen Demonstrationen im Feld vorgestellt. Kosten 15 Euro. Anmeldung bis 7.7.: www.lazbw.de > Aktuelle Kurse. Link: https://kurzelinks.de/fkkb
Kontakt:
https://kurzelinks.de/fkkb 7.7.
Infoabend: Agri-PhotovoltaikDas LWA Stockach veranstaltet am Do, 7.7., ab 19.30 Uhr einen Infoabend „Photovoltaik über Obst, Acker und Grünland in Produktion” im Gasthaus Adler in Mühlingen. Durch die Installation von Agri-PV-Anlagen ist eine Doppelnutzung der vorhandenen Fläche möglich, die Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln und die Solarstromproduktion. Gleichzeitig können die Anlagen dem landwirtschaftlichen Betrieb eine gewisse Energieunabhängigkeit schaffen. Anmeldung bis 5.7.: Tel. 07531/800-2966, landwirtschaftsamt@LRAKN.de
Uhrzeit:
19:30 UhrOrt:
Mühlingen 7.7.
Social-Media-SeminarAm Do, 7.7., von 9 bis 16.30 Uhr findet das Seminar „Social Media in der Landwirtschaft” mit Jutta Zeisset im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg statt. Neben einem Praxis-Check des bestehenden Online-Auftritts werden die Chancen für landwirtschaftliche Betriebe mit Sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co. angesprochen. Kosten 47,50 Euro zuzüglich 20 Euro für Verpflegung, Teilnehmerzahl mindestens 20, maximal 30 Personen. Anmeldung bis 28.6.: www.koel-bw.de
Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 16:30 UhrOrt:
Emmendingen-Hochburg Kontakt:
www.koel-bw.de 7.7.
Online-Stammtisch „Agroforst”Der dritte von fesa veranstaltete Online-Stammtisch findet am Do, 7.7., von 19 bis 20.30 Uhr statt und trägt den Titel „Agroforst − Den Wald aufs Feld holen”. Aufgezeigt werden die Vorteile von Agroforstsystemen und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, die die Umsetzung erleichtern. Nach einem Fachvortrag gibt es Zeit für Diskussion. Der Online-Stammtisch ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei. Anmelde-Link: https://www.fesa.de/3-fesa-online-stammtisch/
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr7.7. – 10.7.
Zirkus und BauernmarktMit Aufführungen der Circus-Theater-Produktion „Aufleuchten” des Ensembles Scenic Circus aus Berlin stellt sich die Online-Plattform Marktplatz Landkultur (www.marktplatz-landkultur.de) an drei Gastspielorten der Region der Öffentlichkeit vor. Termine jeweils von Do bis So: 7.-10.7., Thaddäushof in Kirchzarten; 14.-17.7., Seebodenhof in Efringen-Kirchen und 21.-24.7., Breghof in Bräunlingen. Vorführungen gibt es Do, Fr und Sa um 19 Uhr, Sa zusätzlich um 15 Uhr, So um 11 und um 15 Uhr. Tickets: https://www.scenic-circus.de oder https://bz-ticket.de. Wo der Zirkus gastiert, findet Sa von 14 bis 19 Uhr und So von 12 bis 17 Uhr immer auch ein Bauernmarkt statt. Kontakt Marktplatz LandKultur: Tel. 07661/9899982, wasser@marktplatz-landkultur.de
Ort:
Kirchzarten Veranstalter:
Marktplatz LandKultur8.7.
FeldgesprächAm Fr, 8.7., von 13 bis 15 Uhr findet ein Feldgespräch zum Thema „Biologisch und regenerativ” auf dem Biolandhof Mayer in Berghülen, Alb-Donau-Kreis statt. Vorgestellt wird die Anbauweise von Johannes Mayer, der durch vielseitige Untersaaten und den Einsatz von Komponenten wie Komposttees den Humusaufbau unterstützt. Außerdem stehen Boden- und Humusaufbau im Ökolandbau im Fokus. Neben der Besichtigung der Bestände wird eine Spatenprobe und Gefügeansprache durch Erhard Gapp (Demeter Beratung) durchgeführt. Anmeldung bis 5.7.: Tel. 07641/957890-25 oder www.OekoNetz-BW.de
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 15:00 UhrOrt:
Berghülen, Alb-Donau-Kreis Kontakt:
www.OekoNetz-BW.de
Termine 1 bis 20 von 46