
Termine 2023
Termine 1 bis 20 von 115
1.4.
Busfahrten zum LandesbauerntagDie BLHV-Geschäftsstellen organisieren Busfahrten zum Landesbauerntag am Sa, 1.4., in Owingen. Eine Route verläuft über Achern, Appenweier, Offenburg und Herbolzheim. Eine weitere über Efringen-Kirchen, Bad Krozingen, Umkirch, Titisee-Neustadt und Donaueschingen. Eine weitere Verbindung ist ab Waldshut-Tiengen geplant. Wer mitfahren möchte, muss sich unbedingt bei der Geschäftsstelle anmelden. Alle Abfahrtszeiten sowie Informationen zur Anmeldung: blhv.de/landesbauerntag23
Ort:
Owingen Kontakt:
blhv.de/landesbauerntag23 1.4.
Night SaleAm Sa, 1.4., ab 18 Uhr findet der Nightsale, eine Fleckvieh-Fleisch Hofauktion, bei H.-J. Burkhardt in Oberreichenbach-Würzbach, Kreis Calw statt. Die Auktion startet vor Ort um 20 Uhr. Im Angebot sind 12 genetisch hornlose Jungbullen (meist PP) und vier Bullenväter (z.B. BW Harro PP, RZF 118). Kontakt: rind-bw.de oder kurzelinks.de/9fpk
Uhrzeit:
18:00 UhrOrt:
Oberreichenbach-Würzbach, Kreis Calw Kontakt:
kurzelinks.de/9fpk 1.4.
KOGL-TreffenAm Sa, 1.4., von 10 bis 12 Uhr findet der monatliche Infotag des KOGL Emmendingen im Lehrgarten Kenzingen statt. Themen: Pfirsich und Aprikosen − Sorten, Pflege, Schnitt und Terra Preta − die Wundererde aus dem Amazonas. Info: kogl-emmendingen.de
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 12:00 UhrOrt:
Emmendingen Kontakt:
kogl-emmendingen.de 1.4. – 30.4.
Ausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein”Die Sonderausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein” wird im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof während der Saison gezeigt. Die Schau präsentiert rund 110 Fotografien von etwa 90 Fotografen, die den Facettenreichtum des Ortenaukreises, der Heimatregion des „Ortenauhauses” und des Freilichtmuseums, zeigen. vogtsbauernhof.de
Ort:
Gutach Kontakt:
vogtsbauernhof.de 2.4.
Bugginger FrühjahrsrundgangUnter dem Motto „Gut zu wissen, was man isst und trinkt” findet am So, 2.4., von 13 bis 18 Uhr eine Gläserne Produktion beim Bugginger Frühjahrsrundgang statt. Vier landwirtschaftliche Betriebe stellen sich vor und bieten den Besuchern Informationen und Kulinarisches auf ihren Höfen. Auch das Bugginger Bauernmuseum „s’Carli Mathiese” ist geöffnet und kann besichtigt werden. Zum Rundgang laden ein: Obsthof Müller (Pflaumengasse 1, obsthofm-mueller@t-online.de), Öko-Hof Ruesch
(Gebirgstr. 18, weingut-ruesch.de), Schopferers Hofladen (Pelzgasse 1, schopferers-hofladen.de) und Weinhof Weber (Eisenbahnstr. 3, weinhof-weber.de).
Uhrzeit:
13:00 Uhr bis 18:00 UhrOrt:
Buggingen 2.4.
Gläserne Produktion: Milchhof Brucker-PostmaAm So, 2. 4., findet eine Gläserne Produktion der Landwirtschaft im Kreis Sigmaringen statt. Eröffnung ist um 10.30 Uhr mit Landrätin Stefanie Bürkle. Familie Brucker aus Pfullendorf-Schwäblishausen gibt mit drei Hofführungen um 11 Uhr, um 13 Uhr und um 14.30 Uhr Einblick in die moderne Milchviehhaltung. Der Auftakt und Beginn für die Führungen ist bei der Landtechnikfirma Greinacher (Sternenbühl 40) in Pfullendorf-Schwäblishausen. Hier ist zeitgleich Tag der offenen Tür mit Maschinenausstellung, Mittagstisch und Unterhaltung. Zu Fuß geht es auf den benachbarten Milchhof Brucker. Der 2019 gebaute Milchviehstall mit Platz für 200 Kühe und vier Melkrobotern sowie einer Biogasanlage ist ein Beispiel für
eine zukunftsorientierte und technisierte Landwirtschaft.
Ort:
Pfullendorf-Schwäblishausen 2.4. – 30.4.
Fotoausstellung „Wilde Alb”Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zeigt vom 2. April bis 11. Juni im Haus Biehle die Fotoausstellung „Wilde Alb”. Mitglieder der Regionalgruppe Württemberg-Bayern der Gesellschaft für Naturfotografie haben die Sehenswürdigkeiten der Region in Bildern festgehalten. Saison-Programm: freilichtmuseum-neuhausen.de/veranstaltungen/
Ort:
Neuhausen ob Eck 2.4.
„Kirschblütenzauber”Am So, 2.4., findet in Achern-Mösbach der „Kirschblütenzauber” statt. Eröffnung ist um 11 Uhr in der Drei-Kirschen-Halle mit Sänger und Entertainer Marc Marshall. Mit dabei ist die Kirschbiene sowie Ortsvorsteherin Gabi Bär (Bild). Besucher können in dem autofreien Ort von Hof zu Hof bummeln und sich mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnen lassen. Neu ist eine Hobby-Kunstgalerie von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Halle. Um 12 und um 14 Uhr gibt es eine geführte Rundwanderung von vier bis sechs Kilometern, Treffpunkt bei der Halle. Außerdem gibt es Aktionen für Kinder und Oldtimer-Traktoren sind unterwegs. Info: kirschbluetenzauber.de
Ort:
Achern-Mösbach Kontakt:
kirschbluetenzauber.de 3.4.
Anmeldung: Bauen in der RinderhaltungDie Herausforderungen in Tierwohl und Brandschutz steigen, aber auch die Arbeitswirtschaft erfordert Überlegungen, wie ein Stall zukunftsfähig gestaltet werden kann. Zu den Themen organisiert das LWA Breisgau-Hochschwarzwald am Di, 11.4., von 19.30 bis 22 Uhr eine Online-Session (Teil I) und am Mi, 12.4., von 8.30 bis 17 Uhr eine Exkursion (Teil II) zu gelungenen Stallneu- und -umbauten. Teil I und II können nur zusammen gebucht werden. Kosten 20 Euro. Anmeldung bis 3.4.: kurzelinks.de/cp1k
Kontakt:
kurzelinks.de/cp1k 3.4. – 6.4.
Sachkunde-Lehrgang „Fernapplikationswaffen, Büchsenschuss und Tierschutzschlachtverordnung”Von Mo bis Do, 3.–6.4., können Wildhalter, Jäger und Landwirte im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz den Sachkunde-Lehrgang „Fernapplikationswaffen, Büchsenschuss und Tierschutzschlachtverordnung” besuchen. Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zum Erlegen von Wild im Gehege und auf der Weide. Um Fernapplikation geht es am Mo und Di vormittags, um die Tierschutzschlachtverordnung im Gehege am Di nachmittags und um Büchsen und Patronenmunition am Mi und Do. Kosten für das Komplettseminar inklusive Prüfungsgebühr, Verpflegung und Übernachtung 880 Euro; die Seminarteile sind auch einzeln buchbar. Anmeldung: damwildfarming.de > Termine/Lehrgänge. Info: Tel. 0172 9325263, info@damwildfarming.de
Ort:
Münchweiler an der Alsenz 3.4.
Info: Gemeinsamer Antrag - hybridDas LWA Ortenaukreis gibt landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen von zwei hybriden Infoabenden jeweils um 19 Uhr Ausblicke zum Gemeinsamen Antragsverfahren 2023: am Mo, 3.4., (ursprünglich 23.3.) für Grünlandbetriebe und am Di, 28.3., für Ackerbaubetriebe. Die Veranstaltungen in Präsenz findet im LWA (Prinz-Eugen-Str. 2) in Offenburg statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zwei Tage vorher: ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de > Veranstaltungen. Bereits eingegangene Anmeldungen für Do, 23.3., bleiben bestehen. Wer an dem neuen Termin nicht teilnehmen kann, bitte abmelden: landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de oder Tel. 0781805-7100.
Uhrzeit:
19:00 UhrOrt:
Offenburg 3.4.
Nachhaltigkeit im Öko-Betrieb - onlineIn einer Online-Veranstaltung am Mo, 3.4., von 19.30 bis 21.30 Uhr hält Erhard Gapp den Vortrag „Meinen Öko-Betrieb nachhaltig aufstellen”. Kontakt: Tel. 0171 688 2163 oder Erhard.Gapp@demeter-beratung.de
Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 UhrVeranstalter:
Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)4.4.
Fahrsicherheitstraining für SchmalspurschlepperDie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet an drei Standorten Fahrsicherheitstrainings für Fahrer von Schmalspurschleppern an. Termine: am Di, 4.4., am Mi, 5.4., und am Do, 6.4., in der DEULA Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach; am Di, 25.4., und am Mi, 26.4., auf dem Versuchs- und Lehrgut Blankenhornsberg in Ihringen; am Mi, 3.5., und am Do, 4.5., auf dem Staatsweingut in Weinsberg. Das Training ist für Teilnehmende aus Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft kostenfrei. Anmeldung: svlfg.de/fahrsicherheitstraining-schmalspurtraktoren oder Tel. 0561/785-15970.
Ort:
Bad Kreuznach 4.4.
Webseminar „Das passende Licht zur optimalen Sicht − so sieht das Geflügel”Bundesweite Veranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl vermitteln online aktuelles Wissen und Praxiserfahrungen. Die nächsten Termine finden statt: am Di, 4.4., von 18 bis 19.30 Uhr „Das passende Licht zur optimalen Sicht − so sieht das Geflügel” und Mi, 5.4., von 20 bis 22 Uhr „Umbaulösungen Anbindestall − kleine Laufställe”. Anmeldung: fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr4.4.
Mob Grazing - onlineAuch bei Trockenheit gute Erträge zu ernten, verspricht das Weidesystem „Mob Grazing”: In einer kostenfreien Online-Veranstaltung am Di, 4.4., von 19.30 bis 21.30 Uhr lernen die Teilnehmenden das Weidesystem Mob Grazing kennen und die Möglichkeiten der Umsetzung auf dem eigenen Betrieb beurteilen. Kontakt: christiane.klei@bioland.de oder Tel. 0711/550939-48.
Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 UhrVeranstalter:
Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)5.4.
Anmeldung FachexkursionDer Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg bietet Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus die Möglichkeit, sich als anerkannter Partner zu qualifizieren. Betriebe mit dem Prädikat „Lernort Bauernhof” werden durch ein Zertifikat und ein Hofschild ausgezeichnet und (auf Wunsch) im Landesportal veröffentlicht. Die Qualifikation erfolgt unter anderem über die Teilnahme an einer zweitägigen Grundlagenschulung und an einer eintägigen Fachexkursion. Der nächste Pädagogik-Tag findet am Mi, 1.3., von 9 bis 17 Uhr im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg in Emmendingen statt. Kosten 80 Euro zzgl. Verpflegung, Anmeldung bis 22.2. Der nächste Theorie-Tag findet am Di, 28.3., online statt, Anmeldung bis 22.3. Die Fachexkursion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wird am Mi, 19.4., in Gutach-Siegelau angeboten. Anmeldung bis 5.4. Info, Anmeldeformulare: lob-bw.de
Veranstalter:
Lernort BauernhofKontakt:
lob-bw.de 5.4.
Fahrsicherheitstraining für SchmalspurschlepperDie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet an drei Standorten Fahrsicherheitstrainings für Fahrer von Schmalspurschleppern an. Termine: am Di, 4.4., am Mi, 5.4., und am Do, 6.4., in der DEULA Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach; am Di, 25.4., und am Mi, 26.4., auf dem Versuchs- und Lehrgut Blankenhornsberg in Ihringen; am Mi, 3.5., und am Do, 4.5., auf dem Staatsweingut in Weinsberg. Das Training ist für Teilnehmende aus Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft kostenfrei. Anmeldung: svlfg.de/fahrsicherheitstraining-schmalspurtraktoren oder Tel. 0561/785-15970.
Ort:
Bad Kreuznach 5.4.
Anmeldung „Rehkitzrettung”Das LWA Lörrach und die Rehkitzrettung Südbaden laden am Do, 6.4., von 15 bis 16.30 Uhr parallel in Kandern-Holzen und in Schönau zu einer Demonstration zum Thema „Rehkitzrettung” ein. Es wird praktisch gezeigt, wie schnell und unkompliziert das Auffinden und Bergen von Rehkitzen vor der Mahd mittels einer Drohne erfolgt und somit vermieden werden kann, dass diese ins Mähwerk gelangen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis 5.4.: terminland.de/loerrach-fb-landwirtschaft
Ort:
Kandern-Holzen und Schönau 5.4.
Webseminar „Umbaulösungen Anbindestall − kleine Laufställe”Bundesweite Veranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl vermitteln online aktuelles Wissen und Praxiserfahrungen. Die nächsten Termine finden statt: am Di, 4.4., von 18 bis 19.30 Uhr „Das passende Licht zur optimalen Sicht − so sieht das Geflügel” und Mi, 5.4., von 20 bis 22 Uhr „Umbaulösungen Anbindestall − kleine Laufställe”. Anmeldung: fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
Uhrzeit:
20:00 Uhr bis 22:00 Uhr6.4.
Aufbauende Landwirtschaft - WebinareDie aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel Priorität haben. In der 10. Reihe „Aufbauende Landwirtschaft” geben zehn Praktiker in zehn Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen weiter. Beginn ist am Do, 23.2., um 19.30 Uhr, danach im wöchentlichen Rhythmus. Kosten: 99,90 Euro. Info und Anmeldung: webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Kontakt:
webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Termine 1 bis 20 von 115