Der BLHV hatte Gelegenheit, den Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) vom 12. Juni zu prüfen im Blick auf mögliche Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf vom März dieses Jahres. mehr
Die Hängepartie um die Neuregelung der Kastenstandhaltung von Sauen ist zu Ende. Der Bundesrat hat am 3. Juli der Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. mehr
Der gesetzliche Mindestlohn soll von derzeit 9,35 Euro brutto pro Stunde in mehreren Schritten zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro ansteigen. In der Agrarbranche sorgt dies angesichts der schwierigen Gesamtsituation der Wirtschaft für Unverständnis. mehr
Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf einen zweijährigen Übergang zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Die neue Reform der GAP wird nach aktuellem Stand frühestens im Jahr 2023 starten. mehr
In Baden-Württemberg können Tierhalter jetzt mit mehr finanzieller Unterstützung für den Herdenschutz vor dem Wolf rechnen. So werden ab sofort auch die Arbeitskosten für Zäune übernommen. mehr
BLHV-Präsident Werner Räpple hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einem persönlichen Brief gebeten, bei der anstehenden Landtagsdebatte zum Volksantrag selbst das Wort zu ergreifen. Bei der Gelegenheit bedankte er sich für seinen Einsatz bei der Entwicklung einer Alternative zum Volksbegehren durch den Eckpunkteprozess. mehr
Der massive Corona-Ausbruch bei Deutschlands größtem Schweineschlachter Tönnies hat die Diskussionen um die Arbeitsbedingungen und Strukturen in der deutschen Fleischwirtschaft nochmals angeheizt. mehr
Die baden-württembergische Landesregierung hat vergangene Woche den Entwurf für ein neues Naturschutz- sowie ein neues Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz freigegeben. mehr