Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, hat die Landwirte zum Umdenken aufgerufen. Das Selbstverständnis dürfe sich nicht darin erschöpfen, Ernährer und Versorger der Bevölkerung zu sein. mehr
Am Montag, 11. Januar, öffnet die Antragstellung für das Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) auf der Homepage der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Der BLHV erwartet einen Ansturm auf den Investitionszuschuss. mehr
Einmal im Jahr treffen sich der Bund Badischer Landjugend (BBL) und der BLHV zu Bestandsaufnahme und Ausblick der Zusammenarbeit untereinander. Corona geschuldet fand die Sitzung dieses Mal online statt. mehr
Kurz vor dem Jahreswechsel herrscht endgültig Klarheit über die Verwendung der sogenannten „Bauernmilliarde”. Das Geld fließt in drei neue Fördertöpfe. Anträge können ab 11. Januar 2021 gestellt werden. mehr
Die landwirtschaftlichen Einkommen befinden sich nach zwischenzeitlicher Erholung derzeit wieder auf Talfahrt. Wie aus seinem Situationsbericht 2020/21 hervorgeht, rechnet der Deutsche Bauernverband (DBV) insbesondere bei den Veredlungsbetrieben mit einem massiven Einbruch der Unternehmensergebnisse. mehr
Nach etlichen medienwirksamen Lagerblockaden und Demonstrationen von Landwirten vor Filialen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) hat die Schwarz Gruppe, zu der auch der Dicounter Lidl gehört, bei der Bundesregierung dringenden Gesprächsbedarf angemeldet. mehr
Das Umweltministerium in Stuttgart hat seine Vorgaben für den wolfsabweisenden Grundschutz geändert. Laut Umweltminister Franz Untersteller wird dadurch der Schutz der Weidetiere vereinfacht und verbessert. mehr
In einem gemeinsamen Positionspapier stellen die deutschen Bauernverbände elf Eckpunkte für einen nachhaltigen und fairen Lebensmittelhandel auf. Sie fordern die vier großen Unternehmen (Aldi, Lidl, Rewe, Edeka) auf, die Beziehungen zwischen Handel und der deutschen Landwirtschaft grundsätzlich und langfristig zu verändern. mehr
6. November 2020: Als Beherbergungsbetrieb und/oder Gastronomie müssen Anbieter von Urlaub
auf dem Bauernhof den Betrieb auf behördliche Anweisung im November
schließen und gelten somit als „direkt betroffenes Unternehmen”. Diese
können von der sogenannten Novemberhilfe profitieren.
16. Oktober 2020: Gestern hat der Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg in einem Eilantragsverfahren das Beherbergungsverbot
für Baden-Württemberg aufgehoben. Das teilt die LAG Urlaub auf dem
Bauernhof ihren Mitgliedern mit.
16. September 2020: Die Corona-Verordnung Saisonarbeit des Landes Baden-Württemberg vom 11. September orientiert sich an der bestehenden Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und wurde vor dem Hintergrund von Covid-19-Ausbrüchen bei Erntehelfern in Bayern erlassen. BLHV und LBV waren in die Erstellung nicht eingebunden.