Nach Anlaufen der Auszahlung der Anpassungsbeihilfe für energieintensive landwirtschaftliche Betriebe ist nun auch der Weg für den zweiten Baustein des insgesamt 180 Millionen Euro umfassenden Hilfspakets frei. Für dieses „Kleinbeihilfeprogramm” ist allerdings ein Antrag notwendig. mehr
Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) sehen die Belastungsgrenze für den landwirtschaftlichen Berufsstand in der Europäischen Union erreicht. mehr
Die Borchert-Kommission lässt bis auf weiteres ihre Arbeit ruhen. Eine Fortsetzung sei nur
sinnvoll, „wenn die Bundesregierung den Einstieg in eine langfristig vertraglich zugesicherte und staatlich finanzierte Tierwohlprämie beschließt”. mehr
Die Anpassungsbeihilfe für landwirtschaftliche Betriebe zur Abmilderung insbesondere hoher Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges wird in der kommenden Woche ausbezahlt. Das teilt die SVLFG mit. mehr
Bei den Plänen zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Europäischen Union dürfte insbesondere um die geplanten Vorgaben für die sogenannten sensiblen Gebiete und deren Definition intensiv gerungen werden. mehr
Der BLHV hat die Antwort auf sein Schreiben erhalten, das er im Juli an Landesfinanzminister Danyal Bayaz gerichtet hatte. Das Finanzministerium zeigt Verständnis für die Argumente des Verbands, verweist jedoch auf das Hebesatzrecht der Kommunen. mehr
Bei einem Aktionstag sind Landwirte am Mittwoch dieser Woche in ganz Deutschland auf die Straße gegangen, um auf die aus ihrer Sicht „fatalen Entwicklungen in der Landwirtschaftsbranche” hinzuweisen. mehr