Die landwirtschaftlichen Einkommen befinden sich nach zwischenzeitlicher Erholung derzeit wieder auf Talfahrt. Wie aus seinem Situationsbericht 2020/21 hervorgeht, rechnet der Deutsche Bauernverband (DBV) insbesondere bei den Veredlungsbetrieben mit einem massiven Einbruch der Unternehmensergebnisse. mehr
Nach etlichen medienwirksamen Lagerblockaden und Demonstrationen von Landwirten vor Filialen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) hat die Schwarz Gruppe, zu der auch der Dicounter Lidl gehört, bei der Bundesregierung dringenden Gesprächsbedarf angemeldet. mehr
Das Umweltministerium in Stuttgart hat seine Vorgaben für den wolfsabweisenden Grundschutz geändert. Laut Umweltminister Franz Untersteller wird dadurch der Schutz der Weidetiere vereinfacht und verbessert. mehr
In einem gemeinsamen Positionspapier stellen die deutschen Bauernverbände elf Eckpunkte für einen nachhaltigen und fairen Lebensmittelhandel auf. Sie fordern die vier großen Unternehmen (Aldi, Lidl, Rewe, Edeka) auf, die Beziehungen zwischen Handel und der deutschen Landwirtschaft grundsätzlich und langfristig zu verändern. mehr
Ein breites Spektrum an Anforderungen und Projekten aus der Agrarpolitik von Stuttgart, Berlin und Brüssel wirkt derzeit auf die Landwirtschaft in Südbaden ein. Vielen Erzeugern bereitet einiges große Schwierigkeiten, wie eine Online-Diskussion am Montag ergab. mehr
Der Deutsche Bundestag hat am 26. November der Änderung des Weingesetzes zugestimmt. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium erläuterte, soll die Novelle dazu führen, dass die deutschen Winzer ihren Absatz wieder steigern können und bessere Erlöse erzielen. mehr
Baden-Württemberg setzt zur Förderung des Tierschutzes bei Nutztieren auf eine Stärkung der behördlichen Überwachung und auf die Förderung von mehr Tierwohl an regionalen Schlachthöfen. mehr